Abstract
This paper aims to investigate the occurrences and characteristics of visual dialogues in urban spaces. In order to systematically examine the specific elements of visual dialogues the analysis draws on a corpus of more than 25.500 digital photographs taken in selected neighbourhoods in the cities of Essen, Bochum, Duisburg and Dortmund. The article discusses several approaches to the concept of “dialogue” and “dialogism” and distinguishes between a “narrow”, i. e. interactional approach and a “wide”, i. e. more fundamental approach to utterances and texts. In this more fundamental perspective on dialogism, utterances and texts are not the sole product of one individual speaker but full of references to pre-utterances and pre-texts, recontextualiations, polyphony as well as invitations for responses. The analysis reveals that the majority of visual dialogues in urban spaces are best explained within the framework of the latter approach, a previously inaccessible point of view in linguistic landscape studies.
Danksagung
Wir möchten uns sehr herzlich für die anregende Diskussion beim Berliner ZGL-Kolloquium bedanken, die unser Gegenstandsverständnis erheblich geschärft und konturiert hat.
Literatur
Auer, Peter (2010): Sprachliche Landschaften. Die Strukturierung des öffentlichen Raums durch die geschriebene Sprache. In: Deppermann, Arnulf/ Linke, Angelika (Hg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2009. Berlin, New York: de Gruyter, S. 271–298.10.1515/9783110223613.271Search in Google Scholar
Auer, Peter (1999): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110938432Search in Google Scholar
Bachtin, Michael M. (1971): Probleme der Poetik Dostoevskijs. München: Hanser.Search in Google Scholar
Bachtin, Michail M. (1979): Zur Methodologie der Literaturwissenschaft. In: Bachtin, Michail M.: Die Ästhetik des Wortes. Hg. von R. Grübel. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 349–356.Search in Google Scholar
Bachtin, Michael M. (1996): Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Hg. von A. Kaempfe. 7. Auflage. Frankfurt/M.: Fischer.Search in Google Scholar
Baudrillard, Jean (1978): Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen. Berlin: Merve.Search in Google Scholar
Brinker, Klaus/ Sager, Sven F. (2006): Linguistische Gesprächsanalyse: Eine Einführung. 4. durchgesehene und ergänzte Auflage. Berlin: Erich Schmidt.Search in Google Scholar
Cindark, Ibrahim/ Ziegler, Evelyn (i. Dr.): Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet: Zur Sichtbarkeit sprachlicher Diversität in Dortmund. In: Ptashnyk, Stefaniya u. a. (Hg.): Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Grice, H. Paul (1993): Logik und Konversation [engl. 1975]. In: Meggle, Georg (Hg.): Handlung, Kommunikation, Bedeutung [1979]. 2. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 243–265.Search in Google Scholar
Domke, Christine (2014): Die Betextung des öffentlichen Raumes. Eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Innenstädten und Flughäfen. Heidelberg: Winter.10.33675/978-3-8253-7483-9Search in Google Scholar
Grice, H. Paul (1993): Logik und Konversation [engl. 1975]. In: Meggle, Georg (Hg.): Handlung, Kommunikation, Bedeutung [1979]. 2. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 243–265.Search in Google Scholar
Günthner, Susanne (2011): Zur Dialogizität von SMS-Nachrichten – eine interaktionale Perspektive auf die SMS-Kommunikation. In: Networx 60, S. 1–37. http://www.mediensprache.net/networx/networx-60.pdfSearch in Google Scholar
Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied und Berlin: Luchterhand.Search in Google Scholar
Imo, Wolfgang (2012): Fischzüge der Liebe. Liebeskommunikation in deutschen und chinesischen SMS-Dialogen. In: Linguistik Online 56, S. 19–36.10.13092/lo.56.254Search in Google Scholar
