Home Museales Performance-Measurement in Krisenzeiten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Museales Performance-Measurement in Krisenzeiten

  • Lea Hildebrand

    Lea Hildebrand, M.A., ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tourismus- und Regionalforschung der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. An der Ostfalia studierte sie Tourismusmanagement und Führung in Dienstleistungsunternehmen. Sie ist externe Doktorandin der Technischen Universität Clausthal. Ihr Promotionsprojekt trägt den Arbeitstitel „Ökonomische Nachhaltigkeit im Management musealer Produkte“.

    EMAIL logo
    , Friederike Paetz

    Friederike Paetz, PD Dr., ist seit 2021 wissenschaftliche Leiterin der Weiterbildungsakademie Clausthal Executive School der Technischen Universität Clausthal. Sie studierte Mathematik mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn. An der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Clausthal wurde sie zum Dr. rer. pol. promoviert und habilitierte sich dort. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u. a. in der Modellierung und Messung von Präferenzheterogenität, im Nachhaltigkeitsmanagement und in der managementrelevanten Entscheidungsforschung. Ihre Arbeiten siedeln hauptsächlich an der Schnittstelle des quantitativen Marketing zum Operations Research an und thematisieren vorrangig preis- und produktpolitische Kontexte. Weitere und aktuelle Informationen unter: https://www.ces.tu-clausthal.de/ueber-uns/team/friederike-paetz

    and Stefan Küblböck

    Stefan Küblböck, Prof. Dr. rer. nat., ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Koordinator des Studiengangs Tourismusmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Als Projektleiter und Berater verfügt er über langjährige Erfahrungen in der tourismusinduzierten regionalen Entwicklung sowie im Attraktionsmanagement. Sein wissenschaftlicher Forschungs- und Publikationsschwerpunkt liegt im Bereich touristischer Motivationsforschung.

Published/Copyright: July 14, 2022

Zusammenfassung

Museen stellen vielfach Ankerattraktionen im Leistungsprofil einer Destination dar. Der zunehmende Wettbewerb zwingt viele Museen zur stetigen Neuerfindung des eigenen Leistungsangebots, weshalb die Arbeit mit Sonderausstellungen in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt hat. Die über Sonderausstellungen generierten Besuchszahlen sind aus zwei Perspektiven wichtig: Die per Definition nicht profitorientierten Einrichtungen können durch den Verkauf von Tickets wichtige Einnahmen für ihre Aufgaben in Forschung, Bildung und Bewahrung erzielen, und die zumeist staatlichen Geldgeber begrüßen den Besucherzuspruch, wenn es um die Bewertung der erbrachten Leistung und folglich auch um den langfristigen Erhalt geht. Doch die Schließungen von Museen in Zeiten der Covid-19-Pandemie setzten die Besuchszahl als Gradmesser außer Kraft. Auch bei der Planung, Umsetzung und nicht zuletzt bei der grundlegenden Einordnung von Sonderausstellungen stellte die Pandemie eine wesentliche Zäsur dar. In der vorliegenden Studie wird erstmalig die Bedeutung von Sonderausstellungen in der Bewertung musealer Arbeit insbesondere während Covid-19 systematisch betrachtet. Hierzu wird das populäre Performance-Measurement-Modell von Barrio-Tellado und Herrero-Prieto (2019) erweitert und die Krisenbeständigkeit von Sonderausstellungen und Besuchszahlen als prägende Bestandteile der Museumsevaluation im Kontext der Covid-19-Pandemie auf Basis qualitativer Primärforschung analysiert.

Abstract

Museums are often key attractions within the product range of destinations. The increasing competition for funds forces museums to continuously reinvent their service offer. Due to this, the intensified work with special exhibitions experiences a consistent boom. Wherefore, the number of visitors generated through special exhibitions plays a key role in the performance evaluation of museums regarding essential funding decisions. During the covid-19-pandemic, many museums remained closed for months, which suspended visitor numbers as dominating assessment criteria. This study analyses perspectives considering the performance measurement of museums in the context of the covid-19-pandemic. Therefore, this article extends the prominent performance-measurement-model for museums of Barrio-Tellado and Herrero-Prieto (2019) and discusses the crisis resilience of visitor numbers and special exhibitions as formative parts in the evaluation of museums.

About the authors

Lea Hildebrand

Lea Hildebrand, M.A., ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tourismus- und Regionalforschung der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. An der Ostfalia studierte sie Tourismusmanagement und Führung in Dienstleistungsunternehmen. Sie ist externe Doktorandin der Technischen Universität Clausthal. Ihr Promotionsprojekt trägt den Arbeitstitel „Ökonomische Nachhaltigkeit im Management musealer Produkte“.

