Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Bezugsrechtsausschluß und unternehmerisches Ermessen nach deutschem und europäischem Recht
-
PETER KINDLER
Published/Copyright:
November 17, 2009
Online erschienen: 2009-11-17
Erschienen im Druck: 1998
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Die Umstellung des Gesellschaftsrechts auf den Euro – Die Gesetzentwürfe der Bundesregierung –
- Bilanzrechtliche Regelungen anläßlich der Einführung des Euro
- Bezugsrechtsausschluß und unternehmerisches Ermessen nach deutschem und europäischem Recht
- Shareholder Value-Ansatz als (einzige) Richtschnur des Vorstandshandelns?
- Abberufung und Ausschluß in der Zweimann-GmbH
- Ad hoc-Publizität im Spannungsfeld von Gesellschaftsrecht und Anlegerschutz – Zum Begriff der „Tatsache“ in § 15 WpHG bei mehrstufigen Entscheidungsprozessen –
- Exklusivität der Bezeichnungen „Partnerschaft“, „und Partner“ für Partnerschaften – Besprechung der Entscheidung BGH NJW 1997, 1854 –
- Zum Informationsrecht des Gesellschafters einer mitbestimmten GmbH – Besprechung der Entscheidung BGH ZIP 1997, 978 –
Articles in the same Issue
- Titelei
- Die Umstellung des Gesellschaftsrechts auf den Euro – Die Gesetzentwürfe der Bundesregierung –
- Bilanzrechtliche Regelungen anläßlich der Einführung des Euro
- Bezugsrechtsausschluß und unternehmerisches Ermessen nach deutschem und europäischem Recht
- Shareholder Value-Ansatz als (einzige) Richtschnur des Vorstandshandelns?
- Abberufung und Ausschluß in der Zweimann-GmbH
- Ad hoc-Publizität im Spannungsfeld von Gesellschaftsrecht und Anlegerschutz – Zum Begriff der „Tatsache“ in § 15 WpHG bei mehrstufigen Entscheidungsprozessen –
- Exklusivität der Bezeichnungen „Partnerschaft“, „und Partner“ für Partnerschaften – Besprechung der Entscheidung BGH NJW 1997, 1854 –
- Zum Informationsrecht des Gesellschafters einer mitbestimmten GmbH – Besprechung der Entscheidung BGH ZIP 1997, 978 –