Jaworski, Aam/ Thurlow, Crispin (2010): Semiotic Landscapes. Language, Image, Space. London, New York: Continuum.Search in Google Scholar
Kaiser, Claudia (1996): „Geschmack“ als Basis der Verständigung. Chr. F. Gellerts Brieftheorie. Frankfurt/M.: P. Lang.Search in Google Scholar
Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36, S. 15–43.10.1515/9783110244922.15Search in Google Scholar
Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In: Günther, Hartmut/ Ludwig, Otto (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit, 1. Halbband (= HSK 10.1). Berlin, New York: de Gruyter, S. 587–604.10.1515/9783110111293.1.5.587Search in Google Scholar
Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (2007): Schriftlichkeit und kommunikative Distanz. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) 35.3, S. 346–375.10.1515/zgl.2007.024Search in Google Scholar
Kreuzer, Peter (1986): Das Graffiti-Lexikon. Wand-Kunst von A bis Z. München: Heyne.Search in Google Scholar
Linke, Angelika (2015): Sprachreflexion und Menschenbild. Entwürfe zum Verhältnis von Sprachlichkeit und Sozialität. In: Eichinger, Ludwig (Hg.): Sprachwissenschaft im Fokus. Berlin, New York: de Gruyter, S. 9–42.10.1515/9783110401592.9Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Naegeli, Harald (2015): „Die Kunst ist nie ein Schaden, sondern eine Bereicherung“. Interview Graffiti-Pionier Harald Naegeli. In: Rheinische Post, 3. Oktober 2015, S. D9<www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtgespraech/die-kunst-ist-nie-ein-schaden-sondern-eine-bereicherung-aid-1.5443524> (3.10.2015).Search in Google Scholar
Pennycook, Alastair (2009): Spatial narrations: Graffscapes and Citysoules. In: Jaworski, Adam/ Thurlow, Crispin (Hg.): Semiotic Landscapes. Language, Image, Space. New York: Continuum, S. 137–150.Search in Google Scholar
Sacks, Harvey/ Schegloff, Emanuel A./ Jefferson, Gail (1974): A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking for Conversation. In: Language 50.4, S. 696–735.10.1353/lan.1974.0010Search in Google Scholar
Schegloff, Emanuel A. (2007): Sequence Organization in Interaction. A Primer in Conversation Analysis I. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511791208Search in Google Scholar
Schegloff, Emanuel A./ Sacks, Harvey (1973): Opening up closings. In: Semiotica 8, S. 289–327.10.1515/semi.1973.8.4.289Search in Google Scholar
Schmitz, Ulrich (2006): Tertiäre Schriftlichkeit. Text-Bild-Beziehungen im World Wide Web. In: Schlobinski, Peter (Hg.): Von *hdl* bis *cul8r*. Sprache und Kommunikation in den Neuen Medien. Mannheim u. a.: Dudenverlag, S. 89–103.Search in Google Scholar
Schmitz, Ulrich (i. Dr.): Linguistic Landscapes im Ruhrgebiet: Internationalismus und Lokalkolorit. In: Anderwald, Lieselotte/ Hoekstra, Jarich (Hg.): Sprache als Marke, Talisman, Tourismusmagnet. Zum Enregisterment von sprachlicher Variation. Frankfurt/M.: Lang.Search in Google Scholar
Scollon, Ron/ Scollon, Suzie (2003): Discourses in Place: Language in the Material World. London: Routledge.10.4324/9780203422724Search in Google Scholar
Schöne, Albrecht (2015): Der Briefschreiber Goethe. München: C.H.Beck.Search in Google Scholar
Searle, John R. (1982): Zur Taxonomie illokutionärer Akte [amerik. 1975]. In: ders.: Ausdruck und Bedeutung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 17–50.Search in Google Scholar
Sheivandi, Laleh/ Taghinezhad, Ali/ Alishavandi, Asma/ Ranjbar, Somaye (2015): Exploring Linguistic Aspects in Iranian’s Graffiti. In: Journal of Applied Linguistics and Language Research. Vol. 2, Issue 5, S. 62–73.Search in Google Scholar
Shohamy, Elana/ Ben-Rafael, Eliezer/ Barni, Monica (eds. 2010): Linguistic Landscape in the City. Bristol, Buffalo, Toronto: Multilingual Matters.10.21832/9781847692993Search in Google Scholar