Friederike Paetz

Friederike Paetz, PD Dr., ist seit 2021 wissenschaftliche Leiterin der Weiterbildungsakademie Clausthal Executive School der Technischen Universität Clausthal. Sie studierte Mathematik mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn. An der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Clausthal wurde sie zum Dr. rer. pol. promoviert und habilitierte sich dort. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u. a. in der Modellierung und Messung von Präferenzheterogenität, im Nachhaltigkeitsmanagement und in der managementrelevanten Entscheidungsforschung. Ihre Arbeiten siedeln hauptsächlich an der Schnittstelle des quantitativen Marketing zum Operations Research an und thematisieren vorrangig preis- und produktpolitische Kontexte. Weitere und aktuelle Informationen unter: https://www.ces.tu-clausthal.de/ueber-uns/team/friederike-paetz

Stefan Küblböck

Stefan Küblböck, Prof. Dr. rer. nat., ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Koordinator des Studiengangs Tourismusmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Als Projektleiter und Berater verfügt er über langjährige Erfahrungen in der tourismusinduzierten regionalen Entwicklung sowie im Attraktionsmanagement. Sein wissenschaftlicher Forschungs- und Publikationsschwerpunkt liegt im Bereich touristischer Motivationsforschung.

Quellen

Barrio-Tellado, M. J. & Herrero-Prieto, L. C. (2019). Modelling museum efficiency in producing inter-reliant outputs. Journal of Cultural Economics, 43(3), 485–512. https://doi.org/10.1007/s10824-019-09347-2.10.1007/s10824-019-09347-2Search in Google Scholar

Basso, A., Casarin, F. & Funari, S. (2018). How well is the museum performing? A joint use of DEA and BSC to measure the performance of museums. Omega, 81, 67–84. https://doi.org/10.1016/j.omega.2017.09.010.10.1016/j.omega.2017.09.010Search in Google Scholar

Basso, A. & Funari, S. (2004). A Quantitative Approach to Evaluate the Relative Efficiency of Museums. Journal of Cultural Economics, 28(3), 195–216. https://doi.org/10.1023/B:JCEC.0000037997.23746.f2.10.1023/B:JCEC.0000037997.23746.f2Search in Google Scholar

Bertacchini, E. E., Dalle Nogare, C. & Scuderi, R. (2018). Ownership, organization structure and public service provision: the case of museums. Journal of Cultural Economics, 42(4), 619–643. https://doi.org/10.1007/s10824-018-9321-9.10.1007/s10824-018-9321-9Search in Google Scholar

Blaeschke, F., Brugger, P., Grzesista, A. & Riedler, E. (2020). Kulturfinanzbericht 2020. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Kultur/_inhalt.html (Letzter Zugriff: 12.02.2022).Search in Google Scholar

Bundesregierung (2021). Öffnungsperspektive in fünf Schritten. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/fuenf-oeffnungsschritte-1872120 (Letzter Zugriff: 12.01.2022).Search in Google Scholar

Camarero, C. & Garrido, M. J. (2012). Fostering Innovation in Cultural Contexts. Journal of Service Research, 15(1), 39–58. https://doi.org/10.1177/1094670511419648.10.1177/1094670511419648Search in Google Scholar

Cellini, R., Cuccia, T. & Lisi, D. (2020). Spatial dependence in museum services: an analysis of the Italian case. Journal of Cultural Economics, 44(4), 535–562. https://doi.org/10.1007/s10824-019-09373-0.10.1007/s10824-019-09373-0Search in Google Scholar

Deutscher Museumsbund (2019). Leitfaden. Hauptsache Publikum! Besucherforschung für die Museumspraxis. https://www.museumsbund.de/wp-content/uploads/2020/03/lf-hauptsache-publikum-web-200212.pdf (Letzter Zugriff: 12.01.2022).Search in Google Scholar

Di Pietro, L., Guglielmetti Mugion, R., Renzi, M. & Toni, M. (2014). An Audience-Centric Approach for Museums Sustainability. Sustainability, 6(9), 5745–5762. https://doi.org/10.3390/su6095745.10.3390/su6095745Search in Google Scholar

Finanzbehörde Hamburg (2021). Haushaltsplan 2021/2022: Einzelplan 3.3. https://www.hamburg.de/contentblob/14735942/2823f134e88ed86cd4fa13ec704a84b1/data/3-3.pdf (Letzter Zugriff: 12.01.2022).Search in Google Scholar

