Home Nachtrag zu meiner Abhandlung: Ueber gesättigte Lösungen von Magnesiumchlorid und Kaliumsulfat oder von Magnesiumsulfat und Kaliumchlorid
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Nachtrag zu meiner Abhandlung: Ueber gesättigte Lösungen von Magnesiumchlorid und Kaliumsulfat oder von Magnesiumsulfat und Kaliumchlorid

Published/Copyright: January 22, 2017

Nachtrag zu meiner Abhandlung: Ueber gesättigte Lösungen von Magnesiumchlorid und Kaliumsulfat oder von Magnesiumsulfat und Kaliumchlorid. (Diese Zeitschrift 13, 459. 1894.) Von Richard Löwenherz. Da ich aus den Sitzungsberichten der königl. preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin ersehe, dass die genannte Untersuchung von Herrn Prof. van't Hoff1) fortgesetzt wird, so möchte ich hiermit auf ein Ergebnis derselben aufmerksam machen, das in der betreffenden Publikation nicht erwähnt worden ist, das aber vielleicht doch von In-teresse sein kann. Es wurden in jener Abhandlung Lösungen untersucht, die SO^, Ol, Mg und K enthielten, und unter anderem die Zusammensetzung von bei 25° gesättigten Lösungen bestimmt, z. B. von einer solchen, die in Bezug auf Karnallit (Mg KCl 3 + 6 aq), Chlorkalium und Magnesium-sulfat 6 aq gesättigt ist. Dieselbe war damals bezeichnet worden als Lösung XIII. (S. 481.) Bei den Versuchen, die anfangs angestellt wurden, war so ver-fahren worden, dass die Sättigung durch Umrühren bei 25° erhalten wurde, ohne dass zuerst die Lösung mit dem auf dem Boden liegenden Salzgemisch auf eine höhere Temperatur erhitzt worden war. Es stellte sich bei der Berechnung der ersten Versuche heraus, dass, wenn man nur den Gehalt an S04 und Cl und die Summe von Kalium und Magnesium als Sulfate bestimmt und aus diesen Zahlen dann den Gehalt an Kalium und Magnesium berechnet, kleine Analysen-fehler besonders den Wert für Kalium sehr beeinflussen. Zum Teil aus diesem Grunde wurden daher viele Bestimmungen und unter an-') Sitz.-Ber. der königl. preuss. Akad. der Wiss. zu Berlin, 6 (4. Febr. 1897) und 10 (18. Febr. 18971
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1897-6-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des dreiundzwanzigsten Bandes
  3. Ueber den Einfluss des Drucks auf die Reaktionsgeschwindigkeit in homogenen flüssigen Systemen
  4. Rückführung der Valenz auf die Wirkung anziehender und abstossender Kräfte und einer Reibung im Aether
  5. Ueber die Spaltung von Seignettesalz und der entsprechenden Ammoniumverbindung
  6. Bestimmung des osmotischen Druckes mittels Dampfdruckmessungen
  7. Die chemischen Proportionen II
  8. Anwendung des Massenwirkungsgesetzes zur Untersuchung der organischen Additionsprodukte. Die Reaktion zwischen Pikrinsäure und β-Naphtol in der wässrigen Lösung
  9. Nachtrag zu meiner Abhandlung: Ueber gesättigte Lösungen von Magnesiumchlorid und Kaliumsulfat oder von Magnesiumsulfat und Kaliumchlorid
  10. Ueber den inneren Widerstand galvanischer Zellen
  11. lieber die Geschwindigkeit der hydrolytischen Zersetzung des Karbonylsulfids
  12. Ueber das Molekulargewicht des Ferrocyanäthyl
  13. Referate
  14. Bücherschau
  15. Die dauernden Aenderungen und die Thermodynamik II
  16. Zwei Methoden zur Messung der Dielektrizitätskonstante und der elektrischen Absorption bei schnellen Schwingungen
  17. Ueber die Erstarrungsgeschwindigkeit
  18. Ueber Reibung von Lösungen in Glycerin
  19. Die chemische Wirkung des Lichtes
  20. Ueber den Einfluss des Wassers auf die Löslichkeit einiger Verbindungen in Aether
  21. Referate
  22. Ein Versuch, die adiabatischen Verhältnisse des Aethyloxyds zu bestimmen
  23. Bestimmung der Affinitätsgrössen und Dissociationswärmen einiger Stickstoffsäuren
  24. Gleichgewichte im System: Wasser, Natriumchlorür und Bernsteinsäurenitril
  25. Zur Erklärung der Abweichungen des Reaktionsverlaufes in Lösungen
  26. Kryoskopische Untersuchungen über Säureamide
  27. Ueber die Abhängigkeit der Ueberführungszahlen des Kadmium in wässerigen Lösungen von der Temperatur
  28. Untersuchungen über die chemische Wirkung elektrischer Schwingungen II
  29. Ueber die Verteilung des Stromes auf mehrere Ionen in einer Lösung
  30. Die dauernden Aenderungen und die Thermodynamik III
  31. Ueber die Löslichkeit überkalteter Flüssigkeiten
  32. Wärmeleitung und Ionenbewegung II
  33. Anwendung der Phasenregel zur Untersuchung der organischen Additionsprodukte
  34. Referate
  35. Bücherschau
  36. Ueber die photoelektrischen Erscheinungen und den photographischen Prozess
  37. Zur Energetik
  38. Ueber einige Gleichgewichte in Systemen dreier Körper, wobei zwei flüssige Phasen auftreten
  39. Sauerstoffaktivierung bei der langsamen Oxydation von Natriumsulfit
  40. Anwendung der Phasenregel zur Untersuchung der organischen Additionsprodukte II
  41. Einige Bemerkungen über die von Herrn Wedell-Wedellsborg vermutete Nichtgültigkeit der Maxwellschen Gleichungen für das Innere der Konduktoren
  42. Ueber die Auflösungsgeschwindigkeit von festen Stoffen in ihren eigenen Lösungen
  43. Referate
  44. Bücherschau
  45. Druckfehler. Berichtigungen
  46. Victor Meyer †
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1897-2308/html?srsltid=AfmBOoqIbYtXVtelGk4OM0HJePdFRtoC4n6-3JI25A7ImBa1IIiHey6n
Scroll to top button