Startseite Ursula Kirschner, Anja Saretzki (Hrsg.): Gentrifizierung und Touristifizierung in der Hamburger Sternschanze. Ein Stadtviertel zwischen Protest und neoliberaler Verwertungslogik 2023 Bielefeld: transcript Verlag ISBN 978-3-8376-6140-8
Artikel Open Access

Ursula Kirschner, Anja Saretzki (Hrsg.): Gentrifizierung und Touristifizierung in der Hamburger Sternschanze. Ein Stadtviertel zwischen Protest und neoliberaler Verwertungslogik 2023 Bielefeld: transcript Verlag ISBN 978-3-8376-6140-8

  • Andreas Kagermeier ORCID logo EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 29. November 2023

Reviewed Publication:

Ursula Kirschner, Anja Saretzki (Hrsg.): Gentrifizierung und Touristifizierung in der Hamburger Sternschanze. Ein Stadtviertel zwischen Protest und neoliberaler Verwertungslogik 2023 Bielefeld: transcript Verlag ISBN 978-3-8376-6140-8


Vor gut 10 Jahren rückte der sog. New Urban Tourism, d. h. das Aufsuchen von in Transformation befindlichen, oftmals von Gentrifizierung geprägten Stadtquartieren außerhalb der Tourist Bubble und damit abseits der Straße der Ameisen auf der Suche nach als authentisch wahrgenommenen Erlebnissen in den Fokus von Sozial- und TourismuswissenschaftlerInnen. Handelte es sich anfangs um eine stark akademisch geprägte Analyse, sind – mit der spätestens 2017 verstärkt einsetzenden Overtourism-Diskussion – sich touristifizierende innerstädtische Quartiere mehr und mehr Gegenstand von stadtpolitischen Diskussionen geworden, um die Bedürfnisse von BewohnerInnen deutlich stärker einzubeziehen als dies lange Jahre der Fall war.

In Deutschland steht insbesondere Berlin nach der Wiedervereinigung durch ein besonders dynamisches städtetouristisches Nachfragewachstum und einer Vielzahl von sich rasch transformierenden und gentrifizierenden Quartieren – vom Prenzlauer Berg über Kreuzberg, Neukölln bis hin zum Wedding – im Mittelpunkt der Wahrnehmung und der wissenschaftlichen Analyse. Es ist das Verdienst dieses Bandes, mit dem Fokus auf das Schanzenviertel, ein Quartier in Hamburg, das ebenfalls von starken Transformationen im Wechselspiel zwischen Gentrifizierung und Touristifizierung geprägt ist, die empirische Basis der wissenschaftlichen Analyse zu erweitern. Dabei zeichnet sich der Band dadurch aus, dass neben der wissenschaftlichen Rahmung in den Kontext von Touristifizierung und Gentrifizierung, auch Ansätze zu kreativen Milieus und insbesondere auch Akteure der Stadtentwicklung und der Stadtpolitik zu Worte kommen. Beauftragte der öffentlichen Verwaltung, VertreterInnen von BewohnerInnen sind ebenso vertreten wie die Innenperspektive von AktivistInnen. Abgerundet wird der Band durch eine Analyse von sozialen Medien und deren Rolle bei der Touristifizierung sowie der Rolle des Verhaltens im öffentlichen Raum für die Koproduktion von Hangout Commons sowie daraus resultierende Konflikte und Mediationsansätze.

Insgesamt handelt es sich damit um einen Band, in dem eine Multiakteursperspektive eingenommen wird, um damit ein holistisches Bild der Prozesse zu generieren, das nicht nur für das Fallbeispiel relevant ist, sondern sicherlich auch geeignet, ein vertieftes Verständnis des Wechselspiels zwischen Gentrifizierung und Touristifizierung zu vermitteln. Damit eignet es sich nicht nur für den Forschenden der Themenfelder New Urban Tourism, Overtourism, Gentrifizierung oder Touristifizierung, sondern auch zur Vermittlung von grundlegenden Aspekten in diesen Bereichen. Auch die Erweiterung der Autorenschaft über den engeren Kreis von WissenschafterlerInnen hinaus um konkrete Akteure in den Fallbeispielen sei zur Nachahmung für künftige Publikationsansätze empfohlen.

Published Online: 2023-11-29
Published in Print: 2024-02-07

© 2023 the author(s), published by De Gruyter.

This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Heruntergeladen am 15.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/tw-2023-2012/html
Button zum nach oben scrollen