Home “Antisemitism, I consider it an inheritance from the father to the son.”
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

“Antisemitism, I consider it an inheritance from the father to the son.”

Else Lasker-Schüler’s Fragment “Der Antisemitismus” and its Different Versions
  • Alfred Bodenheimer EMAIL logo
Published/Copyright: June 10, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2022-06-10
Published in Print: 2022-06-18

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Teil 1: Jüdische Literaturen als Weltliteratur / Jewish Literatures as Weltliteratur
  4. Einführung
  5. Transnationale Literatur oder Weltliteratur?
  6. The Translingual Imagination in Polish-Jewish Literature
  7. Eine literarische Figur am Rande?
  8. Angel of Song: Leonard Cohens Weltliteratur
  9. Jüdische Comics als Weltliteratur
  10. Weltliteratur als Emanzipation
  11. Weltliteratur als existentieller Kommunikationsraum bei Hannah Arendt und Hilde Domin
  12. Ausgelassenes: Elliptische Zugänge zur jüdischen Literatur als Weltliteratur oder: Wo verorten wir hebräisches Schreiben?
  13. Kafkas hebräische Botschaft
  14. Teil 2: Else Lasker-Schüler-Lecture
  15. Welcome Words
  16. “Antisemitism, I consider it an inheritance from the father to the son.”
  17. Else Lasker-Schüler: Der Antisemitismus
  18. “Liebet Euch untereinander”: Lasker-Schüler on Human and Divine Inheritance
  19. Petra-Ernst-Kühr-Preis
  20. Konversion und literarische Strategie – Heinrich Heines Namen
  21. Rezensionen
  22. Sholem Alejchem. Eisenbahngeschichten. Schriften eines Handlungsreisenden. Herausgegeben von Efrat El-Gad, Gernot Jonas und Simon Neuberg. (Jiddistik. Edition & Forschung. Bd. 3). Berlin/Boston: Walther de Gruyter, 2019. ISBN: 978-3-1106-5300-7
  23. Jakob Hessing. Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. München: C. H. Beck, 2020. ISBN: 978-3-4067-5473-9
  24. Adolf Rudnicki. Sommer 1938. Aus dem Polnischen übersetzt, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Barbara Breysach. Berlin und Leipzig: Hentrich & Hentrich, 2021
  25. About the Authors / Autorinnen und Autoren
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/yejls-2022-0012/html
Scroll to top button