Home Bürgerlichrechtliche Innengesellschaft – zurück damit ins Römische Recht?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bürgerlichrechtliche Innengesellschaft – zurück damit ins Römische Recht?

  • Volker Beuthien EMAIL logo
Published/Copyright: August 20, 2024

549Der nachstehende Beitrag widmet sich der Frage, ob eine Innengesellschaft nicht oder jedenfalls nicht vollends gesellschaftsrechtlich verfasst ist, sondern (wovon das jüngst in Kraft getretenen MoPeG ausgeht) wie im Römischen Recht nur ein besonderes Schuldverhältnis mit an- oder eingegliederter Bruchteilsgemeinschaft der Beteiligten darstellt. Im Gegensatz dazu wird die bürgerlichrechtliche Innengesellschaft nicht schuldrechtlich, sondern ebenso wie die Außengesellschaft als insgesamt gesellschaftsrechtlicher Organisationsvertrag begriffen. Deutlich gemacht wird, dass das Bürgerliche Gesetzbuch eine Bruchteilsgemeinschaft nur an einzelnen Gegenständen, aber grundsätzlich nicht an Sach- und Rechtsgesamtheiten zulässt, ein dem gemeinsamen Zweck dienendes Vermögen jedoch aus mehreren und regelmäßig verschiedenartigen Gegenständen zu bestehen pflegt. Zugleich wird herausgestellt, dass sich ein Gesellschaftszweck hinreichend nur dinglich, nicht aber lediglich schuldrechtlich sichern lässt. Letztlich erweist sich, dass das MoPeG sein erklärtes Regelungsziel, die Außengesellschaft fortzuentwickeln, auch hätte erreichen können, ohne die Innengesellschaft derart tiefgreifend zurückzustufen.

550The following article is dedicated to the question of whether an internal company is not or at least not fully constituted under company law, but (which the recently enacted MoPeG assumes) as in Roman law only represents a special contractual obligation with an attached or integrated fractional partnership of the parties involved. In contrast to this the civil-law internal company is not understood in terms of the law of obligations but like the external company as an overall organizational contract under company law. It is made clear that the German Civil Code only permits a fractional community in individual objects, but not in material and legal entities. However assets serving a common purpose tend to consist of several and regularly different types of objects. At the same time it is emphasized that a corporate purpose can only be adequately secured in rem and not merely under the law of obligations. Ultimately it is shown that the MoPeG could have achieved its declared regulatory objective of further developing the external company without downgrading the internal company to such a profound extent.

Online erschienen: 2024-08-20
Erschienen im Druck: 2024-08-13

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgr-2024-0022/html?lang=en
Scroll to top button