Shohamy, Elana/ Gorter, Durk (eds. 2009): Linguistic landscape: Expanding the scenery. New York and London: Routledge.10.4324/9780203930960Search in Google Scholar
Storrer, Angelika (2001): Getippte Gespräche oder dialogische Texte? Zur kommunikationstheoretischen Einordnung der Chat-Kommunikation. In: Lehr, Andrea/ Kammerer, Matthias/ Konerding, Klaus-Peter/ Storrer, Angelika/ Thimm, Caja/ Wolski, Werner (Hg.): Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Berlin, New York: de Gruyter, S. 439–465.10.1515/9783110880380.439Search in Google Scholar
Waclawek, Anna (2011): Graffitit und Street Art. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag.Search in Google Scholar
Wichter, Sigurd (1991): Zur Computerwortschatz-Ausbreitung in die Gemeinsprache. Elemente der vertikalen Sprachgeschichte einer Sache. Frankfurt/M.: Lang.Search in Google Scholar
Wygotski, Lew Semjonowitsch (1969): Denken und Sprechen [russ. 1934]. O. O. [Frankfurt/M.]: S. Fischer.Search in Google Scholar
Ziegler, Evelyn (2013): Metropolenzeichen: Visuelle Mehrsprachigkeit in der Metropole Ruhr. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 41.2, S. 299–301.10.1515/zgl-2013-0016Search in Google Scholar
Ziegler, Evelyn/ Eickmans, Heinz/ Schmitz, Ulrich (angen.): Innere Mehrsprachigkeit in der Metropole Ruhr. In: Gilles, Peter/ Christen, Helen/ Purschke, Christoph (Hg.): Räume – Grenzen – Übergänge: 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen. Stuttgart: Steiner [ZDL Beihefte].Search in Google Scholar
Der öffentliche Raum ist chaotisch, aber fast nie ästhetisch.
(Naegeli 2015)
© 2016 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Einleitung
- Dialogizität – eine Einführung
- Aufsätze
- Dialogus in dialogum
- Partnerorientierung zwischen Realität und Imagination: Anmerkungen zu einem zentralen Konzept der Dialogtheorie
- Praktiken erhöhter Dialogizität: onymische Anredeformen als Gesten personifizierter Zuwendung
- Neue Dialoge – alte Konzepte?
- Sichtbare Dialoge im öffentlichen Raum
- Berichte
- Historische Sprachkontaktforschung
- Tagungsbericht zur Internationalen Konferenz zur politischen Sprache im Schnittfeld von Pragmatik, Grammatik und Kultur, 23. und 24. Oktober 2015 an der Universität Passau
- KULI 1 – erstes Treffen des Netzwerks „KULI – Kulturbezogene und kulturanalytische Linguistik“ vom 14. bis 16. Januar in Stockholm
- Linguistik im Internet
- Online-Ressourcen zum wissenschaftlichen Schreiben
- Neue Bücher 2015 (Nachtrag)
- Zeitschriftenschau
- Dank an externe Gutachter der ZGL
- Erratum
- Neue Bücher 2015
- Zeitschriftenschau
- Hinweise
- Hinweise für Autorinnen und Autoren der ZGL
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Einleitung
- Dialogizität – eine Einführung
- Aufsätze
- Dialogus in dialogum
- Partnerorientierung zwischen Realität und Imagination: Anmerkungen zu einem zentralen Konzept der Dialogtheorie
- Praktiken erhöhter Dialogizität: onymische Anredeformen als Gesten personifizierter Zuwendung
- Neue Dialoge – alte Konzepte?
- Sichtbare Dialoge im öffentlichen Raum
- Berichte
- Historische Sprachkontaktforschung
- Tagungsbericht zur Internationalen Konferenz zur politischen Sprache im Schnittfeld von Pragmatik, Grammatik und Kultur, 23. und 24. Oktober 2015 an der Universität Passau
- KULI 1 – erstes Treffen des Netzwerks „KULI – Kulturbezogene und kulturanalytische Linguistik“ vom 14. bis 16. Januar in Stockholm
- Linguistik im Internet
- Online-Ressourcen zum wissenschaftlichen Schreiben
- Neue Bücher 2015 (Nachtrag)
- Zeitschriftenschau
- Dank an externe Gutachter der ZGL
- Erratum
- Neue Bücher 2015
- Zeitschriftenschau
- Hinweise
- Hinweise für Autorinnen und Autoren der ZGL