Home Entschärfung des Essentialismusvorwurfs: Einige methodische Überlegungen zur Praxis der Kulturphilosophie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Entschärfung des Essentialismusvorwurfs: Einige methodische Überlegungen zur Praxis der Kulturphilosophie

  • Roger T. Ames
Published/Copyright: December 8, 2022

Zusammenfassung

Ein wohlbekannter kritischer Einwand gegen jene unter uns, die versuchen, kulturelle Unterschiede im Dienste verantwortungsvoller kultureller Vergleiche hervorzuheben, richtet sich darauf, dass wir uns dabei der Essentialisierung genau dieser Kulturen schuldig machen. Essentialismus ist dabei als eine Verallgemeinerung zu verstehen, die besagt, dass bestimmte Eigenschaften einer gegebenen Bevölkerung innerhalb dieser Kultur universell und zugleich ihr eigentümlich sind, demnach nicht von kontingenten Kontexten abhängen und dass wiederum ebendiese Eigenschaften Relativismus und Inkommensurabilität unter den Kulturen bedingen. In diesem Essay möchte ich den Widerstand einiger zeitgenössischer Forscher anfechten, die es ablehnen, grobe kulturelle Verallgemeinerungen als notwendig zu akzeptieren, wenn es darum geht, die reichhaltigen Differenzen, die zwischen Traditionen walten, zu respektieren und so weit als möglich einen verarmenden Kulturreduktionismus zu vermeiden. Ich würde voraussetzen, dass die Wipfel eines kontinuierlich emergierenden kulturellen Vokabulars selbst in einem tiefen und relativ stabilen Grund aus unbenannten Annahmen wurzeln, die sich über Generationen in der Sprache, den Gebräuchen und den Lebensformen einer lebendigen Tradition abgelagert haben. Und weiter möchte ich argumentieren, dass das Versäumnis, den fundamentalen Charakter kultureller Differenzen als eine ursprüngliche Absicherung gegen die Vergehen des „Essentialismus“ anzuerkennen, selbst nicht harmlos ist. Tatsächlich bewirkt diese Ablehnung kultureller Verallgemeinerungen ironischerweise eine unkritische Essentialisierung der je eigenen kulturellen Annahmen, so dass sich ebendiese Voraussetzungen in die Interpretationen der Lebens- und Denkweisen anderer Traditionen einschleichen.

Literatur

Behuniak, Jim: “Slingerland, Edward, Mind and Body in Early China: Beyond Orientalism and the Myth of Holism”, Dao: A Journal of Comparative Philosophy, Bd. 18/2, 2019, S. 305–312.10.1007/s11712-019-09666-3Search in Google Scholar

Dennerline, Jerry: Qian Mu and the World of Seven Mansions. New Haven: Yale University Press 1988.10.2307/j.ctt227261kSearch in Google Scholar

Gernet, Jacques: China and the Christian Impact: A Conflict of Cultures, übers. von J. Lloyd. New York: Cambridge University Press 1985.Search in Google Scholar

Goldin, Paul R.: “The Myth That China Has No Creation Myth,” Monumenta Serica Bd. 56/1, 2008, S. 1–22.10.1179/mon.2008.56.1.001Search in Google Scholar

Graham, Angus C.: “Replies,” in: Chinese Texts and Philosophical Contexts: Essays Dedicated to Angus C. Graham , ed. by Henry Rosemont Jr., La Salle, Ill.: Open Court 1991. Search in Google Scholar

Graham, Angus C.: Studies in Chinese Philosophy and Philosophical Literature, Albany: State University of New York Press 1990 (SUNY Series in Chinese Philosophy & Culture).Search in Google Scholar

Hall, David L. and Ames, Roger T.: Anticipating China: Thinking through the Narratives of Chinese and Western Culture , Albany: State University of New York Press 1995. 10.2307/jj.18254593Search in Google Scholar

Leibniz, Gottfried Wilhelm: Briefe über China (1694–1716). Die Korrespondenz mit Barthélemy Des Bosses S.J. und anderen Mitgliedern des Ordens. Französisch/Lateinisch/Italienisch – Deutsch, hrsg. und kommentiert von Rita Widmaier und Malte-Ludolf Babin, Hamburg: Felix Meiner 2017 (Philosophische Bibliothek Bd. 693),Search in Google Scholar

Longxi, Zhang: “Translating Cultures: China and the West,” in: Chinese Thought in a Global Context: A Dialogue Between Chinese and Western Philosophical Approaches , hrsg. von Karl-Heinz Pohl, Leiden: Brill 1999 (Sinica Leidensia Bd. 45), S. 29–46. 10.1163/9789004501676_005Search in Google Scholar

Nietzsche, Friedrich: „Jenseits von Gut und Böse“, in: Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe in 15 Bänden [KSA], Bd. 5, hg. von Giorgio Colli, Mazzino Montinari, Berlin, New York: De Gruyter 1967–77 und 1988 (2., durchgesehene Auflage).10.1515/9783112418826Search in Google Scholar

Puett, Michael: To Become a God: Cosmology, Sacrifice, and Self-Divinization in Early China, Cambridge, Mass.: Harvard University Asia Center 2002.Search in Google Scholar

Putnam, Hilary: Realism with a Human Face, Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1990.Search in Google Scholar

Putnam, Hilary: The Many Faces of Realism: The Paul Carus Lectures, La Salle, Ill.: Open Court 1987.Search in Google Scholar

Said, Edward W.: Orientalism , New York: Pantheon Books 1978. Search in Google Scholar

Sivin, Nathan: Vorwort zu Manfred Porkert, The Theoretical Foundations of Chinese Medicine: Systems of Correspondence , Cambridge, Mass., London: MIT Press 1974 (M.I.T. East Asian Science Series, vol. 3). (Übersetzung von: Manfred Porkert, Die theoretischen Grundlagen der chinesischen Medizin: das Entsprechungssystem, Wiesbaden: Steiner 1973). Search in Google Scholar

Slingerland, Edward: “Body and Mind in Early China: An Integrated Humanities–Science Approach,” Journal of the American Academy of Religions, Bd. 81/1, 2013, S. 1–50.10.1093/jaarel/lfs094Search in Google Scholar

Slingerland, Edward: Mind and Body in Early China: Beyond Orientalism and the Myth of Holism. Oxford: Oxford University Press 2019.10.1093/oso/9780190842307.001.0001Search in Google Scholar

Taylor, Charles: Sources of the Self: The Making of the Modern Identity, Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1989.Search in Google Scholar

Whitehead, Alfred North: Modes of thought, New York: Macmillan 1938 (repr. New York: The Free Press 1968).Search in Google Scholar

Williams, Raymond: Keywords: A Vocabulary of Culture and Society, New York: Oxford University Press 1976.Search in Google Scholar

Published Online: 2022-12-08
Published in Print: 2022-12-08

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 4.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/yewph-2023-0008/html
Scroll to top button