Abstract
The article addresses the meaning of the two notions of God’s and human δικαιοσύνη (‘justice’) as employed in Rom 3.21–5.11. Special focus is given to the function of God’s χάρις (‘gift’) and the resulting πίστις (‘trust’) in chapter 4. The core text of 3.21–5.11 is first situated within the argument of Rom 1.18–8.39 as a whole, with summarizing analyses of 1.18–3.20, 6.1–8.13, and 8.14–39. Next, the core text is addressed. The article argues for an understanding of God’s χάρις (given wholly undeservedly) and the corresponding πίστις that situates them within an overarching, fully Jewish understanding of God’s justice in deservedly rewarding ‘good works’ (including ‘works of the Law’) and punishing ‘bad acts’ (cf. 2.6–11). No specifically ‘Christian’ understanding of God’s χάρις and δικαιοσύνη as such and the corresponding human πίστις and δικαιοσύνη is involved. Once God’s χάρις has been given once and for all in the Christ event out of God’s ἀγάπη, God’s δικαιοσύνη as defined by 2.6–11 remains in place.
Zusammenfassung
Der Artikel fragt nach der Bedeutung der Begriffe der δικαιοσύνη Gottes und der menschlichen δικαιοσύνη („Gerechtigkeit“), wie sie in Röm 3.21–5.11 verwendet werden. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Funktion von Gottes χάρις („Gabe“) und der daraus resultierenden πίστις („menschliches Vertrauen“) in Röm 4. Der Kerntext, 3.21–5.11, wird zunächst innerhalb der übergeordneten Argumentation von Röm 1.18–8.39 unter Einbeziehung zusammenfassender Analysen von 1.18–3.20, 6.1–8.13 und 8.14–39 verortet. Anschließend wird der Kerntext selbst analysiert. Der Artikel plädiert für ein Verständnis von Gottes χάρις (gänzlich unverdient von Gott gegeben) und entsprechender menschlicher πίστις, das diese innerhalb einer jüdischen Auffassung der Gerechtigkeit Gottes verortet, wonach Gott verdienterweise „gute Werke“ (einschließlich der „Werke des Gesetzes“) belohnt und „schlechte Werke“ bestraft (cf. 2.6–11). Es handelt sich nicht um ein spezifisch „christliches“ Verständnis von Gottes χάρις und δικαιοσύνη sowie entsprechender menschlicher πίστις und δικαιοσύνη. Nachdem Gottes χάρις einmalig im Christusgeschehen aus seiner ἀγάπη gegeben wurde, bleibt Gottes δικαιοσύνη, wie in 2.6–11 bestimmt, restlos bestehen.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Beiträge
- A Stone that Winnows: Luke 20,18 as a Creative Quotation of Scripture
- Ναζαρέτ and ναζωραῖος in the Gospel of John: The Johannine Jesus as a Nazirite?
- Divine and Human Justice in Paul: On the Jewishness of God’s χάρις in Romans 3.21–5.11
- The Early Jewish Abraham Tradition as a Primary Source of Theocentric Universalism in Romans: Paul’s Argument in Rom 4:2–17a; 8:32, and 15:7–12
- “For a Little While Lower than the Angels” (Ps 8,6): Humanity’s Temporary Inferiority in Hebrews 2,7
- The Early Reception of 2 Peter 3:15–16
- Miszelle
- “Do Not Weep for Me, but Weep for Yourselves”: Luke 23,27–31 and Plato’s Phaedo 117c
- Zeitschriftenschau
- Eingegangene Bücher und Druckschriften
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Beiträge
- A Stone that Winnows: Luke 20,18 as a Creative Quotation of Scripture
- Ναζαρέτ and ναζωραῖος in the Gospel of John: The Johannine Jesus as a Nazirite?
- Divine and Human Justice in Paul: On the Jewishness of God’s χάρις in Romans 3.21–5.11
- The Early Jewish Abraham Tradition as a Primary Source of Theocentric Universalism in Romans: Paul’s Argument in Rom 4:2–17a; 8:32, and 15:7–12
- “For a Little While Lower than the Angels” (Ps 8,6): Humanity’s Temporary Inferiority in Hebrews 2,7
- The Early Reception of 2 Peter 3:15–16
- Miszelle
- “Do Not Weep for Me, but Weep for Yourselves”: Luke 23,27–31 and Plato’s Phaedo 117c
- Zeitschriftenschau
- Eingegangene Bücher und Druckschriften