Home Semantisches in der pronominalen Flexion des Deutschen
Article Open Access

Semantisches in der pronominalen Flexion des Deutschen

  • Dagmar Bittner,
Published/Copyright: January 1, 2002
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2002-01
Erschienen im Druck: 2002-01

©2012 by Walter de Gruyter GmbH & Co.

Articles in the same Issue

  1. Grammaticalization vs. Reanalysis: a Semantic- Pragmatic Account of Functional Change in Grammar
  2. Semantisches in der pronominalen Flexion des Deutschen
  3. Beschränkte Korrespondenz: Zur Alternation von Schwa und silbischen Sonoranten im Deutschen
  4. Robert Β. Brandom: Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung. Robert B. Brandom: Begründen und Begreifen. Eine Einführung in den Inferentialismus
  5. Jim Miller/Regina Weinert: Spontaneous spoken language: Syntax and discourse
  6. Thomas W. Stewart, Nathan Vaillette (eds.): Language Files - Materials for an Introduction to Language & Linguistics. 8th Edition
  7. Martin Haase: Dialektdynamik in Mittelitalien. Sprachveränderungsprozesse im umbrischen Apenninenraum
  8. Stefanie Stricker: Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800. Untersucht an Personenbezeichnungen in der Sprache Goethes
  9. Helmuth Feilke / Klaus-Peter Kappest / Clemens Knobloch (Hgg.): Grammatikalisierung, Spracherwerb und Schriftlichkeit. Tübingen
  10. Andreas Blank/Peter Koch (eds.): Historical Semantics and Cognition
  11. Colin Brown/Peter Hagoort (eds.): The Neurocognition of Language
  12. Rom Harré/Jens Brockmeier/Peter Mühlhäusler: Greenspeak. A Study of Environmental Discourse
  13. Klaus Welke: Deutsche Syntax funktional. Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen
  14. Susanne Günthner: Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion: grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen
  15. Pavol Stekauer: English Word Formation: A History of Research (1960-1995)
  16. Katharina Meng: Russlanddeutsche Sprachbiografien. Untersuchungen zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien
  17. Hanno Birken-Bertsch/Reinhard Markner: Rechtschreibreform und Nationalsozialismus. Ein Kapitel aus der politischen Geschichte der deutschen Sprache
  18. Klaus-Peter Gapp: Objektlokalisation. Ein System zur sprachlichen Raumbeschreibung
  19. Judith Holuba: Zwischen Identitätsbewahrung und Anpassung. Die sprachliche Integration der Heimatvertriebenen im Raum Kaufbeuren/Neugablonz im Spannungsgebiet zwischen Dialekt und Hochsprache
  20. Rezensionsexemplare
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfsw.2002.21.2.196/html
Scroll to top button