Home Numerische Simulation zur Bestimmung der Messunsicherheit für die Kalibrierung von Massenormalen durch Transferkörper
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Numerische Simulation zur Bestimmung der Messunsicherheit für die Kalibrierung von Massenormalen durch Transferkörper

  • Katharina Lehrmann

    Katharina Lehrmann erwarb ihren Master in Maschinenbau an der Universität Braunschweig. Seit 2016 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig tätig. Sie bearbeitete ein Projekt zur Entwicklung neuer Massenormale aus natürlichem Silizium und koordinierte den Transfer in die Industrie. Aktuell entwickelt sie Transferkörper zur Korrektur systematischer Effekte bei der Wägung von Massenormalen.

    EMAIL logo
    , Frank Härtig

    Frank Härtig ist Vizepräsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, wo er bis 2020 die Abteilung 1 “Mechanik und Akustik” leitete. Während seiner Tätigkeit befasste er sich unter anderem mit der Realisierung und Weitergabe der Einheit Masse. Er vertritt die PTB in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien, wie dem Consultative Committee for Mass and Related Quantities (CCM). Darüber hinaus ist der President Elect bei der International Measurement Confederation (IMEKO).

    and Rainer Tutsch

    Rainer Tutsch studierte Physik an der Universität Düsseldorf und promovierte zum Dr.-Ing. an der RWTH Aachen. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Oberingenieur am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie, Aachen, arbeitete er als Entwicklungsleiter eines Unternehmens der Messtechnik in München. Seit 2000 leitet er das Institut für Produktionsmesstechnik an der TU Braunschweig. Seine Schwerpunkte sind die geometrische Messtechnik, vorzugsweise mit optischen Sensoren und die Multisensormesstechnik.

Published/Copyright: February 4, 2021

Zusammenfassung

Monte Carlo Verfahren eignen sich zur Bestimmung der Fertigungsgenauigkeit und Messunsicherheit für die Kalibrierung von Massenormalen unter Verwendung von Sorptions-, Duplex- und Auftriebskörpern, hier Transferkörper genannt. Bestimmt werden die aufgabenspezifischen Messunsicherheiten für die Messgrößen Masse, Oberfläche und Volumen. Die Eingangsgrößenen der Simulationen ergeben sich aus den vorgegebenen Fertigungstoleranzen sowie aus den Messunsicherheiten der verwendeten Längenmessgeräte. Das entwickelte Modell erlaubt es, die vorgestellten Transferkörper mit einem einheitlichen Ansatz nach den Vorgaben des GUM zu berechnen. Ergebnisse zu Transferkörpern aus Silizium mit einer Nennmasse von 1 kg werden vorgestellt und diskutiert.

Abstract

Monte Carlo methods are appropriate for determining the manufacturing accuracy and measurement uncertainty for the calibration of mass standards using sorption, duplex and buoyancy bodies, referred to as transfer bodies. Systematic influences and their application-specific measurement uncertainty can be calculated for the important parameters mass, surface area and volume. The input variables of the simulations result from the specified manufacturing tolerances as well as from the measurement uncertainties of the coordinate measuring machines employed. The developed model allows to calculate the shown transfer bodies with a uniform approach according to the specifications of GUM. Results for silicon transfer bodies with a nominal mass of 1 kg are presented and discussed.

Über die Autoren

Katharina Lehrmann

Katharina Lehrmann erwarb ihren Master in Maschinenbau an der Universität Braunschweig. Seit 2016 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig tätig. Sie bearbeitete ein Projekt zur Entwicklung neuer Massenormale aus natürlichem Silizium und koordinierte den Transfer in die Industrie. Aktuell entwickelt sie Transferkörper zur Korrektur systematischer Effekte bei der Wägung von Massenormalen.

Frank Härtig

Frank Härtig ist Vizepräsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, wo er bis 2020 die Abteilung 1 “Mechanik und Akustik” leitete. Während seiner Tätigkeit befasste er sich unter anderem mit der Realisierung und Weitergabe der Einheit Masse. Er vertritt die PTB in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien, wie dem Consultative Committee for Mass and Related Quantities (CCM). Darüber hinaus ist der President Elect bei der International Measurement Confederation (IMEKO).

Rainer Tutsch

Rainer Tutsch studierte Physik an der Universität Düsseldorf und promovierte zum Dr.-Ing. an der RWTH Aachen. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Oberingenieur am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie, Aachen, arbeitete er als Entwicklungsleiter eines Unternehmens der Messtechnik in München. Seit 2000 leitet er das Institut für Produktionsmesstechnik an der TU Braunschweig. Seine Schwerpunkte sind die geometrische Messtechnik, vorzugsweise mit optischen Sensoren und die Multisensormesstechnik.

