Home Untersuchung des Übergangs von elektrischen Kontaktöffnungsentladungen zur Flammfront eines H2-Luft-Gemisches
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Untersuchung des Übergangs von elektrischen Kontaktöffnungsentladungen zur Flammfront eines H2-Luft-Gemisches

  • Carsten Uber

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Explosionsgeschützte Sensorik und Messtechnik, Themenbereiche: Zündprozesse durch elektrischen Kontakt-Entladungen, Explosionsgeschützte Leuchten, Mitglied in der Working Group IEC TC31 WG4.

    EMAIL logo
    , Steffen Franke

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Plasmastrahlungstechnik mit den Themenschwerpunkten thermische Lichtbögen, Schaltlichtbögen, Diagnostik, Spektroskopie, Strahlungstransport.

    , Michael Hilbert

    Arbeitsgruppenleiter im Bereich des elektrischen Explosionsschutzes, Themenschwerpunkte Entladungsmechanismen, Eigensicherheit und elektrostatische Phänomene, Mitglied der IEC TC31 SC31G.

    , Dirk Uhrlandt

    Wissenschaftliches Vorstandsmitglied sowie Forschungsbereichsleiter Materialien und Energie am INP, Professur für Hochspannungs- und Hochstromtechnik an der Universität Rostock. Themenschwerpunkt: Simulation thermischer und nicht-thermischer Plasmen.

    and Frank Lienesch

    Abteilungsleiter für gesetzliche und internationale Metrologie und Leiter der Konformitätsbewertungsstelle für den Explosionsschutz, Themenschwerpunkte: Sicherheit von Batterien, elektrischer Antriebstechnik und elektrischen Entladungen, IECEx Chairman ExTAG.

Published/Copyright: July 22, 2021

Zusammenfassung

Elektrische Kontaktöffnungsentladungen sind eine potenzielle Zündquelle für brennbare Gasgemische. Betriebsmittel, in denen gegebenenfalls Kontaktentladungen auftreten, können mit einem sogenannten Funkenprüfgerät der internationalen Norm IEC 60079-11 (6te Ed.) geprüft werden. Nachteile dieser Methode sind die schlechte Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und die Verwendung von toxischem Cadmium.

Für die Entwicklung einer Alternative wurden bisher die elektrischen Entladungen charakterisiert. Der Übergang von der Entladung zur Zündung wurde dabei noch nicht ausreichend untersucht. In diesem Artikel werden die ersten Ansätze zur Abschätzung des Temperaturfeldes mit Schlieren- und örtlich aufgelösten spektroskopischen Untersuchungen dargestellt.

Abstract

Electrical contact break discharges are a potential ignition source for flammable gas mixtures. Equipment which can generate contact discharges can be tested by means of a so-called “spark test apparatus” of the international standard IEC 60079-11 (6th edition). However, this apparatus has a bad reproducibility of results, and the cadmium electrode is toxic.

So far, the electrical discharges have been characterized to be able to develop an alternative. The formation of an ignition due to discharges has not been sufficiently examined yet. This article presents the first approaches to an assessment (or estimation) of the temperature field via schlieren and spatially resolved spectroscopic examinations.

Funding statement: Die vorliegende Arbeit ist Teil des Projektes “Development of a multi-physical model of an electrical switching discharge for predicting explosions in a flammable gas mixture” und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), DFG-Projektnummer 411446115, gefördert.

Über die Autoren

Dr.-Ing. Carsten Uber

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Explosionsgeschützte Sensorik und Messtechnik, Themenbereiche: Zündprozesse durch elektrischen Kontakt-Entladungen, Explosionsgeschützte Leuchten, Mitglied in der Working Group IEC TC31 WG4.

Dr. Steffen Franke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Plasmastrahlungstechnik mit den Themenschwerpunkten thermische Lichtbögen, Schaltlichtbögen, Diagnostik, Spektroskopie, Strahlungstransport.

Dr.-Ing. Michael Hilbert

Arbeitsgruppenleiter im Bereich des elektrischen Explosionsschutzes, Themenschwerpunkte Entladungsmechanismen, Eigensicherheit und elektrostatische Phänomene, Mitglied der IEC TC31 SC31G.

Prof. Dr. Dirk Uhrlandt

Wissenschaftliches Vorstandsmitglied sowie Forschungsbereichsleiter Materialien und Energie am INP, Professur für Hochspannungs- und Hochstromtechnik an der Universität Rostock. Themenschwerpunkt: Simulation thermischer und nicht-thermischer Plasmen.

