Article
Open Access
On Non-Ideal Conditions in Plane Source Diffusion Experiments
-
Lars-Erik Wallin
and Silas E . Gustafsson
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1968-5-25
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1969-3-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Die Beeinflussung des Ionisationsgrades durch Diffusions und Massenströme im Plasma
- Zur elektromagnetischen Strahlung magnetfeldfreier Elektronenplasmawellen bei isotropem und anisotropem Gasdruck
- Paarungseffekte und Neutron-Proton-Oberflächendelta-Restwechselwirkung in sphärischen Kernen ungerader Massenzahl
- Untersuchungen an Kratern von Mikroprojektilen im Geschwindigkeitsbereich von 0,5 bis 10 km/sec
- Effect of Lattice Disorder on the Line Shape of NMR Spin Echo Signals
- Spinaustausch zwischen optisch gepumptem Cs133 und N14 Beschreibung einer Apparatur für große N14-Signale
- On some Properties of the Schrauben Functions in Connection with the Magnetic Operators
- Solution of the Dirac Equation for the Rectilinear Periodic Motion of an Electron
- Messungen der druckabhängigen Relaxationszeiten der Ausrichtung (alignment) einiger durch Ionenstoß angeregter Helium-Singulettzustände
- Zufallswege und Reaktionen atomarer Gitterfehler in Modellkristallen.
- Zufallswege und Reaktionen atomarer Gitterfehler in Modellkristallen
- Elektronenoptischer Phasenkontrast
- Zum dielektrischen Verhalten von Triglyzinsulfat im Bereich von 0,5 bis 4,5 GHz
- Untersuchung der Ionenumladung bei Gasentladungen in N2 — O2-Gemischen
- Lichtemission im Vakuumultraviolett durch Elektronenstoßanregung in Gasen
- Schwingungsspektren und Kraftkonstanten der Hexahalogeno-Komplexe des Technetium(IV) und Rhenium(IV)
- Raman Spectra of Cinnabar (HgS), Realgar (As4S4) and Orpiment (As2S3)
- Statistical Foundations of Thermodynamics II. Equivalence Problem. Stability Conditions
- Untersuchungen an Thermoketten
- Indirekte Bestimmung kurzer Relaxationszeiten von paramagnetischen Ionen in wäßriger Lösung
- Partielle Interferenzfunktionen und elektrischer Widerstand von geschmolzenen Silber-Magnesium-Legierungen
- Atomic Distributions and Electrical Resistivities of Liquid Gold-Tin Alloys
- On Non-Ideal Conditions in Plane Source Diffusion Experiments
- Determination of Diffusion Coefficient of Cation Vacancies in Nickel Oxide
- Soret-Koeffizienten von Gemischen aus n-Alkanen und cyclischen Kohlenwasserstoffen
- Aktivitätskoeffizienten bei Elektrolytschmelzen mit mehreren Komponenten
- Messung der Absorptionsoszillatorenstärken von Sr-II Linien in den Spektralbereichen von 1400 bis 1900 Å und von 4000 bis 4400 Å
- 13C-Schwachfeld-Overhauser-Polarisation, Drei-Spin-Effekt und Tripel-Resonanz
- Direct Photoreactions on 13C and 13N
- Anwendung der von Straubel modifizierten Millikan-Anordnung zur Messung der Photo- Ionisationsschwellen von Kristallen
- Self-Diffusion in Molten Rubidium Nitrate
- The Electrical Conductivity of the Solid and Molten System Li2SO4-Na2SO4
- Diffusion in Cubic Sulphates
- The Thermoelectric Power of the Molten Chlorides, Bromides and Iodides of Lead, Tin and Zinc with Reversible Molten Metal Electrodes
- The Magnetic Properties of the Hydrogen Molecule
- NMR Spectrum of 23Na and 127I in Single Crystals of NaIO4
- Das Gitterschwingungsspektrum des Sr(OD)2 · D2O und Ba(OD)2 · D2O
- Einsatzspannung für die Bildung von Verformungszwillingen bei vielkristallinen α-Kupferlegierungen
- Thermal Accommodation of the Helium Isotopes on Clean Tungsten Surfaces
- Effect of Oxygen on the Determination of Hydrogen Atom Yields in Irradiated Ice Matrices
- Photoconductivity Spectrum of Biphenyl
- Bemerkung zur Arbeit "Die Vielteilchen-T-Matrix und ihre Anwendung in der Theorie realer Gase von mittlerer Dichte. I"
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Die Beeinflussung des Ionisationsgrades durch Diffusions und Massenströme im Plasma
- Zur elektromagnetischen Strahlung magnetfeldfreier Elektronenplasmawellen bei isotropem und anisotropem Gasdruck
- Paarungseffekte und Neutron-Proton-Oberflächendelta-Restwechselwirkung in sphärischen Kernen ungerader Massenzahl
- Untersuchungen an Kratern von Mikroprojektilen im Geschwindigkeitsbereich von 0,5 bis 10 km/sec
- Effect of Lattice Disorder on the Line Shape of NMR Spin Echo Signals
- Spinaustausch zwischen optisch gepumptem Cs133 und N14 Beschreibung einer Apparatur für große N14-Signale
- On some Properties of the Schrauben Functions in Connection with the Magnetic Operators
- Solution of the Dirac Equation for the Rectilinear Periodic Motion of an Electron
- Messungen der druckabhängigen Relaxationszeiten der Ausrichtung (alignment) einiger durch Ionenstoß angeregter Helium-Singulettzustände
- Zufallswege und Reaktionen atomarer Gitterfehler in Modellkristallen.
