Article
Open Access
Notizen: Auswertung von Röntgen-Pulveraufnahmen mit elektronischen Datenverarbeitungsanlagen
-
H. Kirchmayr
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1963-9-12
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1963-10-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Kinetische Theorie des Lorentz-Gases aus rotierenden Molekülen
- Über kooperatives Verhalten äußerer Nukleonen im Oszillator-Modell mit Quadrupolwechselwirkung
- Über die Symmetrie-Eigenschaften der reduzierten Dichtematrizen und der natürlichen Spin-Orbitale und Spin-Geminale (der natürlichen Ein- und Zwei-Elektronen-Funktionen)
- Eine Berechnung der Feldgradienten am Ort der Fe- und Co-Kerne in Fe (C5H5)2 bzw. [Co (C5H5)2]+
- Eine Berechnung der Feldgradienten am Ort der Fe- und Co-Kerne in Fe (C5H5)2 und [Co (C5H5)2]+
- Elektronenmikroskopische Untersuchungen an sehr dünnen Glimmerfolien
- Elektronenmikroskopische Untersuchungen an sehr dünnen Glimmerfolien
- Die Röntgen-K-Absorptionsspektren des kubischen und hexagonalen Chrom
- Messung der Absorptionsoszillatorenstärken von CI-Multipletts im Bereich zwischen 1100 und 1800 Å
- Die Empfindlichkeit von Ilford Q1-Platten für Ionen bis 25 keV Energie
- Über einige durch negative Ionen in Alkoholen ausgelöste lonen-Molekül-Reaktionen
- Dipolrelaxation und Assoziation von DecylaIkohol in Mischungen mit unpolaren Flüssigkeiten
- Dynamische Kernpolarisation durch Festkörpereffekt in erstarrten Radikallösungen hoher Elektronenspinkonzentration
- Notizen: Thermische Instabilität der Plasmasäule
- Notizen: Zur Messung der Lumineszenzabklingzeiten von CsJ und CsJ/Tl nach Anregung mit Licht und α-Teilchen
- Notizen: Über das Bandenspektrum des Kobaltdeutrids
- Notizen: ESR-Untersuchungen an kurzlebigen Radikalen bei der Redoxpolymerisation einiger Monomeren
- Notizen: Zur Protonenrelaxation des Wassers
- Notizen: Auswertung von Röntgen-Pulveraufnahmen mit elektronischen Datenverarbeitungsanlagen
- Notizen: Ein fokussierendes Debye–Scherrer-Verfahren
- Notizen: Gleitentladungen in Spalten
- Notizen: Magnetische Koerzitivkraft aufgedampfter dünner Nickelschichten
- Notizen: Magnetische Eigenschaften aufgedampfter Nickelschichten
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Kinetische Theorie des Lorentz-Gases aus rotierenden Molekülen
- Über kooperatives Verhalten äußerer Nukleonen im Oszillator-Modell mit Quadrupolwechselwirkung
- Über die Symmetrie-Eigenschaften der reduzierten Dichtematrizen und der natürlichen Spin-Orbitale und Spin-Geminale (der natürlichen Ein- und Zwei-Elektronen-Funktionen)
- Eine Berechnung der Feldgradienten am Ort der Fe- und Co-Kerne in Fe (C5H5)2 bzw. [Co (C5H5)2]+
- Eine Berechnung der Feldgradienten am Ort der Fe- und Co-Kerne in Fe (C5H5)2 und [Co (C5H5)2]+
- Elektronenmikroskopische Untersuchungen an sehr dünnen Glimmerfolien
- Elektronenmikroskopische Untersuchungen an sehr dünnen Glimmerfolien
- Die Röntgen-K-Absorptionsspektren des kubischen und hexagonalen Chrom
- Messung der Absorptionsoszillatorenstärken von CI-Multipletts im Bereich zwischen 1100 und 1800 Å
- Die Empfindlichkeit von Ilford Q1-Platten für Ionen bis 25 keV Energie
- Über einige durch negative Ionen in Alkoholen ausgelöste lonen-Molekül-Reaktionen
- Dipolrelaxation und Assoziation von DecylaIkohol in Mischungen mit unpolaren Flüssigkeiten
- Dynamische Kernpolarisation durch Festkörpereffekt in erstarrten Radikallösungen hoher Elektronenspinkonzentration
- Notizen: Thermische Instabilität der Plasmasäule
- Notizen: Zur Messung der Lumineszenzabklingzeiten von CsJ und CsJ/Tl nach Anregung mit Licht und α-Teilchen
- Notizen: Über das Bandenspektrum des Kobaltdeutrids
- Notizen: ESR-Untersuchungen an kurzlebigen Radikalen bei der Redoxpolymerisation einiger Monomeren
- Notizen: Zur Protonenrelaxation des Wassers
- Notizen: Auswertung von Röntgen-Pulveraufnahmen mit elektronischen Datenverarbeitungsanlagen
- Notizen: Ein fokussierendes Debye–Scherrer-Verfahren
- Notizen: Gleitentladungen in Spalten
- Notizen: Magnetische Koerzitivkraft aufgedampfter dünner Nickelschichten
- Notizen: Magnetische Eigenschaften aufgedampfter Nickelschichten