Article
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Licensed
                
                    
                    Unlicensed
                    
                    Requires Authentication
                
            
    
                
        
        Das Grab des Petamenophis in Theben
- 
            
            
        Fr. W. Frhr. v. Bissino
        
                            Published/Copyright:
                            
                                May 21, 2015
                            
                        
                    
                
            
  Online erschienen: 2015-5-21
 
 
  Erschienen im Druck: 1938-12-1
 
© 2015 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
                                        
                                        You are currently not able to access this content.
                                    
                                    
                                    
                                        
                                        You are currently not able to access this content.
                                    
                                    
                                    Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Mitteilung
- Das Grab des Petamenophis in Theben
- Ungewöhnliche ägyptische Augenbilder und die sonstige Naturwiedergabe
- Ein Spätzeitrelief des Berliner Museums
- Eine Bleitafel mit hieroglyphischer Inschrift
- Zum Vogelfang
- Untersuchungen über Stil und Sprache des Koptischen Kambysesromans.
- Miszelle
- Eingegangene Schriften
- Carl Schmidt
- Gustav Heuser
- Die Lebensgrundsätze eines Amonspriesters der 22. Dynastie
- Das blutrünstige Keltergerät
- Die beiden Neunheiten als Ausdruck für „Zähne" und „Lippen"
- Der Regierungsantritt Ramses' IV
- Eine neue Amarna-Prinzessin
- Die Verwendung des Schriftzeichens { für den Lautwert n
- Ein Bildhauerlehrstück für eine ungewöhnliche Löwendarstellung
- Von der Beziehung zwischen „Geradvorsteiligkeit" und „perspektivischem Gehalt"
- Der Salt-Kopf des Louvre ein Werk der Amarnakunst
- Zum Vogelfang im Alten Reich
- Ein demotischer Königseid aus Tebtynis
- Der Ursprung des demotischen Plusquamperfektums (Perfektums)
- Miszellen
- Der Pi'eI im Koptischen
- Eingegangene Schriften
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Mitteilung
- Das Grab des Petamenophis in Theben
- Ungewöhnliche ägyptische Augenbilder und die sonstige Naturwiedergabe
- Ein Spätzeitrelief des Berliner Museums
- Eine Bleitafel mit hieroglyphischer Inschrift
- Zum Vogelfang
- Untersuchungen über Stil und Sprache des Koptischen Kambysesromans.
- Miszelle
- Eingegangene Schriften
- Carl Schmidt
- Gustav Heuser
- Die Lebensgrundsätze eines Amonspriesters der 22. Dynastie
- Das blutrünstige Keltergerät
- Die beiden Neunheiten als Ausdruck für „Zähne" und „Lippen"
- Der Regierungsantritt Ramses' IV
- Eine neue Amarna-Prinzessin
- Die Verwendung des Schriftzeichens { für den Lautwert n
- Ein Bildhauerlehrstück für eine ungewöhnliche Löwendarstellung
- Von der Beziehung zwischen „Geradvorsteiligkeit" und „perspektivischem Gehalt"
- Der Salt-Kopf des Louvre ein Werk der Amarnakunst
- Zum Vogelfang im Alten Reich
- Ein demotischer Königseid aus Tebtynis
- Der Ursprung des demotischen Plusquamperfektums (Perfektums)
- Miszellen
- Der Pi'eI im Koptischen
- Eingegangene Schriften