Home Die Rechtsnatur elektronischer Wertpapiere
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Rechtsnatur elektronischer Wertpapiere

  • David Bartlitz EMAIL logo
Published/Copyright: April 17, 2023

Abstract

178 Die Einführung elektronischer Wertpapiere markiert einen ersten Schritt der Digitalisierung des deutschen Privatrechts, indem der Gesetzgeber erstmals eine Wertpapierart als Rechtsinstitut anerkennt, die über keinerlei körperliches Bezugsobjekt verfügt. Zugleich stellt diese gesetzgeberische Innovation eine enorme Herausforderung an das Sachenrecht des BGB dar, das seit seiner Existenz in Dimensionen wie Körperlichkeit und Unkörperlichkeit, Beweglichkeit und Unbeweglichkeit, Eigentum und Besitz sowie Eintragung und Übergabe denkt und operiert. Der vorliegende Beitrag will zeigen, dass die mit der Einführung elektronischer Wertpapiere verbundenen Herausforderungen in der Frage nach ihrer Rechtsnatur kulminieren und bietet eine Antwort auf diese Frage an, welche die Besonderheiten elektronischer Wertpapiere mit den sachenrechtlichen Anforderungen in Einklang bringt.

Abstract

The introduction of electronic securities marks a first step in the digitalisation of German private law, in that for the first time the legislator recognises a type of security as a legal institution that does not have any physical reference object. At the same time, this legislative innovation poses an enormous challenge to the property law of the German Civil Code, which since its existence has thought and operated in dimensions such as corporeality and incorporeality, movability and immovability, ownership and possession, and registration and transfer. This article aims to show that the challenges associated with the introduction of electronic securities culminate in the question of their legal nature and offers an answer to this question that reconciles the special features of electronic securities with the requirements of property law.179

Online erschienen: 2023-04-17
Erschienen im Druck: 2023-04-04

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgr-2023-0007/pdf
Scroll to top button