Abstract
In the political debate, calls for regulation of energy efficiency are usually based on environmental or resource economic arguments. This paper analyses the case for energy efficiency regulation as a policy to curb excessive resource consumption, to protect the climate and to achieve energy security. The economic rationale for regulation on these grounds is market failure due to externalities and asymmetric information as well as intergenerational distributive justice. We show, however, that most instruments used in energy efficiency regulation, such as standards, subsidies and white certificates, do not meet the criterion of cost efficiency. Tradable emission permits and specific energy taxes are more effective in achieving the policy goals and less costly. Energy efficiency is shown to be a result, not a means of sound environmental and resource policy.
© 2009 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Energieeffizienz – eine neue Aufgabe staatlicher Regulierung?
- Diskretionäre rentenpolitische Maßnahmen und die Entwicklung des Rentenwerts in Deutschland von 2003–2008
- Wirtschaftspolitisches Forum Wie hoch darf bzw. muss eine menschenwürdige Mindestsicherung in Deutschland sein?
- Eine angemessene Mindestsicherung in Deutschland?
- Ausreichende Teilhabemöglichkeiten, systematische Bedarfsdeckung und konsequente Einforderung zumutbarer Selbsthilfeanstrengungen
- Existenzminimum: Wachstumsfaktor und Wagnisversicherung
- Zinsbereinigung des Eigenkapitals im internationalen Steuerwettbewerb – Eine kostengünstige Alternative zu “Thin Capitalization Rules”?
- Simulationsmodelle zur ex ante Evaluation von Steuerreformen
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Energieeffizienz – eine neue Aufgabe staatlicher Regulierung?
- Diskretionäre rentenpolitische Maßnahmen und die Entwicklung des Rentenwerts in Deutschland von 2003–2008
- Wirtschaftspolitisches Forum Wie hoch darf bzw. muss eine menschenwürdige Mindestsicherung in Deutschland sein?
- Eine angemessene Mindestsicherung in Deutschland?
- Ausreichende Teilhabemöglichkeiten, systematische Bedarfsdeckung und konsequente Einforderung zumutbarer Selbsthilfeanstrengungen
- Existenzminimum: Wachstumsfaktor und Wagnisversicherung
- Zinsbereinigung des Eigenkapitals im internationalen Steuerwettbewerb – Eine kostengünstige Alternative zu “Thin Capitalization Rules”?
- Simulationsmodelle zur ex ante Evaluation von Steuerreformen