Home „Da will ich nichts mehr mit zu tun haben! Das ist nicht mehr mein Verein!“ Der Einfluss von Fusionen auf die Vereinsidentität und -kultur – Am Fallbeispiel des SC Paderborn 07 e.V.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Da will ich nichts mehr mit zu tun haben! Das ist nicht mehr mein Verein!“ Der Einfluss von Fusionen auf die Vereinsidentität und -kultur – Am Fallbeispiel des SC Paderborn 07 e.V.

  • Cindy Adolph-Börs EMAIL logo
Published/Copyright: December 31, 2018
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Zahlreiche Fußballvereine der 1. und 2. Bundesliga sind aus Fusionen hervorgegangen, doch bislang ist kaum etwas über dieses Phänomen in der Sportwissenschaft bekannt. Ziel des Aufsatzes ist es, mittels einer organisationssoziologischen Brille den SC Paderborn 07, als (ehemaligen) Bundesligaverein, der aus mehreren Fusionen hervorgegangen ist und als solcher verschiedene Traditionslinien in sich vereint, zu beleuchten. Dabei werden insbesondere die sozialen Folge(koste)n in den Blick genommen.

Summary

Numerous football clubs of the first and second Bundesliga (German football league) are the result of mergers, but so far little is known about this phenomenon in sports science. The aim of this article is to examine the SC Paderborn 07 as a (former) Bundesliga club which emerged from several mergers and united different lines of tradition. The analysis is based on an organizational sociology approach. In particular, the paper takes the social consequences (and the related costs) into consideration.

Literatur

Anders, G. (1981). Perspektiven des Sports in der Gesellschaft der 80er Jahre. Olympische Jugend, 16 (2), 4-7.Search in Google Scholar

Bishop, O. & Martens, K. (2006). Post-Merger-Integration. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 35 8-9, 1048-1051.Search in Google Scholar

Breuer, C. (2003). Trendsport und Sportverein – die organisationstheoretische Perspektive. In C. Breuer & H. Michels (Hrsg.), Trendsport – Modelle, Orientierungen und Konsequenzen (S. 51-77). Aachen: Meyer & Meyer.Search in Google Scholar

Budzinski, O. & Kerber, W. (2003). Megafusionen, Wettbewerb und Globalisierung Stuttgart: Lucius & Lucius.10.1515/9783110508161Search in Google Scholar

Buntfuß, M. (1997). Tradition und Innovation. Die Funktion der Metapher in der theologischen Therapiesprache Berlin, New York: Walter de Gruyter.10.1515/9783110808162Search in Google Scholar

Dabui, M. (1998). Postmerger-Management. Zielgerichtete Integration bei Akquisitionen und Fusionen. Wiesbaden: Deutscher-Universitätsverlag.10.1007/978-3-322-85188-8Search in Google Scholar

Digel, H. (1986). Über den Wandel der Werte in der Gesellschaft, Freizeit und Sport. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), Materialien zum Kongreß „Menschen im Sport 2000“ (S. 14-43). Schorndorf: Hofmann.Search in Google Scholar

Douglas, M. (2008). Ritual, Reinheit und Gefährdung. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch (S. 77-96). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-19500-1_4Search in Google Scholar

Föhl. P. S. (2011). Kooperationen und Fusionen von öffentlichen Theatern. Theoretische Grundlagen, empirische Untersuchungen und Gestaltungsempfehlungen Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-93048-0Search in Google Scholar

Fuchs, M. (2001). Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions (1. Aufl.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.10.1007/978-3-322-91420-0Search in Google Scholar

Geiselhard, E. (2003). Fusionen – Auswirkungen auf das Individuum. In M.O. Schwaab, D. Frey & J. Hesse (Hrsg.), Fusionen. Herausforderungen für das Personalmanagement (S. 128-138). Heidelberg: Recht und Wirtschaft.Search in Google Scholar

Gerpott, T. (1993). Integrationsgestaltung und Erfolg von Unternehmensakquisitionen Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Search in Google Scholar

Giesel, K. D. (2007). Leitbilder in den Sozialwissenschaften. Begriffe, Theorien und Forschungskonzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Greitemeyer, T., Fischer, P., Nürnberg, C., Frey, D. & Stahlberg, D. (2006). Psychologische Erfolgsfaktoren bei Unternehmensfusionen: Der Zusammenhang von aktueller Übernahmeposition, Identifikation mit der Organisation, erlebter Kontrolle und subjektivem Wohlbefinden der Mitarbeiter/innen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 50 9-16.10.1026/0932-4089.50.1.9Search in Google Scholar

Grube, R. & Töpfer, A. (2002). Post-Merger-Integration: Erfolgsfaktoren für das Zusammenwachsen von Unternehmen Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Search in Google Scholar

Hack, M. & Püttmann, M. (2007). Tradition. Fusion. Faszination. 100 Jahre Fußball in Paderborn Paderborn: Bonifatius GmbH.Search in Google Scholar

