Home Die Privat-Sparkasse zu Lerbach als Genossenschaftsbank mit den ältesten Wurzeln
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Privat-Sparkasse zu Lerbach als Genossenschaftsbank mit den ältesten Wurzeln

  • Max Martens
Published/Copyright: November 17, 2023

Zusammenfassung

Der Artikel analysiert die Entstehungsgeschichte der Privat-Sparkasse zu Lerbach hinsichtlich der Verwirklichung genossenschaftlicher Prinzipien. Er untersucht damit, inwiefern die Privat-Sparkasse der Bezeichnung als "älteste genossenschaftliche Kreditorganisation" gerecht wird. Dazu zeichnet er die Entstehungsgeschichte der Privat-Sparkasse im Kontext der örtlichen und regionalen Besonderheiten im Oberharz nach und ordnet die Organisationsform der Privat-Sparkasse in die Entwicklungsgeschichte moderner Genossenschaften ein. Entscheidend für die Entstehung der Privat-Sparkasse zu Lerbach ist die 1770 vor Ort gegründete Sterbekasse sowie die 1783 gegründete "Begräbnis-Societät zu Lerbach". Die Privat-Sparkasse selbst wird 1825 gegründet. Der Artikel folgt ihrer Entwicklung bis zu ihrer Umwandlung in eine eGmbH im Jahr 1900.

Abstract

The article analyzes the history of origins of the private savings bank of Lerbach ("Privat-Sparkasse zu Lerbach") in respect to the implementation of cooperative principles. It examines the extent to which the private savings bank meets the requirements of the designation as "oldest cooperative credit organization". It traces the origins of the private savings bank in the local and regional context of the Upper Harz and situates the organizational form of the private savings bank in the historical development of modern cooperatives. Crucial to the emergence of the private savings bank of Lerbach is the burial fund ("Sterbekasse") that was founded on site in 1770 and the funerary society of Lerbach ("Begräbnis-Societät zu Lerbach") which was founded in 1783. The private savings bank was established in 1825. The article tracks its development until its transformation into a registered limited cooperative (eGmbH) in 1900.

Résumé

L'article analyse l'histoire des origines de la caisse d'épargne privée de Lerbach ("Privat-Sparkasse zu Lerbach") en ce qui concerne la mise en œuvre des principes cooperatifs. II examine dans quelle mesure la caisse d'épargne privée répond aux exigences de la designation en tant que "plus ancien organisme de credit coopératif'. II retrace les origines de la caisse d'épargne privée dans le contexte local et regional du Haut-Harz et situe la forme organisationnelle de la caisse d'épargne privée dans le développement historique des cooperatives modernes. L'émergence de la caisse d'épargne privée de Lerbach est étroitement liée à la fondation de la caisse des enterrements ("Sterbekasse") en 1770 et de la société funéraire de Lerbach ("Begräbnis-Societät zu Lerbach") en 1783. La caisse d'épargne privée a été créée en 1825. L'article retrace son evolution jusqu'à sa transformation en cooperative enregistrée (eGmbH) en 1900.

Literaturverzeichnis

Bartels, Christoph (2002): Industrialisierung im Oberharzer Bergbau 1750 bis 1913. In: Pierenkemper, Toni (2002): Die Industrialisierung europäischer Montanregionen im 19. Jahrhundert. S. 19-58.Search in Google Scholar

Bening, Daniel Heinrich Ludwig (1840): Die Sparkassen und Sterbekassen im Königreiche Hannover.Search in Google Scholar

Bieback, Karl-Jürgen (1976): Die öffentliche Körperschaft: ihre Entstehung, die Entwicklung ihres Begriffs und die Lehre vom Staat und den innerstaatlichen Verbänden in der Epoche des Konstitutionalismus in Deutschland.10.3790/978-3-428-43505-0Search in Google Scholar

Centralverein in Preußen (Hg.) (1864): Das Sparkassenwesen in Deutschland und den außerdeutschen Landestheilen Oestreichs und Preußens.Search in Google Scholar

Faust, Helmut (1977 [1958]): Geschichte der Genossenschaftsbewegung. 3. Auflage.Search in Google Scholar

Gleber, Peter (2010): Von der "Urhorde" zur eG. In: Bankinformation 05/2010.Search in Google Scholar

Gierke, v. Otto (1868): Das deutsche Genossenschaftsrecht, Band 1: Rechtsgeschichte der deutschen Genossenschaft.Search in Google Scholar

Greuer, Johannes-Traugott (1961): Die Oberharzer Knappschaftskassen vom 16. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts: ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Oberharzer Bergleute.Search in Google Scholar

Hasselmann, Erwin (1968): Die Rochdaler Grundsätze im Wandel der Zeit.Search in Google Scholar

Klages (1897): Kurze Übersicht über die Gründung und Entwicklung der Begräbnißcasse zu Lerbach. In: Osteroder Allgemeiner Anzeiger Nr. 116-2. Blatt - vom 2. Oktober 1897.Search in Google Scholar

Kluge, Arnd Holger (1991): Geschichte der deutschen Bankgenossenschaften: zur Entwicklung mitgliederorientierter Unternehmen.Search in Google Scholar

v. Kortzfleisch, Albrecht / Kutscher, Rainer (2008): Die sozialen Verhältnisse in den Köhlerdörfern. In: v. Kortzfleisch, Albrecht: Köhlerei im Harz - die Kunst der schwarzen Gesellen. S. 210-220.Search in Google Scholar