Flick, U. (2019). Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung (9. Aufl.). Rowohlts Enzyklopädie. Rowohlts Taschenbuch Verlag.Search in Google Scholar

French, Y. & Runyard, S. (2011). Marketing and public relations for museums, galleries, cultural and heritage attractions. Routledge.10.4324/9780203813751Search in Google Scholar

Glogner-Pilz, P. & Föhl, P. S. (2016). Zur Relevanz empirischer Kulturpublikumsforschung: Eine Einführung in das Handbuch. In Glogner-Pilz, P. & Föhl, P. S. (Hrsg.), Handbuch Kulturpublikum: Forschungsfragen und -befunde (S. 19–34). Springer Fachmedien Wiesbaden.10.1007/978-3-531-18995-6_1Search in Google Scholar

Hamburger Kunsthalle (2019). Die Originale entdecken. https://www.hamburger-kunsthalle.de/sites/default/files/hamburger_kunsthalle_2018_2019.pdf (Letzter Zugriff: 12.01.2022).Search in Google Scholar

ICOM (2021). Museum Definition. https://icom.museum/en/resources/standards-guidelines/museum-definition/ (Letzter Zugriff: 12.01.2022).Search in Google Scholar

IfM (2019). Zahlen und Materialien aus dem Institut für Museumsforschung, Bd. 73 (2018). Berlin. https://www.smb.museum/fileadmin/website/Institute/Institut_fuer_Museumsforschung/Publikationen/Materialien/mat73_online.pdf (Letzter Zugriff: 12.01.2022).Search in Google Scholar

IfM (2021). Zahlen und Materialien aus dem Institut für Museumsforschung, Bd. 75 (2019). Berlin. https://doi.org/10.11588/IFMZM.2021.1.Search in Google Scholar

Köhne, E. (2020). Es geht um die Zukunft: Der Weg zurück zur Normalität in Museen ist noch weit. Politik & Kultur, 2020(5), S. 9. https://www.kulturrat.de/publikationen/zeitung-pk/ausgabe-nr-052020/ (Letzter Zugriff: 12.01.2022).Search in Google Scholar

Lehmann, M. (2020). Kulturstatistiken Ausgabe 2020: Kulturindikatoren auf einen Blick Ein Ländervergleich. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Kultur/_inhalt.html (Letzter Zugriff: 12.01.2022).Search in Google Scholar

Macfarland, H. G. (2021). B-To-B Sales Approaches. In Martin, L. (Hrsg.), International Business Development: A Concise Textbook Focusing on International B-to-B Contexts (S. 177–195). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer Gabler.10.1007/978-3-658-33221-1_10Search in Google Scholar

Maletič, M., Maletič, D., Dahlgaard, J. J., Dahlgaard-Park, S. M. & Gomišček, B. (2016). Effect of sustainability-oriented innovation practices on the overall organisational performance: an empirical examination. Total Quality Management & Business Excellence, 27(9–10), 1171–1190. https://doi.org/10.1080/14783363.2015.1064767.10.1080/14783363.2015.1064767Search in Google Scholar

Mandel, B. (2014). Audience Development. In Klein, A. (Hrsg.), Kompendium Kulturmarketing: Handbuch für Studium und Praxis (S. 202–214). Vahlen.10.1007/978-3-531-92073-3_1Search in Google Scholar

Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken (6. Aufl.). Pädagogik. Beltz.Search in Google Scholar

Misoch, S. (2019). Qualitative Interviews. De Gruyter.10.1515/9783110545982-009Search in Google Scholar

Moon, M. (2020). Retooling for the Revolution: Framing the Future of Museum Management After COVID-19. Journal of Cultural Management and Cultural Policy / Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik, 6(2), 193–220. https://doi.org/10.14361/zkmm-2020-0208.10.14361/zkmm-2020-0208Search in Google Scholar

OECD (2002). Glossary of Key Terms in Evaluation and Results Based Management. https://www.oecd.org/dac/evaluation/2754804.pdf (Letzter Zugriff: 12.01.2022).Search in Google Scholar

OECD (2013). Development Results: An Overview of Results Measurement and Management. https://www.oecd.org/dac/peer-reviews/Development-Results-Note.pdf (Letzter Zugriff: 12.01.2022).Search in Google Scholar

OECD (2017). Results in Development Co-operation: Strengthening the results chain: Synthesis of case studies of results-based management by providers: Discussion Paper. https://www.oecd.org/dac/peer-reviews/results-strengthening-results-chain-discussion-paper.pdf (Letzter Zugriff: 12.01.2022).Search in Google Scholar

