Article
Open Access
Notizen: Die Zündspannung des Anodenbogens
-
Wilhelm Merl
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1956-10-31
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1956-12-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Zur Beobachtung radialsymmetrischer Radioquellen mit dem Michelson-Interferometer II
- Die Versetzung als elementare Eigenspannungsquelle
- Theorie der Kristallplastizität
- Über einige Beziehungen zwischen Kristallstrukturen
- Zum Tieftemperaturverhalten der magnetischen Widerstandsänderung von Silicium-Einkristallen
- Zum Halbleiterverhalten von Galliumtellurid (Ga2Te3)
- Über die Gültigkeit der Kubelka-Munk-Funktion für Reflexionsspektren an Pulvern
- Abklingung und Mechanismus der Lumineszenz von Gasen bei Anregung durch schnelle Elektronen
- Zwei Meßverfahren zur Untersuchung von Fluoreszenzabklingvorgängen
- Notizen: Zur Messung von Fourier-Koeffizienten aus dynamischen Elektronenbeugungseffekten an dünnen Einkristallen
- Notizen: Die beiden Antimonisomere mit der Massenzahl 128
- Notizen: Ein neues Antimonisotop, 126Sb
- Notizen: Über die ionenoptischen Bildfehler homogener magnetischer Sektorfelder bei beliebigem Ein- und Austrittswinkel des Hauptstrahls
- Notizen: Optische und elektrische Eigenschaften halbleitender A1 Bv-Verbindungen
- Notizen: Die Zündspannung des Anodenbogens
- Notizen: Fluoreszenz von Azulen in der Dampfphase
- BESPRECHUNGEN
- Sachverzeichnis
- Autorenverzeichnis
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Zur Beobachtung radialsymmetrischer Radioquellen mit dem Michelson-Interferometer II
- Die Versetzung als elementare Eigenspannungsquelle
- Theorie der Kristallplastizität
- Über einige Beziehungen zwischen Kristallstrukturen
- Zum Tieftemperaturverhalten der magnetischen Widerstandsänderung von Silicium-Einkristallen
- Zum Halbleiterverhalten von Galliumtellurid (Ga2Te3)
- Über die Gültigkeit der Kubelka-Munk-Funktion für Reflexionsspektren an Pulvern
- Abklingung und Mechanismus der Lumineszenz von Gasen bei Anregung durch schnelle Elektronen
- Zwei Meßverfahren zur Untersuchung von Fluoreszenzabklingvorgängen
- Notizen: Zur Messung von Fourier-Koeffizienten aus dynamischen Elektronenbeugungseffekten an dünnen Einkristallen
- Notizen: Die beiden Antimonisomere mit der Massenzahl 128
- Notizen: Ein neues Antimonisotop, 126Sb
- Notizen: Über die ionenoptischen Bildfehler homogener magnetischer Sektorfelder bei beliebigem Ein- und Austrittswinkel des Hauptstrahls
- Notizen: Optische und elektrische Eigenschaften halbleitender A1 Bv-Verbindungen
- Notizen: Die Zündspannung des Anodenbogens
- Notizen: Fluoreszenz von Azulen in der Dampfphase
- BESPRECHUNGEN
- Sachverzeichnis
- Autorenverzeichnis