Home Methodik der Auslegung des Deutschen Corporate Governance Kodex
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Methodik der Auslegung des Deutschen Corporate Governance Kodex

  • Jan-David Geiger EMAIL logo
Published/Copyright: April 17, 2023

Abstract

206Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Nicht nur für die jährlich abzugebende Entsprechenserklärung gemäß § 161 AktG sind die Empfehlungen des DCGK relevant, sondern zunehmend auch mit Blick auf die Anforderungen wichtiger Investoren. Zuletzt hat im Jahr 2021 die für die Indexzusammensetzung zuständige Tochtergesellschaft der Deutschen Börse AG die Einhaltung einzelner DCGK-Empfehlungen zur Voraussetzung für die Aufnahme und den Verbleib in einem der bekannten Indizes (DAX, MDAX, SDAX, TecDAX) gemacht. Mit der gewachsenen Bedeutung verknüpft sich für die Praxis die Frage, welche Methoden bei der Auslegung der Empfehlungen und Anregungen des DCGK anzuwenden sind. Dieser Beitrag zielt darauf ab, abstrakte Auslegungsgrundsätze für den DCGK herauszuarbeiten und anhand praxisrelevanter Anwendungsfälle näher zu entfalten.

Abstract

In the last years, the German Corporate Governance Code (GCGC) became more and more important. Its recommendations are not only of particular relevance for the declaration of conformity that has to be submitted annually, but also more and more with regard to important investors’ requirements. At last, in 2021 a subsidiary of Deutsche Börse AG competent to manage index composition made conformity with specific recommendations of the GCGC a prerequisite to corporati207ons being included and remaining in one of the well-known indices (DAX, MDAX, SDAX, TecDAX). Because of this growing importance of the GCGC, practitioners have to face the question, which method is to be applied in order to interpret the recommendations and suggestions of the GCGC. This article aims at carving out abstract interpreting principles with regard to the GCGC and at displaying these principles in the light of cases from practice.


Danksagung

Der Verfasser dankt Herrn Rechtsanwalt Dr. Matthias Gärtner für anregende Diskussion und wertvolle Hinweise.


Online erschienen: 2023-04-17
Erschienen im Druck: 2023-04-04

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgr-2023-0008/html?lang=en
Scroll to top button