Home Allgemeine Untersuchung über die Beziehung von Invarianz zur Erhaltung im gekrümmten Raum für die Theorie klassischer Felder
Article Open Access

Allgemeine Untersuchung über die Beziehung von Invarianz zur Erhaltung im gekrümmten Raum für die Theorie klassischer Felder

  • Ernst Schmutzer
Published/Copyright: June 2, 2014

Received: 1961-2-13
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1961-8-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Articles in the same Issue

  1. Reversibilität und Irreversibilität in linearen passiven Systemen
  2. Zur Theorie der „seltsamen“ Teilchen
  3. Zur Kinetik des Br-Isotopenaustausches zwischen [MeBr6]-- (Me=Re, Os, Ir oder Pt) und Br--Ionen
  4. Das asymmetrische Trennrohr
  5. Bestimmung der parasitären Strömungen im Trennrohr
  6. Wärmeleitfähigkeit, Thermokraft und elektrische Leitfähigkeit von halbleitenden Mischkristallen der Form (Ax/2IB1—xIVCx/2V)DVI
  7. Über die kernparamagnetischen Relaxationszeiten von Wasser, das durch Aluminiumoxyd sorbiert ist
  8. Die Walsh’sche Regel im Rahmen der MO-LCAO-Näherung I (AH2-Moleküle)
  9. Die Coulomb- und Resonanzintegrale in der Methode der Molekülzustände
  10. Zur Theorie der π-Elektronensysteme
  11. Methoden zur Bestimmung des Ordnungsgrades nematischer kristallinflüssiger Schichten
  12. Allgemeine Untersuchung über die Beziehung von Invarianz zur Erhaltung im gekrümmten Raum für die Theorie klassischer Felder
  13. Elektron-Spin-Resonanz von polarographisch erzeugten Phenazin-Radikal-Ionen
  14. Notizen: Der kinetische Lösungsmittel-Isotopeneffekt bei der säurekatalytischen Wasseranlagerung an Olefine. Anwendung einer einfachen Berechnungsmethode für die Schwingungsfrequenzen von Molekeln und Übergangszuständen
  15. Notizen:Über die Struktur von Nickelschichten aus der Kathodenzerstäubung
  16. Notizen: Einachsige magnetische Anisotropie dünner Nickel- und Eisenschichten aus der Kathodenzerstäubung
  17. Notizen:Ionisierung und Beschleunigung kondensierter Molekularstrahlen
  18. Notizen: Bestimmung von Oszillatorenstärken durch Lebensdauermessungen der ersten angeregten Niveaus für die Elemente Ga, AI, Tl, Mg und Na
  19. Notizen: Über die Häufigkeiten der durch die kosmische Strahlung in einigen Eisenmeteoriten produzierten Helium- und Neon-Isotope
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zna-1961-0812/html
Scroll to top button