Der numerus clausus im Gesellschaftsrecht: Rechtsdogmatik – Rechtsvergleichung – Rechtsökonomie – Rechtspolitik
-
Holger Fleischer
Abstract
261 Der numerus clausus der Rechtsformen bildet ein strukturprägendes Ordnungsprinzip unseres Gesellschaftsrechts. Seine Grundlagen bleiben allerdings blass. Der vorliegende Beitrag zeichnet sie nach und beleuchtet erstmals auch ihre rechtsvergleichende und rechtsökonomische Dimension. Außerdem würdigt er die Veränderungen des vorgegebenen Rechtsformenkanons im Zeitablauf. In dieser Gesamtschau gewinnt der gesellschaftsrechtliche numerus clausus an Farbe und Tiefenschärfe.
Abstract
The numerus clausus of legal forms is a structuring principle of company law. However, its foundations remain vague. This article traces them and, for the first time, sheds light on their comparative and economic dimensions. In addition, the article examines the changes in the given canon of legal forms over time. In this overall view, the corporate numerus clausus gains colour and depth. 262
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Der numerus clausus im Gesellschaftsrecht: Rechtsdogmatik – Rechtsvergleichung – Rechtsökonomie – Rechtspolitik
- Ist die Entsprechenserklärung zum DCGK tatsächlich unterjährig zu aktualisieren?
- § 44 WpHG als Strafe im Sinne der Verfassung – Grenzen privatrechtlicher Normdurchsetzung
- Spezialgesetzliche Prospekthaftung vs. bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung im weiteren Sinne
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Neue obergerichtliche Orientierungshilfen zur Compliance-Organisation in der Kapitalgesellschaft
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Der numerus clausus im Gesellschaftsrecht: Rechtsdogmatik – Rechtsvergleichung – Rechtsökonomie – Rechtspolitik
- Ist die Entsprechenserklärung zum DCGK tatsächlich unterjährig zu aktualisieren?
- § 44 WpHG als Strafe im Sinne der Verfassung – Grenzen privatrechtlicher Normdurchsetzung
- Spezialgesetzliche Prospekthaftung vs. bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung im weiteren Sinne
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Neue obergerichtliche Orientierungshilfen zur Compliance-Organisation in der Kapitalgesellschaft