Article
        
        
            
                    
        Open Access
    
                
        
        
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Notizen: Über die Raman-Bandenbreite der C—J-Streckschwingung von Methyljodid in flüssiger Phase
- 
            
            
        G. Döge
        
                            Published/Copyright:
                            
                                June 2, 2014
                            
                        
                    
                
            
  Received: 1968-7-8
 
 
  Published Online: 2014-6-2
 
 
  Published in Print: 1968-9-1
 
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Oberflächenstrukturen nach Sauerstoffadsorption auf kugelförmigen Kupfereinkristallen
- Orientierte Substanzabscheidung auf Einkristalloberflächen
- Thermal Expansion of Lithium Sulphate
- A Plane Source Method for Measuring Interdiffusion Coefficients of Transparent Liquids
- On Noble Gas Anomalies in the Great Namaqualand Troilite
- Quantitative Untersuchung einer Fallout-Probe des chinesischen Kernwaffentests vom 28.12.1966
- Zur Thermodynamik der Strukturumwandlungen
- Theory of Low-Energy Electron Diffraction
- Der Compton-Effekt an relativistischen Elektronen
- Numerische Lösung der 2- und 3-dimensionalen Schrödinger-Gleichung für beliebige Molekülpotentiale
- Zur Berechnung der Zentrifugaldehnungskonstanten ταβγδ
- Einfache Formeln zur Abschätzung von Coriolis-Kopplungskonstanten ζ. Zur Massenabhängigkeit von ζ -Werten
- Zur Analyse der Torsionsfeinstruktur im Rotationsspektrum schwingungsangeregter Zustände des Methylthiocyanats
- Veränderungen charakteristischer Valenz-Frequenzen zweiatomiger organischer Gruppen beim Übergang vom Dampf in die flüssige Phase
- Excitonendiffusion in Naphthalin-Aufdampfschichten
- Electron Spin Resonance of Fluorinated Benzophenone Anion Radicals
- Untersuchung der chemischen Verschiebung der 133Cs-Resonanz in synthetischen Zeolithen vom Faujasittyp
- Einfluß der Nahordnung um Magnesiumverunreinigungen in Metallschmelzen auf die Kernresonanzfluoreszenz-Ausbeute
- On the Least Stable Mode in Cylindrical Systems
- Diagram Approach to the Theory of Collisionless Plasma Turbulence
- Z-θ-Entladungsanordnung mit überlagertem stationärem Magnetfeld einer Supraleitungsspule
- Ionization of Helium Near Threshold by Electron Impact
- Optische Anregung beim Ladungsaustausch von Ne+-Ionen mit den Molekülen N2, O2 und CO2 bei Energien unterhalb 250 eVolt
- Quantenmechanische Verteilungsfunktion für ein Elektronengas
- Notizen: Production of a Dense Thermonuclear Plasma by a Pulsed High Intensity Field Emission Discharge
- Notizen: Superhyperfeinstruktur im EPR-Spektrum von mit Kationenlücken assoziierten Mn++-Ionen in KCl
- Notizen: Neutron Polarization from the Reaction 3H(d,n)4He at 70° (lab.) at Deuteron Energies below 2 MeV
- Notizen: Magnetische Suszeptibilität des Rheniums zwischen 7 und 1875°K
- Notizen: Über die Raman-Bandenbreite der C—J-Streckschwingung von Methyljodid in flüssiger Phase
- Notizen: On the Nature of the N1 Center in KCl
- Notizen: Wirkungsquerschnitte für die Desorientierung von Quecksilberatomen im metastabilen 63P2-Zustand durch Stöße mit Edelgasen
- Notizen: Über direkte Prozesse bei Molekülreaktionen mit negativen Ionen
- Notizen: 27Al Nuclear Magnetic Resonance Studies in Solutions of Light and Heavy Water and the Ratio of the Larmor-Frequencies of 27Al and 2H
- Notizen: Ionisierungspotential und Autoionisationszustände von CH4 im ultraweichen Röntgen-Gebiet
- Notizen: Untersuchungen an temarnären Fluoriden. V 1
- Notizen: Erzeugung eines Wasserstoffplasmas von 1 · 1017 Ionen/cm3 im Hochvakuum mit Hilfe kondensierter Molekularstrahlen
Creative Commons
                                