Laufer, johannes (1991): Das Eisenhüttenwesen des hannoverschen Harzes zwischen Anpassung und Verdrängung in derzeit des ersten allgemeinen Aufschwungs der Metallindustrie. In: Kaufhold, Karl Heinrich: Bergbau und Hüttenwesen im und am Harz. S. 96-116.Search in Google Scholar

Laufer, johannes (2007): "Soziale Kredite": Kredit als Element der Sozialordnung in den Oberharzer Bergstädten des 19. Jahrhunderts. In: Schlumbohm Jürgen (Hg.) (2007): Soziale Praxis des Kredits. 16.-20. Jahrhundert. S. 99-120.Search in Google Scholar

Laufer, johannes (2010): Lebenswelten und Lebenswege in den Oberharzer Bergstädten: Alltag und soziale Verhältnisse des Bergvolks im 19. Jahrhundert.Search in Google Scholar

Liessmann, Wilfried (2010): Historischer Bergbau im Harz: Ein Kurzführer.10.1007/978-3-540-31328-1Search in Google Scholar

Lommatzsch, Herbert (1970b): 150 Jahre Privatsparkasse Lerbach - Zur Geschichte der Gründung der ersten Privatsparkasse Deutschlands. In Albert Humm, Clausthal-Zellerfeld (Ed.): Allgemeiner Harz- Berg - Kalender für das Jahr 1970. Clausthal-Zellerfeld: Piepersche Buchdruckerei, Eduard Pieper, Clausthal, S. 46-48.Search in Google Scholar

Lommatzsch, Herbert (1970/71): Selbsthilfegenossenschaften im Erzbaugebiet des Oberharzes zwischen 1720 und 1848. In: Harz-Zeitschrift 22/23,1970/71. S. 145-158.Search in Google Scholar

Lommatzsch, Herbert (1972): Die Eisensteinsbergleutegnadenkasse zu Lerbach (1770). Unter dem Harze - Nr.864. (Blätter des Osteroder Kreis-Anzeigers für Heimatpflege und Heimatkunde). In: Osteroder Kreis-Anzeiger vom 16. Juni 1972.Search in Google Scholar

Lommatzsch, Herbert (1972/73): Die bergstädtische Gesellschaftsstruktur in Claustahl zwischen 1750 und 1800, in Harz-Zeitschrift 24/25,1972/73. S. 121-162.Search in Google Scholar

Martens, Holger (2015): Anders Wirtschaften - genossenschaftliche Selbsthilfe. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.) (2015): Kapitalismus und Alternativen. Aus Politik und Zeitgeschichte: A-PuZ. Bd. 65, Nr. 35-37. S. 40-46.Search in Google Scholar

Martens, Holger (2016): Genossenschaftliche Identität als kulturelles Erbe. In: Genossenschaftliche Identität und Wachstum: Bericht der XVIII. Internationalen Genossenschaftlichen Tagung IGT 2016 in Luzern; in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Genossenschaftswissenschaftlicher Institute AGI. S. 306-317.Search in Google Scholar

Martens, Max (2023): Die Entstehung und Entwicklung der Privat-Sparkasse zu Lerbach - von ihren Anfängen bis zur Umwandlung in eine eGmbH im Jahre 1900. Historikerverlag.Search in Google Scholar

Morich, Heinrich / Dennert, Herbert (1954): Kleine Chronik der Oberharzer Bergstädte und ihres Erzbergbaus.Search in Google Scholar

Pleister, Christopher / Gleber, Peter (2008): Die gewerblichen Genossenschaftsbanken - Von der regionalen Idee zum deutschen Erfolgsmodell. In: Hermann Schulze-Delitzsch. Weg - Werk - Wirkung. S. 136-147.Search in Google Scholar

Riehl, Gerhard (1968): Die Forstwirtschaft im Oberharzer Bergbaugebiet von der Mitte des 17. bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. In: Aus dem Walde. Mitteilungen aus der Niedersächsischen Landesforstverwaltung, Nr. 15.Search in Google Scholar

Seelig, Wolfgang (1970): Die wirtschaftliche Stellung Oberharzer Bergmannsfamilien im 18. und 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Bergfreiheiten; Dargest. am Beisp. d. freien Bergstadt Clausthal.Search in Google Scholar

Vesper, Ernst (1966): Die Sterbekassen in alter und neuer Zeit.Search in Google Scholar

Voigt, Heinrich August (1996 [ca. 1914]): Chronik von Lerbach. 3. limitierte Auflage angefertigt für Nachfahren von Pastor Heinrich August Voigt vom April 1996.Search in Google Scholar

Vollmer, Renate (1995): Auswanderungspolitik und soziale Frage im 19. Jahrhundert: staatlich geförderte Auswanderung aus der Berghauptmannschaft Clausthal nach Südaustralien, Nord- und Südamerika 1848-1854.Search in Google Scholar

Published Online: 2023-11-17
Published in Print: 2023-11-25

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 16.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfgg-2023-0019/html
Scroll to top button