Abstract
Die University of Tokyo hatte mich zu einem Vortrag über die im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe als Band 9 (in drei Teilbänden) erscheinende Neuausgabe von Ernst Troeltschs “Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen” eingeladen. Das mir vorgegebene Thema lautete: “The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present”’. Im ersten Teil skizziere ich die Genese von Troeltschs christentumshistorischem Hauptwerk. Im zweiten Teil geht es um die zentralen Themen seines “Lieblingsbuches”. Im dritten Teil werden einige seiner handschriftlichen Zusätze und Marginalien kurz vorgestellt, die die 2020 erscheinende Kritische Ausgabe der “Soziallehren” erstmals zugänglich macht. Abschließend entfalte ich eine Antwort auf die Frage, warum es sich auch heute noch lohnt, Ernst Troeltsch zu lesen.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Essays/Aufsätze
- David Lê: The End of Art and the Non-End of Religion: Hegel on Aesthetics and Religion
- Jakub Urbaniak, Mooketsi Motsisi: The impact of the “fear of God” on the British abolitionist movement
- Friedrich Wilhelm Graf: The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present
- Christopher Adair-Toteff: Troeltsch and Augustine
- Sarah Demmrich, Uwe Wolfradt: Die ‚Gottesidee‘ als Wesensmerkmal der Religion im Denken Karl Girgensohns
- Stuart Bell: The Novel Theology of H. G. Wells
- Reviews/Rezensionen
- Friedrich Schleiermacher, Vorlesungen über die Theologische Enzyklopädie (KGA II/2), hg. von Martin Rössler und Dirk Schmid
- Sabina Becker, Experiment Weimar. Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918–1933
- Karl Barth, Vorträge und kleinere Arbeiten. 1934–1935, Karl Barth-Gesamtausgabe, Band 52, hg. von Michael Beintker, Michael Hüttenhoff und Peter Zocher
- Karl Barth – Bilder und Dokumente aus seinem Leben, Karl Barth-Gesamtausgabe, Band 54, hg. von Peter Zocher
- Christiane Tietz, Karl Barth. Ein Leben im Widerspruch
- Nancy Levene, Powers of Distinction: On Religion and Modernity
- Selbstanzeige/Annoncement of Publication
- Atsushi Koyanagi: Geschichte und Gemeinschaft bei Ernst Troeltsch
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Essays/Aufsätze
- David Lê: The End of Art and the Non-End of Religion: Hegel on Aesthetics and Religion
- Jakub Urbaniak, Mooketsi Motsisi: The impact of the “fear of God” on the British abolitionist movement
- Friedrich Wilhelm Graf: The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present
- Christopher Adair-Toteff: Troeltsch and Augustine
- Sarah Demmrich, Uwe Wolfradt: Die ‚Gottesidee‘ als Wesensmerkmal der Religion im Denken Karl Girgensohns
- Stuart Bell: The Novel Theology of H. G. Wells
- Reviews/Rezensionen
- Friedrich Schleiermacher, Vorlesungen über die Theologische Enzyklopädie (KGA II/2), hg. von Martin Rössler und Dirk Schmid
- Sabina Becker, Experiment Weimar. Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918–1933
- Karl Barth, Vorträge und kleinere Arbeiten. 1934–1935, Karl Barth-Gesamtausgabe, Band 52, hg. von Michael Beintker, Michael Hüttenhoff und Peter Zocher
- Karl Barth – Bilder und Dokumente aus seinem Leben, Karl Barth-Gesamtausgabe, Band 54, hg. von Peter Zocher
- Christiane Tietz, Karl Barth. Ein Leben im Widerspruch
- Nancy Levene, Powers of Distinction: On Religion and Modernity
- Selbstanzeige/Annoncement of Publication
- Atsushi Koyanagi: Geschichte und Gemeinschaft bei Ernst Troeltsch