Tetsutarō Ariga and Christian Studies at Kyoto University after World War II
-
Atsushi Koyanagi
Abstract
Der Aufsatz behandelt das Konzept der „Christentumswissenschaft“ (Kirisutokyo gaku) Tetsutarō Arigas, der der erste Dekan der Theologischen Fakultät an Doshisha Universität gewesen war und nach dem zweiten Weltkrieg auf den Lehrstuhl für Christentumswissenschaft an der Kyoto Universität berufen wurde. Ariga stammte aus einer „monotheistischen“ Familie mit einem muslimischen Vater und einer christlichen Mutter. Nachdem er an der Doshisha Universität graduierte, studierte er am Union Theological Seminary in the City of New York. Es ist zu vermuten, dass Ariga aufgrund seiner liberalen demokratischen Gesinnung auf den Lehrstuhl an der Kyoto Universität berufen wurde. In der Einleitung in die Christentumswissenschaft unterschied Ariga zwischen der Christentumswissenschaft an der nationalen Universität und der Theologie an den privaten Universitäten. Ariga als Christentumswissenschaftler hat ohne die kirchlichen Autoritäten historisch-kritisch das Christentum erforscht, während er als Theologe sich mit pragmatischen Aufgaben, z. B. Ökumenismus, beschäftigt hat. Aus der Spannung zwischen der Christentumswissenschaft und der Theologie erzeugte er seine reichen wissenschaftlichen Leistungen.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Essays/Aufsätze
- Two Ships Passing in the Night? A Historical Analysis of Nietzsche’s Inauspicious ‘Non-Engagement’ with the Writings of Kierkegaard with Respect to Truth
- Die Entstehung der ungarischen traditionellen Theologie
- The Rise of Scientific Materialism and Its Long-Term Effect on the Development of German Theology
- Tetsutarō Ariga and Christian Studies at Kyoto University after World War II
- “Jerusalem and Athens” in America: On the Biographical Background of Leo Strauss’s Four Eponymous Lectures from 1946, 1950, and 1967, And an Abandoned Book Project from 1956/1957
- Source Document/Edition
- Leo Strauss’s “Jerusalem and Athens” (1950): Three Lectures Delivered at Hillel House, Chicago
- Reviews/Rezensionen
- The Crucible of German Democracy. Ernst Troeltsch and the First World War
- The Oxford Handbook of Reinhold Niebuhr
- Dietrich Bonhoeffer. Auf dem Weg zur Freiheit. Ein Portrait
- Gesammelte Schriften, Band I: Komparatistik im Spannungsfeld von Philologie und Philosophie
- Der heilige Geist. Eine Biographie
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Essays/Aufsätze
- Two Ships Passing in the Night? A Historical Analysis of Nietzsche’s Inauspicious ‘Non-Engagement’ with the Writings of Kierkegaard with Respect to Truth
- Die Entstehung der ungarischen traditionellen Theologie
- The Rise of Scientific Materialism and Its Long-Term Effect on the Development of German Theology
- Tetsutarō Ariga and Christian Studies at Kyoto University after World War II
- “Jerusalem and Athens” in America: On the Biographical Background of Leo Strauss’s Four Eponymous Lectures from 1946, 1950, and 1967, And an Abandoned Book Project from 1956/1957
- Source Document/Edition
- Leo Strauss’s “Jerusalem and Athens” (1950): Three Lectures Delivered at Hillel House, Chicago
- Reviews/Rezensionen
- The Crucible of German Democracy. Ernst Troeltsch and the First World War
- The Oxford Handbook of Reinhold Niebuhr
- Dietrich Bonhoeffer. Auf dem Weg zur Freiheit. Ein Portrait
- Gesammelte Schriften, Band I: Komparatistik im Spannungsfeld von Philologie und Philosophie
- Der heilige Geist. Eine Biographie