Dr.-Ing. Frank Lienesch

Abteilungsleiter für gesetzliche und internationale Metrologie und Leiter der Konformitätsbewertungsstelle für den Explosionsschutz, Themenschwerpunkte: Sicherheit von Batterien, elektrischer Antriebstechnik und elektrischen Entladungen, IECEx Chairman ExTAG.

Danksagung

Die Autoren danken den Mitarbeitern des PTB Fachbereiches 3.6 einschließlich der studentischen Mitarbeiter sowie allen, die diesen Artikel mit Kompetenz und Equipment unterstützt und ermöglicht haben.

Literatur

1. Babrauskas, V.: Ignition handbook. Fire Science Publishers, Issaquah (WA, USA), 2003.Search in Google Scholar

2. Eckhoff, R.; Olsen, W.: A new method for generation of synchronized capacitive sparks of low energy, Journal of Electristatics, 2010, Vol. 68, S. 73–78.10.1016/j.elstat.2009.11.001Search in Google Scholar

3. Essmann, S.: Experimentelle Untersuchung der Zündung durch elektrostatische Entladungen geringer Energie, Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019, ISBN: 978-3-95606-445-6.Search in Google Scholar

4. Freytag, H.H. Hrsg.: Handbuch der Raumexplosionen. Verlag Chemie GmbH, Weinheim, 1965.Search in Google Scholar

5. Glassman, I.: Combustion. Academic Press, San Diego, 1993, DOI: 10.1002/ep.670120219.Search in Google Scholar

6. International Electrotechnical Commission: IEC 60079-25 Explosive atmospheres–Part 25: Intrinsically safe electrical systems. IEC, Genf(CH), 2010.Search in Google Scholar

7. Johannsmeyer, U.: Zündung explosionsfähiger Gemische durch kurzzeitige Schließfunken in kapazitiven Stromkreisen für die Zündschutzart Eigensicherheit, Dissertation, TU Braunschweig, 1984.Search in Google Scholar

8. Lochte-Holtgreven, W.: Evaluation of Plasma Parameters, in Plasma Diagnostics, W. Lochte-Holtgreven Ed., American Institute of Physics, New York, 1995, S. 135.Search in Google Scholar

9. Proust, C.: A new technique to produce well controlled electrical sparks. Application to MIE, in International Symposium on Hazards, Prevention, and Mitigation of Industrial Explosions (ISHPMIE), Braunschweig, 2020, DOI: 10.7795/810.20200724.Search in Google Scholar

10. Uber, C. et al.: Methoden der Temperaturbestimmung von elektrischen Entladungen bei Öffnungs-Kontaktvorgängen in zündfähigen Gasen, tm – Technisches Messen, 2017, Vol. 85, S. 56–64, DOI: 10.1515/teme-2017-0082.Search in Google Scholar

11. Uber, C.: Charakterisierung elektrischer Kontakt-Entladungen im Bereich niedriger Spannungen im Zündgrenz-Bereich von Wasserstoff-Luft-Gemisch, Dissertation, TU Ilmenau, 2019, urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000239.Search in Google Scholar

12. Uber, C. et al.: Correlation between the electrical power of a slow contact break discharge and the ignition of an H2/air mixture, Journal of Loss Prevention in the Process Industries, Special Issue zum International Symposium on Hazards, Prevention, and Mitigation of Industrial Explosions (ISHPMIE), 2021, im Review.10.1016/j.jlp.2021.104620Search in Google Scholar

13. Uber,C.; Shekhar, R.; Gerlach, U.: Ansatz zur Modellierung von Zündfunken durch elektrische Kontaktvorgänge für die Zündschutzart Eigensicherheit, in 14.BAM-PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik, S. 76–83.Search in Google Scholar

14. Warnatz, J.; Maas, U.: Technische Verbrennung. Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellbildung, Schadstoffentstehung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1993, DOI: 10.1007/978-3-662-10266-4.Search in Google Scholar

15. Schardin, H.: Die Schlierenverfahren und ihre Anwendungen, Ergebnisse der exakten Naturwissenschaften. Trendelenburg, F. und Hund, F., Hrsg., Springer, Berlin, 1942, S. 303–439.10.1007/BFb0111981Search in Google Scholar

16. Zborovszky, Z.; Cotugno, L.A.: Evaluation of the Cadmium Disc Breakflash in testing Electrical Circuits. A Comprehensive Study of Intrinsic Safety Criteria, Denver Research Institute – University of Denver. Bureau of Mines Open File Report 68–76, 1974.Search in Google Scholar

Erhalten: 2021-03-11
Angenommen: 2021-07-01
Online erschienen: 2021-07-22
Erschienen im Druck: 2021-10-31

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2021-0040/html
Scroll to top button