Article
Open Access
Versuche zur Auslösung von Blütenbildung an zweijährigen Hyoscyamusniger-Pflanzen durch Verbindung mit einjährigen ohne Gewebeverwachsung
-
Georg Melchers
and Anton Lang
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1948-3-19
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1948-4-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Beobachtungen über die Bredigsche rhythmische Katalyse des Wasserstoffperoxyds an einer Quecksilberoberfläche
- Über die Gesetzmäßigkeit der elektrischen Schwellenerregung von Nerven
- Ultraviolettabsorption und Molekülbau von Diphenyl in den drei Aggregatzuständen und von einigen mit ihm verwandten Verbindungen
- Zur graphischen Analyse von Häufigkeitsverteilungen
- Die Aufstellung von Koppelungsgruppen unter Verwendung der Korrelationsrechnung
- Versuche zur Auslösung von Blütenbildung an zweijährigen Hyoscyamusniger-Pflanzen durch Verbindung mit einjährigen ohne Gewebeverwachsung
- Auslösung von Blütenbildung bei Langtagpflanzen unter Kurztagbedingungen durch Aufpfropfung von Kurztagpflanzen
- Zur Frage der Stoffaufnahme durch die lebende pflanzliche Zelle V. Zur Theorie der Aufnahme basischer Stoffe
- Osmotische Werte und Permeabilität der Zellen polyploider Reihen bei Blütenpflanzen
- Die erdgeschichtliche Vergangenheit der Compositen
- Kernvolumenänderungen in der Raupenepidermis von Ptychopoda seriata
- Gibt es ein „Elektronen- und Energieleitungssystem“ in Proteinen?
- NOTIZEN: Gebundener und freier Wuchsstoff in der Kartoffelknolle
- Lactoflavin, eine Komponente des „Bakterien-Fluoresceins“
- Über die antibakterielle Wirkung der 6-Amino-nicotinsäure
- ZUSAMMENFASSUNGEN AUS BAND 3a
- BERICHTE: Moderne Theorien des Dielektrikums
- MITTEILUNGEN
- BESPRECHUNGEN
- NACHRICHTEN
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Beobachtungen über die Bredigsche rhythmische Katalyse des Wasserstoffperoxyds an einer Quecksilberoberfläche
- Über die Gesetzmäßigkeit der elektrischen Schwellenerregung von Nerven
- Ultraviolettabsorption und Molekülbau von Diphenyl in den drei Aggregatzuständen und von einigen mit ihm verwandten Verbindungen
- Zur graphischen Analyse von Häufigkeitsverteilungen
- Die Aufstellung von Koppelungsgruppen unter Verwendung der Korrelationsrechnung
- Versuche zur Auslösung von Blütenbildung an zweijährigen Hyoscyamusniger-Pflanzen durch Verbindung mit einjährigen ohne Gewebeverwachsung
- Auslösung von Blütenbildung bei Langtagpflanzen unter Kurztagbedingungen durch Aufpfropfung von Kurztagpflanzen
- Zur Frage der Stoffaufnahme durch die lebende pflanzliche Zelle V. Zur Theorie der Aufnahme basischer Stoffe
- Osmotische Werte und Permeabilität der Zellen polyploider Reihen bei Blütenpflanzen
- Die erdgeschichtliche Vergangenheit der Compositen
- Kernvolumenänderungen in der Raupenepidermis von Ptychopoda seriata
- Gibt es ein „Elektronen- und Energieleitungssystem“ in Proteinen?
- NOTIZEN: Gebundener und freier Wuchsstoff in der Kartoffelknolle
- Lactoflavin, eine Komponente des „Bakterien-Fluoresceins“
- Über die antibakterielle Wirkung der 6-Amino-nicotinsäure
- ZUSAMMENFASSUNGEN AUS BAND 3a
- BERICHTE: Moderne Theorien des Dielektrikums
- MITTEILUNGEN
- BESPRECHUNGEN
- NACHRICHTEN