Home Prüftechnik und deren Einfluss bei der Kalibrierung von Messwandlern
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Prüftechnik und deren Einfluss bei der Kalibrierung von Messwandlern

  • Enrico Mohns

    Dr.-Ing. Enrico Mohns ist 1973 in Bautzen geboren. Nach einer Berufsausbildung als Elektroinstallateur und anschließenden Studium an der Fachhochschule Wolfenbüttel (Abschluss 2001) nahm er seine Tätigkeit im Fachbereich „Elektrische Energiemesstechnik“ in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig auf. Er beschäftigte sich dort zunächst mit der Entwicklung von Messtechnik für die präzise elektrische Leistungsmessung. Nach seinem zweiten berufsbegleitenden Studium an der Technischen Universität Braunschweig (Abschluss 2007) wechselte er in den Bereich der „Messwandler und Sensoren“ und ist dort seit 2008 Leiter dieser Arbeitsgruppe. Er promovierte 2013 auf dem Gebiet der Messtechnik zur Bestimmung des elektrischen Wirkungsgrades von HGÜ Umrichtern. Seit 2013 ist er Mitglied im Komitee „Power and Energy“ im EURAMET.

    Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Bundesallee 100, 38116 Braunschweig

    ORCID logo EMAIL logo
    and Peter Räther

    Dipl.-Ing. (FH) Peter Räther ist 1966 in Berlin geboren. Nach einer Berufsausbildung als Funkmechaniker und anschließenden Studium an der Fachhochschule FHTW Berlin (Abschluss 1996) nahm er seine Tätigkeit in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt auf. Er beschäftigte sich dort mit der Darstellung und Bewahrung der Induktivität, der elektrischen Leistung und seit 2013 mit Übersetzungsverhältnissen von Spannungswandlern. Er ist weiterhin Auditor für die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) und für die Konformitätsbewertungsstelle der PTB.

    Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Bundesallee 100, 38116 Braunschweig

    ORCID logo
Published/Copyright: January 11, 2017

Zusammenfassung

Bei der Richtigkeitsprüfung von Messwandlern für Verrechnungszwecke in anerkannten Stellen müssen zukünftig Unsicherheitsnachweise im Rahmen des Qualitätsmanagements erbracht werden. Im vorliegenden Beitrag werden daher die Messabweichungen von Messwandlern definiert und deren Ursachen analysiert. Die Rückführung der relevanten Prüfmittel für die Messwandlerprüfung auf die nationalen Normale der PTB wird zusammen mit den erreichbaren Messunsicherheiten und den erlaubten Grenzwerten dargestellt. Abschließend ist ein Beispiel einer Messunsicherheitsbilanz für einen Stromwandler der Klasse 0, 2S angegeben.

Abstract

State-approved test centers which provide accuracy tests for instrument transformers must provide measurement uncertainties in the future for their quality management systems. In this work, the ratio error and phase displacement of instrument transformers are therefore defined. The traceability to the national standards of PTB, the attainable uncertainty and the permitted error limits of test equipment for testing instrument transformers are presented. Finally, an example of an uncertainty budget for a current transformer of the class 0.2S is given.

Über die Autoren

Enrico Mohns

Dr.-Ing. Enrico Mohns ist 1973 in Bautzen geboren. Nach einer Berufsausbildung als Elektroinstallateur und anschließenden Studium an der Fachhochschule Wolfenbüttel (Abschluss 2001) nahm er seine Tätigkeit im Fachbereich „Elektrische Energiemesstechnik“ in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig auf. Er beschäftigte sich dort zunächst mit der Entwicklung von Messtechnik für die präzise elektrische Leistungsmessung. Nach seinem zweiten berufsbegleitenden Studium an der Technischen Universität Braunschweig (Abschluss 2007) wechselte er in den Bereich der „Messwandler und Sensoren“ und ist dort seit 2008 Leiter dieser Arbeitsgruppe. Er promovierte 2013 auf dem Gebiet der Messtechnik zur Bestimmung des elektrischen Wirkungsgrades von HGÜ Umrichtern. Seit 2013 ist er Mitglied im Komitee „Power and Energy“ im EURAMET.

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Bundesallee 100, 38116 Braunschweig

Peter Räther

Dipl.-Ing. (FH) Peter Räther ist 1966 in Berlin geboren. Nach einer Berufsausbildung als Funkmechaniker und anschließenden Studium an der Fachhochschule FHTW Berlin (Abschluss 1996) nahm er seine Tätigkeit in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt auf. Er beschäftigte sich dort mit der Darstellung und Bewahrung der Induktivität, der elektrischen Leistung und seit 2013 mit Übersetzungsverhältnissen von Spannungswandlern. Er ist weiterhin Auditor für die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) und für die Konformitätsbewertungsstelle der PTB.

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Bundesallee 100, 38116 Braunschweig

Erhalten: 2016-10-27
Revidiert: 2016-12-5
Angenommen: 2016-12-6
Online erschienen: 2017-1-11
Erschienen im Druck: 2017-2-28

©2017 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2016-0045/html
Scroll to top button