Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Ancient Egypt Revisited
Über Fakten und Fiktionen im populären Film
-
Miriam V. Ronsdorf
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Heterotopien 9
- Einleitung 15
-
IMPULSE
- »Gläserne Medien« 39
- Mediale Dinge und ihre ästhetische Reflexion 53
- Anmerkungen zu einer Ästhetik des Risikos 81
-
HETEROTOPOLOGIEN
- Fluchtlinien 93
- Darüber nachdenken, ›an welchem Punkt der Erdoberfläche man sich befindet‹ 107
- Premediation, Krise und Reform 125
- Interaktion und Partizipation in künstlerischen Medienumgebungen 141
- Kunst, Raum und Öffentlichkeit(en) 159
-
HETEROPHONIEN
- Heterotope Räume des Musikalischen 195
- Taube Augen 211
- Zwischen Gut und Böse 227
- »I’ve got the power« 243
- Hörspiel als Gegenbewegung 263
-
BLICKRICHTUNGEN
- Desillusionierte Blicke in der Fotografie 283
- The Ghosts of Documentary 303
- Heterologien des Nationalen 327
- »Justice has been done« 351
- Die Biometrie des Bösen 371
-
INTERMEDIALE SPIEL-RÄUME
- Bewegen als Ding 389
- Den Körper ins Spiel werfen Zum Verhältnis von Körper und Spiel im gegenwärtigen Theater und Tanz 409
- Funny Games – Ein Spiel ohne Grenzen 423
- Serialität als Intermedialität 435
- Weißer Schwan und schwarzer Schwan 455
- »Ein solches Tragisches gehört nur für Cannibalen« 469
-
HETEROCHRONIEN
- Situationen 487
- Beweglicher Zugang, Bewegung als Zugang 501
- Die (un)wissenden Körper 523
- Ancient Egypt Revisited 533
- »Römische Katastrophe« oder »germanischer Freiheitskampf«? 549
-
INTERDISKURSIVE REFLEXIONEN
- Immer hier und selten da 575
- Zu zwei Diskurs-Choreographien zwischen Tanz/Theorie und Philosophie 593
- Spiegel im Spiegel 609
- Der Schrecken anderer Räume 623
- Autorinnen und Autoren 637
- Backmatter 648
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Heterotopien 9
- Einleitung 15
-
IMPULSE
- »Gläserne Medien« 39
- Mediale Dinge und ihre ästhetische Reflexion 53
- Anmerkungen zu einer Ästhetik des Risikos 81
-
HETEROTOPOLOGIEN
- Fluchtlinien 93
- Darüber nachdenken, ›an welchem Punkt der Erdoberfläche man sich befindet‹ 107
- Premediation, Krise und Reform 125
- Interaktion und Partizipation in künstlerischen Medienumgebungen 141
- Kunst, Raum und Öffentlichkeit(en) 159
-
HETEROPHONIEN
- Heterotope Räume des Musikalischen 195
- Taube Augen 211
- Zwischen Gut und Böse 227
- »I’ve got the power« 243
- Hörspiel als Gegenbewegung 263
-
BLICKRICHTUNGEN
- Desillusionierte Blicke in der Fotografie 283
- The Ghosts of Documentary 303
- Heterologien des Nationalen 327
- »Justice has been done« 351
- Die Biometrie des Bösen 371
-
INTERMEDIALE SPIEL-RÄUME
- Bewegen als Ding 389
- Den Körper ins Spiel werfen Zum Verhältnis von Körper und Spiel im gegenwärtigen Theater und Tanz 409
- Funny Games – Ein Spiel ohne Grenzen 423
- Serialität als Intermedialität 435
- Weißer Schwan und schwarzer Schwan 455
- »Ein solches Tragisches gehört nur für Cannibalen« 469
-
HETEROCHRONIEN
- Situationen 487
- Beweglicher Zugang, Bewegung als Zugang 501
- Die (un)wissenden Körper 523
- Ancient Egypt Revisited 533
- »Römische Katastrophe« oder »germanischer Freiheitskampf«? 549
-
INTERDISKURSIVE REFLEXIONEN
- Immer hier und selten da 575
- Zu zwei Diskurs-Choreographien zwischen Tanz/Theorie und Philosophie 593
- Spiegel im Spiegel 609
- Der Schrecken anderer Räume 623
- Autorinnen und Autoren 637
- Backmatter 648