Home Die Komplexität und Dissociation von Flüssigkeitsmolekeln
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Komplexität und Dissociation von Flüssigkeitsmolekeln

  • W. Ramsay
Published/Copyright: January 22, 2017

Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1894-9-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des fünfzehnten Bandes
  3. Die Potentialdifferenzen zwischen Metallen und Elektrolyten
  4. Zur Frage der Konstitutionsbestimmung auf kryoskopischem Wege
  5. Über Adsorption
  6. Über das Vorkommen gewisser für den Flüssigkeits- oder Graszustand charakteristischen Eigenschaften bei festen Metallen
  7. Über Elektrostriktion durch freie Ionen
  8. Der Schmelzpunkt von Gemischen isomorpher Salze
  9. Die molekulare Oberflächenenergie von Mischungen sich nicht associierender Flüssigkeiten
  10. Die molekulare Oberflächenenergie der Ester und ihre Änderung mit der chemischen Konstitution
  11. Die Komplexität und Dissociation von Flüssigkeitsmolekeln
  12. Zur Theorie der elektrolytischen Dissociation
  13. Die Depression einiger Körper in Alkohol-Wasser-Gemischen
  14. Über Widerstandsbestimmung von Elektrolyten mit konstanten oder mit Wechselströmen
  15. Referate
  16. Bücherschau
  17. Graphische Darstellung der heterogenen Systeme aus ein bis vier Stoffen, mit Einschluss der chemischen Umsetzung
  18. Über die Beeinflussung der Molekular-Leitfähigkeit der Essigsäure durch kleine Mengen anderer elektrolytischer Substanzen. Anwendung der Theorie der isohydrischen Lösungen
  19. Über die Löslichkeit von Doppelverbindungen. III
  20. Über die optische Drehung der Ionen
  21. Studien über Gefrierpunkte konzentrierter Lösungen
  22. Über den kritischen Zustand
  23. Studien über die kathodische Polarisation. I
  24. Studien über die kathodische Polarisation. II
  25. Über Lichterscheinungen während der Krystallisation
  26. Referate
  27. Bücherschau
  28. Berichtigungen
  29. Hermann von Helmholtz
  30. Der experimentelle Beweis der van’t Hoffschen Konstante, des Arrheniusschen Satzes, des Ostwaldschen Verdünnungsgesetzes in sehr verdünnten Lösungen
  31. Zur Bestimmung des Gefrierpunktes des Wassers
  32. Methode zur Bestimmung der Gefrierpunkte von sehr verdünnten Lösungen
  33. Über das Verhalten der Phosphoreszenzerscheinungen bei sehr tiefen Temperataren
  34. Über die Verseifungsgeschwindigkeit einiger Ester
  35. Das Chemometer
  36. Die wissenschaftliche Elektrochemie der Gegenwart und die technische der Zukunft
  37. Bestimmung der Brechungsexponenten von Schwefel-und Phosphorlösungen in Schwefelkohlenstoff nach der Prismenmethode mit Fernrohr und Skala
  38. Die Lösungstension als Hilfsmittel für die Bestimmung von Umwandlungstemperaturen
  39. Über die genauen Formeln für den osmotischen Druck, für die Änderungen der Löslichkeit, für Gefrierpunkts- und Siedepunktsänderungen, und für die Lösungs- und Verdünnungswärmen bei in Lösung dissociierten Körpern
  40. Berichtigung
  41. Referate
  42. Bücherschau
  43. Beiträge zur Kenntnis des Isomorphismus. X
  44. Gleichgewichte zwischen flüssigen und festen Phasen im System: Wasser, Chlorwasserstoff, Eisenchlorid
  45. Über die optische Drehung einiger Derivate des aktiven Amylalkohols
  46. Beiträge zur Bestimmung von Molekulargrössen
  47. Über den Gefrierpunkt verdünnter Lösungen
  48. Kryoskopische Untersuchungen mit Aluminaten und Boraten von Alkalimetallen
  49. Referate
  50. Autoren-Register zu Band ΧIII, XIV und XV
  51. Sach-Register zu Band XIII, XIV und XV
Downloaded on 1.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1894-1510/html
Scroll to top button