Pencarelli, T., Cerquetti, M. & Splendiani, S. (2016). The sustainable management of museums: an Italian perspective. Tourism and hospitality management, 22(1), 29–46. https://doi.org/10.20867/thm.22.1.6.10.20867/thm.22.1.6Search in Google Scholar

Pöllmann, L. (2021). Kulturmarketing: Grundlagen – Konzepte – Instrumente (2. Aufl.). Lehrbuch. Springer Gabler.10.1007/978-3-658-32209-0Search in Google Scholar

Pop, I., Borza, A., Buiga, A., Ighian, D. & Toader, R. (2019). Achieving Cultural Sustainability in Museums: A Step Toward Sustainable Development. Sustainability, 11(4), 970. https://doi.org/10.3390/su11040970.10.3390/su11040970Search in Google Scholar

Pop, I., Hahn, R. F. & Radulescu, C. M. (2018). Sustainable development as a source of competitive advantage: An empirical research study in museums. UTMS Journal of Economics, 9(1), 73–83. https://utmsjoe.mk/files/Vol.%209%20No.%201/UTMSJOE-2018-0901-07-Pop_Hahn_Radulescu.pdf.Search in Google Scholar

Recuero Virto, N., Blasco López, M. F. & San-Martín, S. (2017). How can European museums reach sustainability? Tourism Review, 72(3), 303–318. https://doi.org/10.1108/TR-03-2017-0038.10.1108/TR-03-2017-0038Search in Google Scholar

Renz, T. (2016). Nicht-Besucherforschung [Dissertation, Transcript, Bielefeld]. Deutsche Nationalbibliothek.10.1515/9783839433560Search in Google Scholar

Rump, O. (2016). Aktuelle Formen der Kulturfinanzierung – Segen und Fluch zugleich. In Dreyer, M. (Hrsg.), Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg: Band 91. Zwischen kulturellem Reichtum und knappen Kassen: Perspektiven der Museumsfinanzierung (S. 179–192). Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg e.V.Search in Google Scholar

Scharf, I., Wimmer & Michael. (2022). Museen nach der Pandemie: Mit den Erfahrungen einer weltweiten Gesundheitskrise den Kulturbetrieb neu denken – Denkanstöße für Museen aus einer wünschenswerten Zukunft. In Mohr, H. & Modarressi-Tehrani, D. (Hrsg.), Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement. Museen der Zukunft: Trends und Herausforderungen eines innovationsorientierten Kulturmanagements (S. 27–54). transcript.10.14361/9783839448960-002Search in Google Scholar

Schößler, T. (2019). Preispolitik Im Kulturbetrieb: Eintrittspreise Erfolgreich Gestalten. Kunst- und Kulturmanagement Ser. Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18569-5.10.1007/978-3-658-18569-5Search in Google Scholar

Schreier, M. (2011). Qualitative Stichprobenkonzepte. In Naderer, G. (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis: Grundlagen, Methoden, Anwendungen (2. Aufl., S. 241–256). Gabler.10.1007/978-3-8349-6790-9_13Search in Google Scholar

Sievers, N. & Föhl, P. (2019). Neue Kulturpolitik und neue Kulturförderung: Anmerkungen zu einem unabgeschlossenen Prozess. In Tröndle, M. & Steigerwald, C. (Hrsg.), Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement. Anthologie Kulturpolitik: Einführende Beiträge zu Geschichte, Funktionen und Diskursen der Kulturpolitikforschung (S. 515–529). transcript.10.14361/9783839437322-036Search in Google Scholar

Tröndle, M. & Awischus, L. (2019). Besucher und Nichtbesucher. In Tröndle, M. (Hrsg.), Nicht-Besucherforschung (S. 1–33). Springer Fachmedien Wiesbaden.10.1007/978-3-658-25829-0_1Search in Google Scholar

Wegner, N. (2015). Publikumsmagnet Sonderausstellung – Stiefkind Dauerausstellung? [Zugl.: Ludwigsburg, Pädag. Hochsch., Diss., 2015, Transcript, Bielefeld]. Deutsche Nationalbibliothek.10.1515/9783839432297Search in Google Scholar

Wichmann, A. (2019). Quantitative und Qualitative Forschung im Vergleich: Denkweisen, Zielsetzungen und Arbeitsprozesse. Psychologie für Studium und Beruf. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59817-7.10.1007/978-3-662-59817-7Search in Google Scholar

Published Online: 2022-07-14
Published in Print: 2022-07-26

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/tw-2022-0003/html?lang=en
Scroll to top button