Genossenschaftsuntreue
-
Matthias Krüger
Zusammenfassung
§ 266 StGB dient als Lückenfüller für anrüchige Verhaltensweisen im Wirtschaftsverkehr, soweit es an einer speziellen Strafnorm mangelt. Rechtsprechung und Schrifttum überbieten sich gegenseitig an Äußerungen zu § 266 StGB. Eine herausgehobene Stellung nimmt dabei die Untreue zu Lasten von juristischen Personen des Zivilrechts ein. An Beiträgen zur Genossenschaft mangelt es dagegen. Dies verwundert bei der Flut an Stellungnahmen und entspricht darüber hinaus nicht der (wachsenden) Bedeutung der Genossenschaft im Wirtschaftsleben. Diese Lücke möchte der vorliegende Beitrag schließen.
Summary
Paragraph 266 of the German criminal code serves as a proxy regulation for dubious economic transactions in the case of missing specific regulations. Jurisdiction and literature provide a vast array of interpretations regarding paragraph 266. In this context, embezzlement at the expense of legal persons is most significant. However, contributions regarding cooperatives are largely missing. This is quite surprising, as it does not correspond to the growing importance of the cooperative sector. This article is an attempt to close this gap.
Résumé
En cas d’absence de réglementation spécifique, le paragraphe 266 du Code pénal allemand permet de combler une lacune lors du règlement des transactions économiques douteuses. La jurisprudence et la littérature proposent de très nombreuses interprétations du ce paragraphe 266. Mais très peu concernent les coopératives. Avec l’importance croissante du secteur coopératif, ce silence est problématique. Cet article propose quelques pistes pour remédier à cette situation.
© 2010 Vandenhoeck & Ruprecht
Articles in the same Issue
- Was wir meinen
- Die Finanzmarktkrise und mögliche Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik
- Der genossenschaftliche Förderauftrag: Missverständnisse und Präzisierungsversuche
- Anforderungen und Ausgestaltung von Unternehmensbewertungen bei der Verschmelzung von Genossenschaften
- Preisbildung im genossenschaftlichen System am Beispiel der Milchwirtschaft
- Genossenschaftsuntreue
- Kurzbeitrag
- Weiterentwicklung des Konzerns der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG
- Buchbesprechungen
- ZfgG-Rechtsprechung
Articles in the same Issue
- Was wir meinen
- Die Finanzmarktkrise und mögliche Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik
- Der genossenschaftliche Förderauftrag: Missverständnisse und Präzisierungsversuche
- Anforderungen und Ausgestaltung von Unternehmensbewertungen bei der Verschmelzung von Genossenschaften
- Preisbildung im genossenschaftlichen System am Beispiel der Milchwirtschaft
- Genossenschaftsuntreue
- Kurzbeitrag
- Weiterentwicklung des Konzerns der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG
- Buchbesprechungen
- ZfgG-Rechtsprechung