Home New York City ›Die Stadt spüren‹ als Zugang zum Feld
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

New York City ›Die Stadt spüren‹ als Zugang zum Feld

  • Simone Egger
View more publications by transcript Verlag
Ethnographien der Sinne
This chapter is in the book Ethnographien der Sinne
© 2014 transcript Verlag

© 2014 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Danksagung 9
  4. Vorwort 11
  5. Einleitung 13
  6. THEORETISCHE PERSPEKTIVEN / METHODISCHE ANSÄTZE
  7. Kulturanthropologie und Wahrnehmung. Zur Sinnlichkeit in Feld und Forschung 23
  8. Mediatisierte Sinne und die Eigensinnigkeit der Medien. Für eine medientheoretische Sensibilisierung der sinnlichen Ethnographie 39
  9. »Sound Culture«, »Acoustemology« oder »Klanganthropologie«? Sinnliche Ethnographie und Sound Studies 57
  10. Ess-Settings als Versammlungen der Sinne. Zum Problem der Greifbarkeit sinnlicher Wahrnehmung 75
  11. APPRENTICESHIP / ZUR SCHULUNG DER SINNE
  12. Framing and educating attention. A sensory apprenticeship in the context of domestic energy research 93
  13. Living fieldwork – Feeling hostess. Leibliche Wahrnehmung als Erkenntnisinstrument 111
  14. Das ›erlernte‹ Tasten der Lakandon Maya Zur Erfassung der Tortillazubereitung durch das Konzept skilled touch 127
  15. Die Reise ins Knie. Zum ethnographischen Umgang mit Grenzphänomenen im Kontext heterodoxer Heilweisen 143
  16. ›FAKTEN‹ SPÜREN / SINNLICHE WAHRNEHMUNG UND GESCHICHTE
  17. Von Sinn und Sinnlichkeit des Richtens. Ein historischer Blick auf Konzepte juristischer Urteilsfindung Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts 161
  18. Sinnliche Ethnographie an Tatorten. Überlegungen zur Ausstellungsanalyse in Gedenkstätten an historischen Orten nationalsozialistischer Verbrechen 179
  19. Himmlische Düfte – Höllischer Gestank Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Sinne am Beispiel des foetor judaicus im frühneuzeitlichen Spanien 195
  20. Doing sense with the senses. Knowledge circulation on themed walks and their ethnography 213
  21. RÄUME / SINNE / ATMOSPHÄREN
  22. Acid House als Grenze des praxeologischen Kulturverständnisses. Zum Realismus der sensuellen Ethnographie 233
  23. Emotionen/Körper/Sinne und der Fußballraum. Methodische Zugänge zu einer Fenerbahçe-Kneipe in Wien 251
  24. New York City ›Die Stadt spüren‹ als Zugang zum Feld 269
  25. Sustaining a dynamic pause. Serendipitous knowledge of an ensounded body 287
  26. (T)Raumerfahrungen des Körpers. Von Aktionsräumen und machtvollem Zeigen 301
  27. Autorinnen und Autoren 317
Downloaded on 13.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839427552.269/pdf
Scroll to top button