                                    BY-NC-ND 3.0
                                
                            Articles in the same Issue
- Oberflächenstrukturen nach Sauerstoffadsorption auf kugelförmigen Kupfereinkristallen
- Orientierte Substanzabscheidung auf Einkristalloberflächen
- Thermal Expansion of Lithium Sulphate
- A Plane Source Method for Measuring Interdiffusion Coefficients of Transparent Liquids
- On Noble Gas Anomalies in the Great Namaqualand Troilite
- Quantitative Untersuchung einer Fallout-Probe des chinesischen Kernwaffentests vom 28.12.1966
- Zur Thermodynamik der Strukturumwandlungen
- Theory of Low-Energy Electron Diffraction
- Der Compton-Effekt an relativistischen Elektronen
- Numerische Lösung der 2- und 3-dimensionalen Schrödinger-Gleichung für beliebige Molekülpotentiale
- Zur Berechnung der Zentrifugaldehnungskonstanten ταβγδ
- Einfache Formeln zur Abschätzung von Coriolis-Kopplungskonstanten ζ. Zur Massenabhängigkeit von ζ -Werten
- Zur Analyse der Torsionsfeinstruktur im Rotationsspektrum schwingungsangeregter Zustände des Methylthiocyanats
- Veränderungen charakteristischer Valenz-Frequenzen zweiatomiger organischer Gruppen beim Übergang vom Dampf in die flüssige Phase
- Excitonendiffusion in Naphthalin-Aufdampfschichten
- Electron Spin Resonance of Fluorinated Benzophenone Anion Radicals
- Untersuchung der chemischen Verschiebung der 133Cs-Resonanz in synthetischen Zeolithen vom Faujasittyp
- Einfluß der Nahordnung um Magnesiumverunreinigungen in Metallschmelzen auf die Kernresonanzfluoreszenz-Ausbeute
- On the Least Stable Mode in Cylindrical Systems
- Diagram Approach to the Theory of Collisionless Plasma Turbulence
- Z-θ-Entladungsanordnung mit überlagertem stationärem Magnetfeld einer Supraleitungsspule
- Ionization of Helium Near Threshold by Electron Impact
- Optische Anregung beim Ladungsaustausch von Ne+-Ionen mit den Molekülen N2, O2 und CO2 bei Energien unterhalb 250 eVolt
- Quantenmechanische Verteilungsfunktion für ein Elektronengas
- Notizen: Production of a Dense Thermonuclear Plasma by a Pulsed High Intensity Field Emission Discharge
- Notizen: Superhyperfeinstruktur im EPR-Spektrum von mit Kationenlücken assoziierten Mn++-Ionen in KCl
- Notizen: Neutron Polarization from the Reaction 3H(d,n)4He at 70° (lab.) at Deuteron Energies below 2 MeV
- Notizen: Magnetische Suszeptibilität des Rheniums zwischen 7 und 1875°K
- Notizen: Über die Raman-Bandenbreite der C—J-Streckschwingung von Methyljodid in flüssiger Phase
- Notizen: On the Nature of the N1 Center in KCl
- Notizen: Wirkungsquerschnitte für die Desorientierung von Quecksilberatomen im metastabilen 63P2-Zustand durch Stöße mit Edelgasen
- Notizen: Über direkte Prozesse bei Molekülreaktionen mit negativen Ionen
- Notizen: 27Al Nuclear Magnetic Resonance Studies in Solutions of Light and Heavy Water and the Ratio of the Larmor-Frequencies of 27Al and 2H
- Notizen: Ionisierungspotential und Autoionisationszustände von CH4 im ultraweichen Röntgen-Gebiet
- Notizen: Untersuchungen an temarnären Fluoriden. V 1
- Notizen: Erzeugung eines Wasserstoffplasmas von 1 · 1017 Ionen/cm3 im Hochvakuum mit Hilfe kondensierter Molekularstrahlen