Home Untersuchung des Szintillationsverhaltens von CsJ im Hinblick auf die Anwendung zur Teilchendiskriminierung
Article Open Access

Untersuchung des Szintillationsverhaltens von CsJ im Hinblick auf die Anwendung zur Teilchendiskriminierung

  • J. Siemer and R. Langkau
Published/Copyright: June 2, 2014

Received: 1966-9-14
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1966-12-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Articles in the same Issue

  1. Zur Theorie der Neutronensterne
  2. Free-Bound Model of the Plasma in Equilibrium
  3. Degree of Ionization of a Plasma in Equilibrium
  4. Uniform Description of Core and Sheath of a Plasma Column
  5. Untersuchungen am Elektronenstrahlplasma
  6. Mikrowellenmessungen der Elektronendichte und -stoßfrequenz in elektromagnetisch erzeugten Stoßwellen
  7. Untersuchung der induzierten Emission von gepulsten Argon- und Xenon-Ionenlasern im sichtbaren und ultravioletten Bereich
  8. Zur analytischen Vorzeichenbestimmung und Bereichsabschätzung von Wechselwirkungskraftkonstanten für Eigenwertprobleme der Ordnung n= 3
  9. Tabellen zur Analyse von Rotationsspektren asymmetrischer Kreisel
  10. Eine VB-CI-Beredinung des Ammoniakmoleküls
  11. Die kinetische Energie ionisierter Molekülfragmente
  12. Zur Bestimmung des Fano-Faktors von Ge(Li)-Detektoren
  13. Untersuchung des Szintillationsverhaltens von CsJ im Hinblick auf die Anwendung zur Teilchendiskriminierung
  14. Ein Verfahren zur Herstellung dünner ebener Einkristallschichten
  15. Die Wärmeleitfähigkeit von GaP und AlSb
  16. Notizen: Die Messung solarer und atmosphärischer Neutronen
  17. Notizen: Bestimmung des Hinderungspotentials der Methyltorsion in einem schwingungsangeregten Zustand des Methylthiocyanats
  18. Notizen: Eine Methode zur direkten Bestimmung des Leitfähigkeitsprofils in Plasmen
  19. Notizen: Das paramagnetische Moment eines stromdurchflossenen Zylinders in einem longitudinalen Magnetfeld
  20. Notizen: Neue Kristallstruktur von festem Neon
  21. Notizen: Zur Erniedrigung des elektrischen Widerstandes bei der Bildung von Nickelhydrid
  22. Notizen:Dickenbestimmung ebener dünner Mehrfachschichten durch Röntgen-Fluoreszenz-analyse
  23. Notizen: Gauge Invariance of Vector Mesons
  24. Notizen: Über die Verschiebung zwischen dem α-Phosphoreszenz- und Fluoreszenz-Spektrum des Trypaflavins in Plexiglas
  25. Notizen: Die Hyperfeinstruktur der BiH- und BiD-Banden
  26. Notizen: Zum Sauerstoffaustausch zwischen ReO4- und H2O
  27. Notizen: Plasmaresonanzemission, angeregt durch Licht in Silber
  28. Notizen: Graphit als Schmelztiegel für Halbleiter-Silicium
  29. Notizen: Bestimmung des g-Faktors für den tiefsten 2+-Rotationszustand des 164Dy mit der Mössbauer-Methode
  30. Notizen: The Effect of Stimulated Emission on the Amplification Factor in Dynamic Nuclear Polarisation
  31. Notizen:Adsorption von Silicium auf Wolframeinkristallflächen im Feldelektronenmikroskop1
  32. Sachverzeichnis
  33. Autorenverzeichnis
Downloaded on 16.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zna-1966-1213/html
Scroll to top button