Article
Open Access
Zur Theorie der Wärmeleitung in Isolatoren I
-
Harry Paul
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1958-12-6
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1959-6-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Zur Theorie der Elementarteilchen
- Speziell-relativistische Auswertung einer Variante der projektiven Relativitätstheorie
- Selbstwechselwirkung des elektromagnetischen Wellenfeldes gemäß einer aus einer projektiven Relativitätstheorie folgenden nichtlinearen Elektromagnetik
- Zur Quantisierung des Dirac-Feldes
- 3He - 3H Strahlungsalter eines Steinmeteoriten
- Die Formulierung der Elektronenbeugung mittels einer Streumatrix und ihre praktische Verwendbarkeit
- Der Einfluß der individuellen Feldkomponente auf die Elektronenemission der Metalle
- Messungen der Driftbeweglichkeit, des elektrischen Widerstandes und der Lebensdauer von Minoritätsladungsträgern an n- und p-Germanium bei hohen hydrostatischen Drucken
- Zur Anomalie des Hall-Koeffizienten von schwach p-dotiertem InAs′
- Zur Theorie der Wärmeleitung in Isolatoren I
- Zur Theorie der Wärmeleitung in Isolatoren II
- Theoretische Behandlung des Einflusses sterischer Effekte auf die Reaktivität aliphatischer Verbindungen I
- Über photoelektromotorische Kräfte in Leuchtstoffen
- Die elektrische Leitfähigkeit von Kupfer unter besonderer Berücksichtigung der Anisotropie des Gitterschwingungsspektrums
- Notizen: Über ein Spinormodell in der Quantentheorie nichtlinearer Wellengleichungen
- Notizen: Energie der Neutronen vom Einfang negativer μ-Mesonen in Bleikerne
- Notizen: Diffusion von Xe-133 in Uranoxyd verschiedenen Sauerstoffgehaltes
- Notizen: Thermodynamische Deutung der großen Perioden in kristallinen Hochpolymeren
- BESPRECHUNGEN
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Zur Theorie der Elementarteilchen
- Speziell-relativistische Auswertung einer Variante der projektiven Relativitätstheorie
- Selbstwechselwirkung des elektromagnetischen Wellenfeldes gemäß einer aus einer projektiven Relativitätstheorie folgenden nichtlinearen Elektromagnetik
- Zur Quantisierung des Dirac-Feldes
- 3He - 3H Strahlungsalter eines Steinmeteoriten
- Die Formulierung der Elektronenbeugung mittels einer Streumatrix und ihre praktische Verwendbarkeit
- Der Einfluß der individuellen Feldkomponente auf die Elektronenemission der Metalle
- Messungen der Driftbeweglichkeit, des elektrischen Widerstandes und der Lebensdauer von Minoritätsladungsträgern an n- und p-Germanium bei hohen hydrostatischen Drucken
- Zur Anomalie des Hall-Koeffizienten von schwach p-dotiertem InAs′
- Zur Theorie der Wärmeleitung in Isolatoren I
- Zur Theorie der Wärmeleitung in Isolatoren II
- Theoretische Behandlung des Einflusses sterischer Effekte auf die Reaktivität aliphatischer Verbindungen I
- Über photoelektromotorische Kräfte in Leuchtstoffen
- Die elektrische Leitfähigkeit von Kupfer unter besonderer Berücksichtigung der Anisotropie des Gitterschwingungsspektrums
- Notizen: Über ein Spinormodell in der Quantentheorie nichtlinearer Wellengleichungen
- Notizen: Energie der Neutronen vom Einfang negativer μ-Mesonen in Bleikerne
- Notizen: Diffusion von Xe-133 in Uranoxyd verschiedenen Sauerstoffgehaltes
- Notizen: Thermodynamische Deutung der großen Perioden in kristallinen Hochpolymeren
- BESPRECHUNGEN