Literatur

1. K. Lehrmann, R. Tutsch, F. Härtig, Mathematic modeling of a new inlay buoyancy artefact, in: IMEKO TC 3 24th International Conference, Kroatien, 2020.10.21014/acta_imeko.v9i5.936Search in Google Scholar

2. BIPM, History of the BIPM, www.bipm.org/en/measurement-units/history-si/, Zugriff 11/2020.Search in Google Scholar

3. F. Härtig, D. Knopf, K. Lehrmann, Das Kilogramm im neuen SI, tm - Technisches Messen 87(4) (2020), S. 237–247, 10.1515/teme-2019-0154.Search in Google Scholar

4. R. Schwartz, Untersuchung des Sorptionseinflusses bei Massebestimmungen hoher Genauigkeit durch Wägung und durch Ellipsometrie unter kontrollierten Umgebungsbedingungen, PTB-MA-29, Mai 1993, ISBN 3-89429-325-X.Search in Google Scholar

5. M. Gläser, R. Schwartz, M. Mecke, Experimental determination of air density using a 1 kg mass comparator in vacuum, Metrologia 28 (1991), S. 45–50.10.1088/0026-1394/28/1/007Search in Google Scholar

6. OIML R 111-1 Edition 2004 (E).Search in Google Scholar

7. GUM, JCGM 104:2009, Deutsche Ausgabe 2011-03-30.Search in Google Scholar

8. Häfner Gewichte GmbH, Produkt-Portfolio Edelstahl Scheibengewichte, www.haefner-gewichte.de, Zugriff 11/2020.Search in Google Scholar

9. U. Darmaa, J. W. Chung, S. Lee, S. N. Park, Determination of adsorption layers on silicon artifacts using mass comparison, IMEKO WC 2012.Search in Google Scholar

10. S. Davidson et al., Air-vacuum transfer; establishing traceability to the new kilogram, Metrologia 53 (2016), A95.10.1088/0026-1394/53/5/A95Search in Google Scholar

11. S. Davidson, Determination of the effect of transfer between vacuum and air on mass standards of platinum–iridium and stainless steel, Metrologia 47 (2010), p. 487–497, doi:10.1088/0026-1394/47/4/015.Search in Google Scholar

12. A. Picard, H. Fang, Methods to determine water vapour sorption on mass standards, Metrologia 41 (2004), p. 333–339, doi:10.1088/0026-1394/41/4/016.Search in Google Scholar

13. M. Borys, Massebestimmung von zwei neuen 28Si-Kugeln im Vakuum in Vorbereitung der Neudefinition des Kilogramm, PTB-Mitteilungen, 2017.Search in Google Scholar

14. Patent Aktenzeichen 10 2020 124 804.0, Sorptionskörpersatz und Massenormalsatz, angemeldet 23. September 2020.Search in Google Scholar

15. K. Lehrmann, Interne experimentelle Kippstabilitätsuntersuchung mit variabler Stapelung von unterschiedlich angeordneten sphärischen Distanzstücken, Mai 2020.Search in Google Scholar

16. K. Lehrmann, R. Tutsch, F. Härtig, Design of sorption and buoyancy artefacts made of silicon, in: IMEKO TC 3 24th International Conference, Kroatien, 2020.10.21014/acta_imeko.v9i5.935Search in Google Scholar

17. T. Ahrens et al., Mathematik, Ch. 11, Heidelberg, ISBN 978-3-8274-1758-9, 2008.Search in Google Scholar

18. Evaluation of measurement data – Supplement 1 to the Guide to the expression of uncertainty in measurement, JCGM 101:2008.Search in Google Scholar

19. ISO 1:2016 – Geometrical product specifications (GPS) – Standard reference temperature for the specification of geometrical and dimensional properties. Iso.org. Retrieved 2016-09-15.Search in Google Scholar

20. E. Beyer, M. Borys, M. Mecke, M. Kolbe, Investigation of a cleaning procedure for silicon spheres, in: IJMQE, 2020.Search in Google Scholar

21. F. Härtig, H. Bosse, M. Krystek, Recommendations for unified rules for key comparison evaluation, in: 11th International Symposium of Measurement Technology and Intelligent Instruments (ISMTII), Jul. 1–5, 2013 Eal-P7 Z Eal Interlaboratory Comparisons, 2012.Search in Google Scholar

22. GUM Supplement 1, JCGM 101:2008.Search in Google Scholar

23. DIN EN ISO/IEC 17043:2010-05 Annex B.3.Search in Google Scholar

24. Mathematica, version 12.0, www.wolfram.com/mathematica/, 2020-01-08.Search in Google Scholar

25. D. H. D. West, Updating mean and variance estimates, an improved method, Communication of the ACM 22 (1979), Nr. 9.10.1145/359146.359153Search in Google Scholar

26. BIPM, SI Brochure 9th Edition, v1.08, 2019.Search in Google Scholar

27. W. Wöger, Remarks on the En-criterion used in measurement comparisons, PTB-Mitteilungen 109, 1/99.Search in Google Scholar

28. BIPM Mutual recognition of national measurement standards and of calibration and measurement certificates issued by national metrology institutes Paris, 14 October 1999. www.bipm.org/en/cipm-mra/mra_online.html (access 2012-05-30).Search in Google Scholar

29. Eal-P7 Z Eal Interlaboratory Comparisons, 2012.Search in Google Scholar

30. K. Fujii, H. Bettin, P. Becker, E. Massa, O. Rienitz, A. Pramann, A. Nicolaus, N. Kuramoto, I. Busch, M. Borys, Realization of the kilogram by the XRCD method, Metrologia 53 (2016), A19–A45.10.1088/0026-1394/53/5/A19Search in Google Scholar

31. F. Härtig, M. Krystek, Correct treatment of systematic errors in the evaluation of measurement uncertainty, in: Proceedings of ISMTII-2009, Volume 1, St. Petersburg, Russland, S. 1–106 ff, 2009.Search in Google Scholar

Erhalten: 2020-11-24
Angenommen: 2020-12-21
Online erschienen: 2021-02-04
Erschienen im Druck: 2021-02-26

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2020-0089/html
Scroll to top button