- Zufallswege und Reaktionen atomarer Gitterfehler in Modellkristallen
- Elektronenoptischer Phasenkontrast
- Zum dielektrischen Verhalten von Triglyzinsulfat im Bereich von 0,5 bis 4,5 GHz
- Untersuchung der Ionenumladung bei Gasentladungen in N2 — O2-Gemischen
- Lichtemission im Vakuumultraviolett durch Elektronenstoßanregung in Gasen
- Schwingungsspektren und Kraftkonstanten der Hexahalogeno-Komplexe des Technetium(IV) und Rhenium(IV)
- Raman Spectra of Cinnabar (HgS), Realgar (As4S4) and Orpiment (As2S3)
- Statistical Foundations of Thermodynamics II. Equivalence Problem. Stability Conditions
- Untersuchungen an Thermoketten
- Indirekte Bestimmung kurzer Relaxationszeiten von paramagnetischen Ionen in wäßriger Lösung
- Partielle Interferenzfunktionen und elektrischer Widerstand von geschmolzenen Silber-Magnesium-Legierungen
- Atomic Distributions and Electrical Resistivities of Liquid Gold-Tin Alloys
- On Non-Ideal Conditions in Plane Source Diffusion Experiments
- Determination of Diffusion Coefficient of Cation Vacancies in Nickel Oxide
- Soret-Koeffizienten von Gemischen aus n-Alkanen und cyclischen Kohlenwasserstoffen
- Aktivitätskoeffizienten bei Elektrolytschmelzen mit mehreren Komponenten
- Messung der Absorptionsoszillatorenstärken von Sr-II Linien in den Spektralbereichen von 1400 bis 1900 Å und von 4000 bis 4400 Å
- 13C-Schwachfeld-Overhauser-Polarisation, Drei-Spin-Effekt und Tripel-Resonanz
- Direct Photoreactions on 13C and 13N
- Anwendung der von Straubel modifizierten Millikan-Anordnung zur Messung der Photo- Ionisationsschwellen von Kristallen
- Self-Diffusion in Molten Rubidium Nitrate
- The Electrical Conductivity of the Solid and Molten System Li2SO4-Na2SO4
- Diffusion in Cubic Sulphates
- The Thermoelectric Power of the Molten Chlorides, Bromides and Iodides of Lead, Tin and Zinc with Reversible Molten Metal Electrodes
- The Magnetic Properties of the Hydrogen Molecule
- NMR Spectrum of 23Na and 127I in Single Crystals of NaIO4
- Das Gitterschwingungsspektrum des Sr(OD)2 · D2O und Ba(OD)2 · D2O
- Einsatzspannung für die Bildung von Verformungszwillingen bei vielkristallinen α-Kupferlegierungen
- Thermal Accommodation of the Helium Isotopes on Clean Tungsten Surfaces
- Effect of Oxygen on the Determination of Hydrogen Atom Yields in Irradiated Ice Matrices
- Photoconductivity Spectrum of Biphenyl
- Bemerkung zur Arbeit "Die Vielteilchen-T-Matrix und ihre Anwendung in der Theorie realer Gase von mittlerer Dichte. I"