Article
Open Access
Die kinetische Energie ionisierter Molekülfragmente
IV. Ionen hoher Anfangsenergie in den Massenspektren einfacher Paraffine
-
R. Fuchs
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1964-5-13
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1964-10-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Untersuchungen der paramagnetischen Elektronenresonanz an Tris-2.2’-Dipyridyl-Komplexen der Konfiguration d5 des Zentralions
- Influence of Atomic Masses on the Coriolis Coupling Coefficients in some Symmetrical Molecules. Part III. Planar Symmetrical XY3 Molecules and Ions
- Coriolis Coupling Coefficients in Trigonal Bipyramidal XY3Z2 Molecules
- Über den Zusammenhang zwischen effektiver Atomladung und Bildungswärme einer Verbindung
- Thermoelectric Power of Silver Iodide
- Piezoelektrische Potentialfelder um Stufenversetzungen beliebiger Richtung in piezoelektrischen Kristallen mit elastischer Isotropie
- Einfluß der spontanen Emission auf das Einschwingverhalten von Laser
- Diffusion von Ca-45 in CaF2
- Die kinetische Energie ionisierter Molekülfragmente
- Lebensdauer der Elektronenzustände N2(C3Πu), N2+(B2Σ+u), ΝΗ(Α3Π),ΝΗ(c1Π), PH(3Π)
- Experimente zur Erhöhung der Lichtbogentemperatur durch Reduktion der Wärmeleitfähigkeit in einem Magnetfeld*
- Über die elektronische Wechselwirkung bei der Adsorption und Okklusion von Wasserstoff und Deuterium durch dünne im Ultrahodhvakuum aufgedampfte Palladiumfilme
- Metallabscheidung an Si-Oberflächen beim chemischen Polieren
- Infrarotspektroskopische Untersuchungen zur Struktur getemperter Siliciumoxid-Aufdampfschichten
- Notizen: Zur Transformation des Fröhlichschen Hamilton-Operators
- Notizen: Krypton and Xenon in the Oceans
- Notizen: Kann man die „atomare Auflösung“ im Elektronenmikroskop nur mit dem Dunkelfeld erreichen?
- Notizen: Die Energieabhängigkeit der Anregungswahrscheinlichkeiten für die Zustände 2P3/2 und 2P½ der Edelgasionen Argon, Krypton und Xenon
- Notizen: UV-induzierte Radiophotolumineszenz in silberaktivierten Metaphosphatgläsern
- Notizen: Beugungsexperimente mit langsamen Elektronen an Silber-Aufdampfschichten
- Notizen: Temperaturabhängigkeit der optischen Konstanten dünner Cadmiumoxydschichten
- Notizen: Vergleichende Kristallstrukturuntersuchungen an Kalium- und Rubidium-hexahalogenotechnetaten(IV) und -rhenaten(IV)
- Notizen: Beispiele anomaler Eigenspannungsbildung bei der Zugverformung von Chrom-Stählen
- Notizen: Über die EPR-Spektren des ein- und dreifach ionisierten Tetracenmoleküls
- Notizen: Der Einfluß von schwerem Wasser auf die Protonenrelaxationszeiten wäßriger Lösungen des Manganions
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Untersuchungen der paramagnetischen Elektronenresonanz an Tris-2.2’-Dipyridyl-Komplexen der Konfiguration d5 des Zentralions
- Influence of Atomic Masses on the Coriolis Coupling Coefficients in some Symmetrical Molecules. Part III. Planar Symmetrical XY3 Molecules and Ions
- Coriolis Coupling Coefficients in Trigonal Bipyramidal XY3Z2 Molecules
- Über den Zusammenhang zwischen effektiver Atomladung und Bildungswärme einer Verbindung
- Thermoelectric Power of Silver Iodide
- Piezoelektrische Potentialfelder um Stufenversetzungen beliebiger Richtung in piezoelektrischen Kristallen mit elastischer Isotropie
- Einfluß der spontanen Emission auf das Einschwingverhalten von Laser
- Diffusion von Ca-45 in CaF2
- Die kinetische Energie ionisierter Molekülfragmente
- Lebensdauer der Elektronenzustände N2(C3Πu), N2+(B2Σ+u), ΝΗ(Α3Π),ΝΗ(c1Π), PH(3Π)
- Experimente zur Erhöhung der Lichtbogentemperatur durch Reduktion der Wärmeleitfähigkeit in einem Magnetfeld*
- Über die elektronische Wechselwirkung bei der Adsorption und Okklusion von Wasserstoff und Deuterium durch dünne im Ultrahodhvakuum aufgedampfte Palladiumfilme
- Metallabscheidung an Si-Oberflächen beim chemischen Polieren
- Infrarotspektroskopische Untersuchungen zur Struktur getemperter Siliciumoxid-Aufdampfschichten
- Notizen: Zur Transformation des Fröhlichschen Hamilton-Operators
- Notizen: Krypton and Xenon in the Oceans
- Notizen: Kann man die „atomare Auflösung“ im Elektronenmikroskop nur mit dem Dunkelfeld erreichen?
- Notizen: Die Energieabhängigkeit der Anregungswahrscheinlichkeiten für die Zustände 2P3/2 und 2P½ der Edelgasionen Argon, Krypton und Xenon
- Notizen: UV-induzierte Radiophotolumineszenz in silberaktivierten Metaphosphatgläsern
- Notizen: Beugungsexperimente mit langsamen Elektronen an Silber-Aufdampfschichten
- Notizen: Temperaturabhängigkeit der optischen Konstanten dünner Cadmiumoxydschichten
- Notizen: Vergleichende Kristallstrukturuntersuchungen an Kalium- und Rubidium-hexahalogenotechnetaten(IV) und -rhenaten(IV)
- Notizen: Beispiele anomaler Eigenspannungsbildung bei der Zugverformung von Chrom-Stählen
- Notizen: Über die EPR-Spektren des ein- und dreifach ionisierten Tetracenmoleküls
- Notizen: Der Einfluß von schwerem Wasser auf die Protonenrelaxationszeiten wäßriger Lösungen des Manganions