Home Diskussion der Messunsicherheitsbeiträge am Beispiel aktueller Druckmesstechnik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Diskussion der Messunsicherheitsbeiträge am Beispiel aktueller Druckmesstechnik

  • Nadine Schiering

    Dipl.-Math. Nadine Schiering studierte Angewandte Mathematik an der TU Bergakademie Freiberg. Sie ist stellvertretende Leiterin des DAkkS-Kalibrierlaboratoriums D-K-15186-01 für die Messgrößen Druck und Drehmoment sowie Verantwortliche für die Messunsicherheitsberechnung der ZMK & ANALYTIK GmbH in Wolfen. Schwerpunktthemen: langjährige Erfahrung in der Metrologie, Schulung und Beratung, Organisation von Vergleichsmessungen/Ringvergleichen.

    Zentrum für Messen und Kalibrieren & ANALYTIK GmbH, Ortsteil Wolfen, P-D ChemiePark Bitterfeld-Wolfen, Areal A, Filmstr. 7, 06766 Bitterfeld-Wolfen

    EMAIL logo
    and Olaf Schnelle-Werner

    Dr.-Ing. Olaf-Schnelle-Werner ist Geschäftsführer der ZMK & ANALYTIK GmbH und Leiter des DAkkS-Kalibrierlaboratoriums D-K-15186-01. Schwerpunktthemen: langjährige Erfahrung in der Metrologie, Schulung und Beratung, Organisation von Vergleichsmessungen/Ringvergleichen, Auditorentätigkeit zu den vorab genannten Themen.

    Zentrum für Messen und Kalibrieren & ANALYTIK GmbH, Ortsteil Wolfen, P-D ChemiePark Bitterfeld-Wolfen, Areal A, Filmstr. 7, 06766 Bitterfeld-Wolfen

Published/Copyright: January 11, 2017

Zusammenfassung

Druckmessgeräte werden von akkreditierten Kalibrierlaboratorien nach der Richtlinie DKD-R 6-1[1] kalibriert. Diese Richtlinie legt Mindestanforderungen an das Kalibrierverfahren und an die Messunsicherheitsbetrachtung bei der Kalibrierung von Druckmessgeräten fest. Die Bestimmung der Messunsicherheit erfolgt dabei grundsätzlich nach dem in der Schrift DAkkS-DKD-3 beschriebenen Verfahren. Der vorliegende Beitrag stellt die Herangehensweise vor, wie die Messunsicherheit bei der Kalibrierung von Druckmessgeräten berechnet werden kann. Des Weiteren wird auf die einzelnen Unsicherheitsbeiträge und deren Ermittlung bzw. Herkunft eingegangen. Abschließend wird als Ergebnis eine Beispiel-Messunsicherheitsbilanz aufgezeigt, welche ein wichtiges Tool bei der Messunsicherheitsberechnung darstellt.

Abstract

Pressure gauges are calibrated by accredited calibration laboratories according to the guideline DKD-R 6-1. This guideline establishes minimum requirements for the calibration procedure and the measurement uncertainty when calibrating pressure gauges. The measurement uncertainty is basically determined according to the method described in the document DAkkS-DKD-3. This paper presents the approach how the measurement uncertainty can be calculated when calibrating pressure gauges. Furthermore, the individual uncertainty contributions and their identification or origin are discussed. Finally, an example measurement uncertainty budget is shown as an important tool in the measurement uncertainty calculation.

Über die Autoren

Nadine Schiering

Dipl.-Math. Nadine Schiering studierte Angewandte Mathematik an der TU Bergakademie Freiberg. Sie ist stellvertretende Leiterin des DAkkS-Kalibrierlaboratoriums D-K-15186-01 für die Messgrößen Druck und Drehmoment sowie Verantwortliche für die Messunsicherheitsberechnung der ZMK & ANALYTIK GmbH in Wolfen. Schwerpunktthemen: langjährige Erfahrung in der Metrologie, Schulung und Beratung, Organisation von Vergleichsmessungen/Ringvergleichen.

Zentrum für Messen und Kalibrieren & ANALYTIK GmbH, Ortsteil Wolfen, P-D ChemiePark Bitterfeld-Wolfen, Areal A, Filmstr. 7, 06766 Bitterfeld-Wolfen

Olaf Schnelle-Werner

Dr.-Ing. Olaf-Schnelle-Werner ist Geschäftsführer der ZMK & ANALYTIK GmbH und Leiter des DAkkS-Kalibrierlaboratoriums D-K-15186-01. Schwerpunktthemen: langjährige Erfahrung in der Metrologie, Schulung und Beratung, Organisation von Vergleichsmessungen/Ringvergleichen, Auditorentätigkeit zu den vorab genannten Themen.

Zentrum für Messen und Kalibrieren & ANALYTIK GmbH, Ortsteil Wolfen, P-D ChemiePark Bitterfeld-Wolfen, Areal A, Filmstr. 7, 06766 Bitterfeld-Wolfen

Erhalten: 2016-11-11
Revidiert: 2016-12-6
Angenommen: 2016-12-7
Online erschienen: 2017-1-11
Erschienen im Druck: 2017-2-28

©2017 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2016-0052/html
Scroll to top button