Startseite Tetsutarō Ariga and Christian Studies at Kyoto University after World War II
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Tetsutarō Ariga and Christian Studies at Kyoto University after World War II

  • Atsushi Koyanagi
Veröffentlicht/Copyright: 28. Juni 2022

Abstract

Der Aufsatz behandelt das Konzept der „Christentumswissenschaft“ (Kirisutokyo gaku) Tetsutarō Arigas, der der erste Dekan der Theologischen Fakultät an Doshisha Universität gewesen war und nach dem zweiten Weltkrieg auf den Lehrstuhl für Christentumswissenschaft an der Kyoto Universität berufen wurde. Ariga stammte aus einer „monotheistischen“ Familie mit einem muslimischen Vater und einer christlichen Mutter. Nachdem er an der Doshisha Universität graduierte, studierte er am Union Theological Seminary in the City of New York. Es ist zu vermuten, dass Ariga aufgrund seiner liberalen demokratischen Gesinnung auf den Lehrstuhl an der Kyoto Universität berufen wurde. In der Einleitung in die Christentumswissenschaft unterschied Ariga zwischen der Christentumswissenschaft an der nationalen Universität und der Theologie an den privaten Universitäten. Ariga als Christentumswissenschaftler hat ohne die kirchlichen Autoritäten historisch-kritisch das Christentum erforscht, während er als Theologe sich mit pragmatischen Aufgaben, z. B. Ökumenismus, beschäftigt hat. Aus der Spannung zwischen der Christentumswissenschaft und der Theologie erzeugte er seine reichen wissenschaftlichen Leistungen.


1 I wish to express my sincere gratitude to Seiichi Ariga, who allowed me to survey the materials related to Tetsutarō Ariga, as well as to the Kyoto University Archives, which kindly assisted me in the survey.


Published Online: 2022-06-28
Published in Print: 2022-06-27

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 11.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znth-2022-0004/html
Button zum nach oben scrollen