Zusammenfassung
Die gegenwärtige Forschung sieht den ältesten Baustein des Kulteinheitsgesetzes zumeist in Dtn 12,13–19. Der Beitrag zeigt, dass dies (wie auch ein Textanfang mit 12,8–12) aus sprachlichen und sachlichen Gründen nicht plausibel ist. Analytisch erweisen sich zudem die vermeintlichen Dubletten in 12,1–19 als pragmatisch erforderliche Entfaltungen des Gesetzes auf der Ebene des DtrG. Darüber hinaus erschließt sich der großflächige Numeruswechsel in Dtn 12 als strukturell stimmig. Demgegenüber hat der Abschnitt 12,20–28 (neben diversen punktuellen Interpolationen) als jüngere Ergänzung zu gelten. Das DtrG als primärer Kontext des Grundtextes schließt eine ältere deuteronomische Vorlage nicht per se aus, da der literargeschichtliche Befund für einen solchen Rückschluss nachweislich nicht hinreicht.
Abstract
Current research identifies the oldest component of the Deuteronomic cult law to be contained mostly within Dtn 12:13–19. This article shows that this (as also a text beginning at 12:8–12) is not plausible for linguistic and content-related reasons. First, the supposed duplicates in 12:1–19 turn out to be pragmatically necessary unfoldings of the law, already on the level of the DtrG. Furthermore, the changes between singular and plural address in Dtn 12 are structurally coherent. In contrast, the section Dtn 12:20–28 (along with various selective interpolations) must be considered a more recent addition. DtrG as the primary context of the basic text for the Deuteronomic cult law does not per se exclude an older deuteronomic Vorlage, however, because the literary-historical evidence is not sufficient for such a conclusion.
Résumé
La recherche actuelle considère que la composante la plus ancienne de la loi sur la centralisation du culte se trouve principalement en Dt 12,13–19. Cet article montre que cela (ainsi qu’un début de texte en 12,8–12) n’est pas plausible pour des raisons linguistiques et factuelles. D’un point de vue analytique, les prétendus doublons en 12,1–19 s’avèrent être des déroulements pragmatiques nécessaires de la loi dans le contexte de l’Histoire dtr. En outre, le Numeruswechsel en Dt 12 est structurellement cohérent. En revanche, la section 12,20–28 (ainsi que diverses interpolations ponctuelles) doit être considérée comme un ajout plus récent. L’histoire dtr, en tant que contexte primaire du texte de base, n’exclut pas en soi une Vorlage deutéronomique plus ancienne, même si les preuves littéraires et historiques ne sont pas suffisantes pour une telle conclusion.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Die Forderung nach Kulteinheit. Beobachtungen zu Struktur und Genese von Dtn 12
- Ezekiel’s Nonverbal Responses as Prophetic Message
- Haggai as an Old Book
- Sapientialised Priest?: Reconsidering the Priestly Torah in Sirach
- Mitteilung
- Hebrew ḥāṭā’ in the G-Stem: »to Miss« or »to Sin«?
- Zeitschriften- und Bücherschau
- Zeitschriften- und Bücherschau
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Die Forderung nach Kulteinheit. Beobachtungen zu Struktur und Genese von Dtn 12
- Ezekiel’s Nonverbal Responses as Prophetic Message
- Haggai as an Old Book
- Sapientialised Priest?: Reconsidering the Priestly Torah in Sirach
- Mitteilung
- Hebrew ḥāṭā’ in the G-Stem: »to Miss« or »to Sin«?
- Zeitschriften- und Bücherschau
- Zeitschriften- und Bücherschau