Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Hybride Identitäten und postdramatische Tendenzen bei Emine Sevgi Özdamar und Feridun Zaimoğlu
-
Tobias Zenker
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater 9
-
I. Theatertexte
- Mit der Axt im Theatergrab(en) 23
- Gender und Ethnizität als differierende Prinzipien postdramatischer Figurenkonzeption in Elfriede Jelineks frühen Theatertexten 41
- Lüsterne Gräfinnen, mörderische Liebhaber 59
- Hybride Identitäten und postdramatische Tendenzen bei Emine Sevgi Özdamar und Feridun Zaimoğlu 79
- ›Die Kamera liebt dich‹ 95
-
II. Inszenierungspraktiken
- Encountering a Classic as Other in post-Brechtian Performance 111
- Polyphonie der Stimmen – Polyphonie der Geschlechter 129
- Königinnendrama und Postdramatisches Theater 143
- Nicolas Stemanns Ulrike Maria Stuart 165
- Der ›Einbruch von Realität‹ 177
- Mythen weiblicher (Ohn-)Macht und ihre Demontage im Theater 195
- Das Theater der Anderen: Antigone 211
-
III. Gespräche
- An der Schnittstelle 223
- ›Keine besonders weibliche Handschrift‹ 233
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater 9
-
I. Theatertexte
- Mit der Axt im Theatergrab(en) 23
- Gender und Ethnizität als differierende Prinzipien postdramatischer Figurenkonzeption in Elfriede Jelineks frühen Theatertexten 41
- Lüsterne Gräfinnen, mörderische Liebhaber 59
- Hybride Identitäten und postdramatische Tendenzen bei Emine Sevgi Özdamar und Feridun Zaimoğlu 79
- ›Die Kamera liebt dich‹ 95
-
II. Inszenierungspraktiken
- Encountering a Classic as Other in post-Brechtian Performance 111
- Polyphonie der Stimmen – Polyphonie der Geschlechter 129
- Königinnendrama und Postdramatisches Theater 143
- Nicolas Stemanns Ulrike Maria Stuart 165
- Der ›Einbruch von Realität‹ 177
- Mythen weiblicher (Ohn-)Macht und ihre Demontage im Theater 195
- Das Theater der Anderen: Antigone 211
-
III. Gespräche
- An der Schnittstelle 223
- ›Keine besonders weibliche Handschrift‹ 233