Paul Tillichs Bundesverdienstorden
- 
            
            
        Friedrich Wilhelm Graf
        
 
Abstract
Kein anderer deutscher Emigrant, der 1933 ins amerikanische Exil gegangen war und nach der Ausbürgerung aus Deutschland und dem Erwerb der amerikanischen Staatsbürgerschaft zum Emigranten wurde, ist nach dem Ende des zweiten Weltkriegs so oft nach Deutschland zurückgekehrt wie Paul Tillich. Auch wenn er die Remigration auf den Frankfurter Lehrstuhl ablehnte und auch Rufen an die Universität Hamburg und die Freie Universität Berlin nicht folgte, lehrte er als Visiting Professor an mehreren deutschen Universitäten. Auch hielt er vor zahlreichen Hörerinnen und Hörern Hunderte von Vorträge in westdeutschen Städten und im Westteil der einstigen deutschen Hauptstadt Berlin. Tillich wurde zu einer Projektionsfigur, zum Idealbild des guten Deutschen. Dies bezeugen auch die zahlreichen Ehrungen und Orden, mit denen er ausgezeichnet wurde. Die folgende Edition dokumentiert die Quellen, die zur Ehrung Tillichs mit dem „Großen Verdienstkreuz (Halskreuz)“ Federal Order of Merit 1956 und fünf Jahre später, zu seinem 75. Geburtstag, mit dem „Großen Verdienstkreuz mit Stern“ führten.
No other German emigrant, who went into exile in America in 1933 and became an emigrant after expatriating from Germany and acquiring American citizenship, returned to Germany as often as Paul Tillich after the end of the Second World War. Even though he refused to remigrate to the Frankfurt chair and did not accept calls to the University of Hamburg and the Free University of Berlin, he taught as a visiting professor at several German universities. He also gave hundreds of lectures to numerous listeners in western German cities and in the western part of the former German capital Berlin. Tillich became a projection figure, the ideal image of the good German. This is also evidenced by the numerous honors and medals with which he was awarded. The following edition documents the sources used to honor Tillich with the „Great Cross of Merit (Neck Cross)“ of the Federal Order of Merit in 1956 and five years later, on his 75th birthday, with the „Großen Verdienstkreuz mit Stern“.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Frontmatter
 - Essays/Aufsätze
 - „Freiheit in Besonnenheit“. Dieter Henrich zum Gedenken
 - A Republican of Faith: Adolf von Harnack’s Public and Intellectual Activity, 1914–1930
 - Karl Rahner’s Theology of the Diaconate: A Reappraisal
 - Über die aktuelle Bedeutung des liberalen Kulturprotestantismus. Ein Vortrag in Tokyo 2019
 - Source Document/Edition
 - Paul Tillichs Bundesverdienstorden
 - Reviews/Rezensionen
 - Jesus in Geschichte, Erzählung und Idee. Perspektiven der Jesusrezeption in der Bibelwissenschaft der Aufklärung, der Romantik und des Idealismus
 - Freigeister und Pragmatiker. Die preußischen Feldprediger 1750–1806
 - Ethik. Fünfte Auflage 1913, Neudruck 1921
 - Einigkeit – Recht – Freiheit. Die liberale Studentenkorporation Freie Wissenschaftliche Vereinigung 1881–1933. Eine Textedition. Nebst Anmerkungen zu Otto Dibelius und einem Aufsatz über Georg Friedrich Nicolai und Kurt Hiller
 - Predigten 1912
 - Deutsche Theologie im Dienste der Kriegspropaganda. Umdeutung von Bibel, Gesangbuch und Liturgie 1914–1918
 - Theologie und Religionsphilosophie in der frühen Weimarer Republik
 - Die Goldenen Zwanziger. Zwischen den Zeiten
 - Otto Piper. Biographische, kirchliche und ethische Konstellationen zwischen den Welten
 - Selbstsein und Anerkennung. Theologisch-philosophische Erkundungsgänge im Spannungsfeld von Ich, Wir und Gott
 - Atheistisch glauben. Ein theologischer Essay
 
Articles in the same Issue
- Frontmatter
 - Essays/Aufsätze
 - „Freiheit in Besonnenheit“. Dieter Henrich zum Gedenken
 - A Republican of Faith: Adolf von Harnack’s Public and Intellectual Activity, 1914–1930
 - Karl Rahner’s Theology of the Diaconate: A Reappraisal
 - Über die aktuelle Bedeutung des liberalen Kulturprotestantismus. Ein Vortrag in Tokyo 2019
 - Source Document/Edition
 - Paul Tillichs Bundesverdienstorden
 - Reviews/Rezensionen
 - Jesus in Geschichte, Erzählung und Idee. Perspektiven der Jesusrezeption in der Bibelwissenschaft der Aufklärung, der Romantik und des Idealismus
 - Freigeister und Pragmatiker. Die preußischen Feldprediger 1750–1806
 - Ethik. Fünfte Auflage 1913, Neudruck 1921
 - Einigkeit – Recht – Freiheit. Die liberale Studentenkorporation Freie Wissenschaftliche Vereinigung 1881–1933. Eine Textedition. Nebst Anmerkungen zu Otto Dibelius und einem Aufsatz über Georg Friedrich Nicolai und Kurt Hiller
 - Predigten 1912
 - Deutsche Theologie im Dienste der Kriegspropaganda. Umdeutung von Bibel, Gesangbuch und Liturgie 1914–1918
 - Theologie und Religionsphilosophie in der frühen Weimarer Republik
 - Die Goldenen Zwanziger. Zwischen den Zeiten
 - Otto Piper. Biographische, kirchliche und ethische Konstellationen zwischen den Welten
 - Selbstsein und Anerkennung. Theologisch-philosophische Erkundungsgänge im Spannungsfeld von Ich, Wir und Gott
 - Atheistisch glauben. Ein theologischer Essay