Home Zum Wirkungsmechanismus von Penicillin
Article Open Access

Zum Wirkungsmechanismus von Penicillin

I. Isolierung und Charakterisierung 2.6-Diaminopimelinsäure enthaltender, niedermolekularer Peptide aus Penicillinsphäroplasten von Escherichia coli B
  • U. Schwarz and W. Weidel
Published/Copyright: June 2, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

Received: 1964-11-16
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1965-2-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Articles in the same Issue

  1. Ultraschallabsorption von Hämoglobinlösungen im MHz-Bereich
  2. Probleme der Bildungs- und Bauprinzipien lepidoider (SiO4)-Tetraeder-Netze
  3. Nuclear Magnetic Resonance Studies on Fluorides of Trivalent Phosphorus
  4. IR-Absorptionsmessungen an einigen komplexen Säuren der Übergangsmetalle
  5. Synthese von Serinpeptiden I
  6. Synthese von Serinpeptiden II
  7. Ausscheidung von Ecdyson bei Insekten
  8. Nichtverwertung von 4-Hydroxytryptophan bei der Biosynthese der Mutterkornalkaloide. Eine Überprüfung
  9. Zur Biogenese des Xanthocillins
  10. Über die UV-Bestrahlung von Desoxyribonucleinsäure in Glykol
  11. Zum Mechanismus des photosynthetischen Elektronentransportes in isolierten Chloroplasten
  12. Zum Wirkungsmechanismus von Penicillin
  13. Zum Wirkungsmechanismus von Penicillin
  14. Eigenschaften eines Homogenisats von Hefe II
  15. Die Gewinnung des Zuckeranteiles der Glykosphingolipide durch Ozonolyse und Fragmentierung
  16. Der Antiferromagnetismus des Ferritins bei Messungen der magnetischen Suszeptibilität im Temperaturbereich von 4,2 bis 300°K
  17. Freies Tryptophan in Wildform und Augenfarbmutanten von Calliphora erythrocephala während der Imaginalentwicklung
  18. Notizen: Die Molwärme des Mg2Si von 12° bis 300°K
  19. Notizen: π-Allyl-dicarbonyl-nitrosyliron Complexes
  20. Notizen: Alkali-Phosphorverbindungen und ihr reaktives Verhalten XXIII: 9.10-Dihydroacridyl- und 9-Acridyl-diorgano-phosphine
  21. Notizen: Cyclische Dimethylzinn-diamide durch Umaminierung
  22. Notizen: Über Aromatenkomplexe von Metallen LXXXIII Bis-(cyclopentadienyl-eisen-dicarbonyl)-jod-Kation und seine Reaktion mit Elektronendonatoren
  23. Notizen: Aktivierungsenergie des katalysierten H2O2-Zerfalls in homogener Lösung
  24. Notizen: Bestimmung der Natur der Anthocyane in Gewebekulturen von Haplopappus gracilis
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znb-1965-0212/html
Scroll to top button