Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Europäische Industriekultur als touristisches Destinationspotenzial
-
Dietrich Soyez
Published/Copyright:
October 21, 2015
European industrial heritage as tourist destination potential. Recently, attempts at creating industrial heritage trails or routes with a decidedly European focus abound. In the following it is argued, that these concepts mainly link objects at a European scale that are still nationally embedded. They do not emphasise specific dimensions of Europeanness, i.e. sites, processes, events or crises of crucial importance from genuinely European perspectives. In the following, relevant issues are discussed from a conceptual point of view, complemented by proposals for a strategy change.
Online erschienen: 2015-10-21
Erschienen im Druck: 2006-10-1
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- 50 Jahre Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie – Rückblick und Ausblick
- Regionale Innovationspotenziale und innovative Netzwerke in Ost- und Südostasien
- Singapurs Weg in die Wissensökonomie
- Barrieren für den Wissenstransfer zwischen Universitäten und Unternehmen in Schwellenländern
- Innovationsverflechtungen zwischen lokaler Einbettung und globalen Wertschöpfungsketten
- Kooperations- und Innovationsverhalten von chinesischen Hochtechnologieunternehmen
- Buchbesprechung
- Touristische Destinationen: Neuorientierung zwischen Wachstum und Krise
- Europäische Industriekultur als touristisches Destinationspotenzial
- Europa als touristisches Ziel
- Krisen, Kriege, Katastrophen und ihre Auswirkungen auf den Tourismusmarkt
- Inter-cultural communications and power relations in international tourism commodity chains
- Kleine Inselstaaten im umkämpften internationalen Tourismusmarkt
- Buchbesprechungen
- Auf dem Weg zur Metropole Ruhr? Strukturwandel im Ruhrgebiet
- Schrumpfung im Ruhrgebiet – Wachstum im Saarland
- Lokale Beschäftigtenentwicklung und Branchenspezialisierung im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen
- Der regionale Immobilienmarkt – Indikator für den Strukturwandel im Ruhrgebiet
- Gründungsforschung im und über das Ruhrgebiet
- Die Gestaltung des Wandels – Regionalwirtschaft und Demographie im Ruhrgebiet
- RheinRuhr als polyzentrischer „Raum der Orte“ im „Raum der Ströme“
- Und täglich grüßt die Subvention
- Kompetenzfeldwirtschaft im Ruhrgebiet
- Strukturwandel im Ruhrgebiet unter Schrumpfungsbedingungen
- Buchbesprechungen
Articles in the same Issue
- 50 Jahre Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie – Rückblick und Ausblick
- Regionale Innovationspotenziale und innovative Netzwerke in Ost- und Südostasien
- Singapurs Weg in die Wissensökonomie
- Barrieren für den Wissenstransfer zwischen Universitäten und Unternehmen in Schwellenländern
- Innovationsverflechtungen zwischen lokaler Einbettung und globalen Wertschöpfungsketten
- Kooperations- und Innovationsverhalten von chinesischen Hochtechnologieunternehmen
- Buchbesprechung
- Touristische Destinationen: Neuorientierung zwischen Wachstum und Krise
- Europäische Industriekultur als touristisches Destinationspotenzial
- Europa als touristisches Ziel
- Krisen, Kriege, Katastrophen und ihre Auswirkungen auf den Tourismusmarkt
- Inter-cultural communications and power relations in international tourism commodity chains
- Kleine Inselstaaten im umkämpften internationalen Tourismusmarkt
- Buchbesprechungen
- Auf dem Weg zur Metropole Ruhr? Strukturwandel im Ruhrgebiet
- Schrumpfung im Ruhrgebiet – Wachstum im Saarland
- Lokale Beschäftigtenentwicklung und Branchenspezialisierung im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen
- Der regionale Immobilienmarkt – Indikator für den Strukturwandel im Ruhrgebiet
- Gründungsforschung im und über das Ruhrgebiet
- Die Gestaltung des Wandels – Regionalwirtschaft und Demographie im Ruhrgebiet
- RheinRuhr als polyzentrischer „Raum der Orte“ im „Raum der Ströme“
- Und täglich grüßt die Subvention
- Kompetenzfeldwirtschaft im Ruhrgebiet
- Strukturwandel im Ruhrgebiet unter Schrumpfungsbedingungen
- Buchbesprechungen