Abstract
Due to a decision of the German supreme court the current system of evaluating assets within the inheritance tax is unconstitutional. It is shown that it is not only the way of evaluating but the whole current system that lacks a solid fiscal systematic and economic fundament and might be therefore itself unconstitutional. In order to avoid these problems, the article suggests to abolish the inheritance tax and to raise the income tax in order to achieve tax revenue neutrality.
Online erschienen: 2016-3-22
Erschienen im Druck: 2008-8-1
© 2008 by Lucius & Lucius, Stuttgart
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Konvergenzstudien zu Deutschland: Was lässt sich aus den empirischen Ergebnissen für die Ausgestaltung der deutschen Regionalpolitik lernen?
- Die Höhe der sozialen Mindestsicherung – Eine Neuberechnung “bottom up” –
- Wirtschaftspolitisches Forum
- Werbungskosten oder Subvention? Zur Rechtfertigung der Entfernungspauschale und Perspektiven ihrer Ausgestaltung
- Die Bestimmungsgründe der Agrarförderung in Industrie- und Schwellenländern
- Umlegung der Erbschaftsteuer auf die Einkommensteuer
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Konvergenzstudien zu Deutschland: Was lässt sich aus den empirischen Ergebnissen für die Ausgestaltung der deutschen Regionalpolitik lernen?
- Die Höhe der sozialen Mindestsicherung – Eine Neuberechnung “bottom up” –
- Wirtschaftspolitisches Forum
- Werbungskosten oder Subvention? Zur Rechtfertigung der Entfernungspauschale und Perspektiven ihrer Ausgestaltung
- Die Bestimmungsgründe der Agrarförderung in Industrie- und Schwellenländern
- Umlegung der Erbschaftsteuer auf die Einkommensteuer