Home Selbstsubversive Gerechtigkeit: Kontingenz- oder Transzendenzformel des Rechts? / Self-subversive Justice: Contingency or Transcendency Formula of Law?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Selbstsubversive Gerechtigkeit: Kontingenz- oder Transzendenzformel des Rechts? / Self-subversive Justice: Contingency or Transcendency Formula of Law?

  • Gunther Teubner
Published/Copyright: March 12, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann und Jacques Derrida verfolgt der Beitrag die Frage, ob die Rechtssoziologie zur Formulierung eines heute plausiblen und sozialadäquaten Gerechtigkeitskonzeptes beizutragen vermag. Unter Bedingungen der Polykontexturalität, so lautet die These, ist Gerechtigkeit nicht nur als Kontingenzformel, sondern als Transzendenzformel des Rechtes zu verstehen. Gerechtigkeit kann nicht mehr als rechtliches Entscheidungskriterium oder als oberstes Rechtsprinzip dienen, sondern ist selbst der Prozess juridischer Selbstbeschreibung, der das Rechtssystem zu seiner Selbsttranszendierung zwingt, der es aber sogleich wieder unter den Fortsetzungszwang setzt, weitere rechtsimmanente Operationen zu produzieren. Doch erzeugen die restriktiven Bedingungen des Rechtssystems - Entscheidungszwang, Normierungszwang, Begründungszwang - zwangsläufig neue Ungerechtigkeit, gegen welche die Gerechtigkeit dann erneut protestieren muss, um sich dann wieder den Zwängen des Rechtssystems aussetzen zu müssen.

Summary

The article deals with Niklas Luhmann’s and Jacques Derrida’s theories of law and asks the question whether legal sociology is capable of contributing to a contemporary and socially acceptable concept of justice. The main thesis is that justice not only aims for contingency but for transcendency of law. Accordingly, justice is neither a decision criterion nor the supreme principle of law but a judicial self-description which coerces the legal system to its self-transcendency but simultaneously coerces it to continue producing further operations immanent to law. Thereby justice sabotages legal decisions by internally affecting the legal system as a subversive force, with which the law protests against itself. For law being dependent on rational decisions, reasons and norms, it ever creates new injustice.

Online erschienen: 2016-3-12
Erschienen im Druck: 2008-5-1

© 2008 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfrs-2008-0103/html
Scroll to top button