Home Strukturbestimmung von n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, Allylalkohol und Propargylalkohol im Dampfzustand mit Elektronenbeugung
Article Open Access

Strukturbestimmung von n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, Allylalkohol und Propargylalkohol im Dampfzustand mit Elektronenbeugung

  • Nour Eldin Abdel Aziz and F. Rogowski
Published/Copyright: June 2, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

Received: 1964-6-25
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1964-11-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Articles in the same Issue

  1. Strukturbestimmung von n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, Allylalkohol und Propargylalkohol im Dampfzustand mit Elektronenbeugung
  2. Schwefelkohlenstoff in flüssiger Phase: Assoziation
  3. Der Einfluß des Lösungsmittels auf die N-O- und C-O-Valenzschwingungen von Metallnitrosyl- und -carbonyl-Verbindungen1
  4. Die Ausbeute solvatisierter Elektronen bei der Einwirkung von Y-Strahlung und von He/Li-Teilchen auf organische Gläser bei -196°C
  5. Über Reaktionen zwischen Phosphortrichlorid und Cyclohexen unter dem Einfluß von Y-Strahlung und von Wärme
  6. Die Radiolyse des Schwefelkohlenstoffs und die Dosimetrie mit CS2-Dampf
  7. Die γ-Radiolyse des Furans und Thiophens
  8. Studies on Amylase Activity of γ-Irradiated Groundnut seeds during Germination
  9. Über Nitrosoverbindungen, XIII
  10. Untersuchungen über ein attenuiertes Poliomyelitis-Virus Typ II, Reindarstellung und physikalisch-chemische Eigenschaften des Virus
  11. Stoffwechselverhalten des anorganischen Kobalts und des in der Vitamin B12- bzw. Vitamin B12-Coenzym-Struktur organisch gebundenen Kobalts im Säugetier-Organismus
  12. N-Oxyde von Purin-Cobamiden: 1 -N-Oxy-2-methyl-adenin-cobamid und 1 -N-Oxy-adenin-cobamid
  13. Biochemische Untersuchung über die Beeinflussung der cytotoxischen Quarzwirkung durch drei niedermolekulare Pyridin-N-oxid-Verbindungen an einem etablierten Zellstamm (strain L 929)
  14. 137Cesium Body Burden and Its Variation in 23 Norwegian School Boys
  15. Erzeugung und Untersuchung biochemischer Mangelmutanten von Saccharomyces cerevisiae
  16. Über die Beziehungen der RNS- und Proteinsynthese zum Zellkern in Siebzellen von Vicia faba
  17. Versuche zur präparativen Isolierung pflanzlicher Zellorganellen mittels der trägerfreien, kontinuierlichen Ablenkungselektrophorese
  18. Der Einfluß roter und blauer Strahlung auf die Ausbildung der Chloroplasten bei gehemmter Proteinsynthese
  19. Notizen: Darstellung eines mesomeren Arsenradikals
  20. Notizen: Über Doppelfluoride der dreiwertigen Lanthaniden und einiger Actiniden des Typs NaMeF4
  21. Notizen: Tris-dithiobenzil-Komplexe des Chroms, Molybdäns und Wolframs
  22. Notizen: Ein Beitrag zum Problem des Überganges des Triphenylchrom(III)-tristetrahydrofuranats in Aromaten-chrom(O)-Komplexe
  23. Notizen: N-Dimethylmethioninol — eine Substanz mit Camembert-Aroma
  24. Notizen: Zum Mechanismus der p-Fluorphenylalanin-Resistenz bei Bakterien; zellfreie Synthese von Poly-p-fluorphenylalanin
  25. Zur Biosynthese der Papilionaceen-Alkaloide XVII.
  26. Notizen: Ein neues sehr aktives Katalasemodell in homogener Lösung
  27. Notizen: Neue Versuche mit zerriebener Hefe
  28. Notizen: Milz- und Lymphknotengewebe tumorresistenter, Chemotherapeutica-vorbehandelter Ratten kombiniert mit Tumorzellen in Diffusionskammern
  29. Notizen: Das Verhalten von Tumorgewebe kombiniert mit Rattenthymus in Diffusionskammern
  30. BESPRECHUNGEN
  31. BERICHTIGUNG
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znb-1964-1101/html
Scroll to top button