Home Ausfallhaftung und Anteilsübertragung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ausfallhaftung und Anteilsübertragung

  • Jan Lieder
Published/Copyright: October 10, 2016

Entscheidungen zum Kaduzierungsrecht haben Seltenheitswert. Umso beachtlicher ist das BGH-Urteil vom 19.5.2015, mit welchem der II. Zivilsenat die Ausfallhaftung eines GmbH-Gesellschafters nach § 24 GmbHG verneinte, der seinen Geschäftsanteil noch vor Fälligkeit des Resteinlageanspruchs auf den letztverbleibenden, später kaduzierten Gesellschafter übertragen hatte. Die sachlich zutreffende Entscheidung wird hier zum Anlass genommen, um die Interdependenzen zwischen Ausfallhaftung und Anteilsübertragung auszuloten und ein Schlaglicht auf die rechtspolitische Sinnhaftigkeit der Ausfallhaftung zu werfen.

Court decisions on the forfeiture of shares are something of a rarity. Therefore, the decision of the Federal Court of Justice (BGH) dating from 19 May 2015 is even more remarkable. The court has rejected a contingent liability (Ausfallhaftung) of a shareholder under sec. 24 GmbHG who transferred her share to the last remaining shareholder–whose share was forfeited later–before the date when the rest of her capital contribution was due. In this paper the court decision that is persuasive in substance serves as a starting point to examine the interdependency between contingent liability and transfer of shares, while throwing into relief the importance of contingent liability in terms of legal policy.

Online erschienen: 2016-10-10
Erschienen im Druck: 2016-10-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgr-2016-5005/pdf
Scroll to top button