Abstract
518 Die durch die Haftsumme a priori beschränkte Kommanditistenhaftung ist in doppelter Hinsicht beweglich. Zum einen schließt § 171 Abs. 1 Halbsatz 2 HGB die Haftung aus, soweit die vereinbarte Einlage geleistet ist. Zum anderen lässt § 172 Abs. 4 HGB die Haftung bei Rückzahlung der Einlage wieder aufleben. Die zivilprozessualen Implikationen dieser Dynamik und ihre Konsequenzen für die Funktionsweise der Kommanditistenhaftung sind bislang nur bruchstückhaft er519fasst. In der Gesamtschau der materiellen und prozessualen Regeln wird ein System erkennbar, das die Durchsetzung der Kommanditistenhaftung – äquivalent zum schweizerischen Recht – bis zur Insolvenz der KG de facto ausschließt. Diese Einschätzung wird durch eine rechtstatsächliche Untersuchung der höchstrichterlichen Rechtsprechung bestätigt. Sie wirft die Frage nach den Perspektiven der Kommanditistenhaftung zwischen Effektivierung und dem Ausschluss ihrer Durchsetzung außerhalb der Insolvenz auf.
Abstract
According to Sec. 171 (1) of the German Commercial Code (HGB), limited partners (“Kommanditisten”) in a limited partnership (“Kommanditgesellschaft”) are directly liable to the partnership’s creditors up to the amount of their guaranteed contribution. The liability to the partnership’s creditors is further flexibly limited, however. On the one hand, Sec. 171 (1) HGB excludes liability insofar as the guaranteed contribution has been made. On the other hand, Sec. 172 (4) HGB revives a limited partner’s liability upon repayment of that contribution. The procedural implications of this dynamic have only been assessed fragmentally so far. An integrated analysis of both substantive law and procedural rules reveals a liability regime that – like Swiss law – effectively excludes enforcement of a limited partner’s liability to creditors before the partnership’s bankruptcy. An empirical analysis of the case law of the Federal Court of Justice (BGH) confirms this assessment, which raises the question of the future of limited partner liability between bolstering its enforcement outside bankruptcy and excluding it.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Das „Unternehmen“ im Unionsrecht: Rechtsträger oder wirtschaftliche Einheit?
- Frauen in Führungspositionen von GmbHs
- Wirtschaftliche Vereine (§ 22 BGB)
- Die Kommanditistenhaftung im Spiegel des Prozessrechts – Kommanditistenhaftung nach schweizerischem Modell?
- BGH Beschluss vom 17. Januar 2023 – II ZB 6/22: Bestellung des Vorstands einer AG zum Geschäftsführer der Tochter-GmbH
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Das „Unternehmen“ im Unionsrecht: Rechtsträger oder wirtschaftliche Einheit?
- Frauen in Führungspositionen von GmbHs
- Wirtschaftliche Vereine (§ 22 BGB)
- Die Kommanditistenhaftung im Spiegel des Prozessrechts – Kommanditistenhaftung nach schweizerischem Modell?
- BGH Beschluss vom 17. Januar 2023 – II ZB 6/22: Bestellung des Vorstands einer AG zum Geschäftsführer der Tochter-GmbH