Heinemann, K. (1986). Zum Problem der Einheit des Sports und des Verlusts seiner Autonomie. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), Materialien zum Kongreß „Menschen im Sport 2000“ (S. 112-128). Schorndorf: Hofmann.Search in Google Scholar

Heinemann, K. & Horch, H.-D. (1988). Strukturbesonderheiten des Sportvereins. In H. Digel (Hrsg.), Sport im Verein und im Verband (S. 108-122). Schorndorf: Hofmann. Hillmann, K.-H. (2003). Wertewandel. Ursachen, Tendenzen, Folgen. Würzburg: Carolus.Search in Google Scholar

Hirschman, A. O. (1970). Exit, Voice and Loyality: Responses to Decline in Firms, Organizations, and States. Cambridge, MA: Harvard University Press.Search in Google Scholar

Hogg, M. A. & Abrams, D. (1988). Social identifications. A social psychology of inter-group relations and group processes London: Routledge.Search in Google Scholar

Horch, H.-D. (1983). Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen. Analyse und Untersuchung einer alternativen Form menschlichen Zusammenarbeitens. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.Search in Google Scholar

Jansen, S. A. (2004). Management von Unternehmenszusammenschlüssen. Thesen, Theorien, Tests und Tools Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Jöns, I. (1995). Management und Organisationswandel. Die Integration neuer Philosophien in Organisationen Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags-Union.Search in Google Scholar

Kicker.de (2017). Vereinsdaten. Mitglieder. Zugriff am 20.10.2017 unter http://www.kicker.de/news/fussball/2bundesliga/vereine/2-bundesliga/2015-16/sc-paderborn-07-109/vereinsinformationen.htmlSearch in Google Scholar

Lucks, K. & Meckl, R. (2002). Internationale Mergers & Acquisitions: Der prozessorientierte Ansatz Berlin, Heidelberg und New York: Springer.10.1007/978-3-642-55947-1Search in Google Scholar

Luhmann, N. (2006). Organisation und Entscheidung Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Markowitsch, H. (2000). Die Erinnerung von Zeitzeugen aus der Sicht der Gedächtnisforschung. BIOS, 13(1), 30-50.Search in Google Scholar

Marks, M. L. & Mirvis, P. (1986). The Merger Syndrome. Psychology Today, 20(10), 36-42.10.1037/e400762009-003Search in Google Scholar

Maunz, S. (2014). SC Paderborn. Der Bürgermeister ist ganz aus dem Rathäuschen Zugriff am 02. Juli 2017 unter http://www.zeit.de/sport/2014-05/scpaderborn-aufstieg-bundesligapartySearch in Google Scholar

Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken Basel: Beltz.Search in Google Scholar

McGrady, S. (2005). Extending Due Diligence to Improve Mergers and Acquisitions. Bank Accounting & Finance18 (4), 17-49.Search in Google Scholar

Meier, H. (2008). Mitarbeit im Sportverein – eine reine Vertrauenssache. Grundlegung einer allgemeinen Theorie des Vereins Saarbrücken: VDM.Search in Google Scholar

Meier, H., Adolph-Börs, C. & Riedl, L. (2015). Fusionen von Sportvereinen – eine organisationssoziologische Betrachtung. Sciamus - Sport und Management, 2 1-11.Search in Google Scholar

Meier, H. & Thiel, A. (2006). „Starke Kulturen“ – Sportvereine im Spannungsfeld zwischen struktureller Veränderung und Existenzsicherung. In M. Krüger & B. Schulze (Hrsg.), Fußball in Geschichte und Gesellschaft (S. 181-190). Hamburg: Czwalina.Search in Google Scholar

Mohr, S. (2001). Neue Regel für ein neues Spiel. Die zentralen Stellhebel erfolgreicher Vermarktung von Profisportvereinen und Sportverbänden München: Roland Berger Strategy Consultans.Search in Google Scholar

Morris, D. (1981). Das Spiel: Faszination und Ritual des Fußballs. Das Spiel mit dem wir leben München: Droemer Knaur.Search in Google Scholar

Nagel, S., Conzelmann, A. & Gabler, H. (2004). Spotvereine. Auslaufmodell oder Hoffnungsträger? Tübingen: Attempto.10.1007/BF03176728Search in Google Scholar

Nagel, S. & Schlesinger, T. (2012). Sportvereinsentwicklung: Ein Leitfaden zur Planung von Veränderungsprozessen. Bern: Haupt Verlag.Search in Google Scholar

Picot, G. (2005). Handbuch Mergers & Acquisitions: Planung, Durchführung, Integration (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Search in Google Scholar

Riedl, L. (2006). Spitzensport und Publikum. Theoretische Überlegungen zum Problem der Publikumsbindung Schorndorf: Hofmann.Search in Google Scholar

SC Paderborn. Chronik. Über Fusionen zur Einheit Zugriff am 28. Februar 2017 unter http://www.scp07.de/4-Verein/431-Struktur/649-Gremien/26-Pr%E4sidium.htmlSearch in Google Scholar

Schein, E. (1984). Coming to a New Awareness of Organizational Culture. Sloan Management Review, 25(2), 3-16.Search in Google Scholar

Schilhaneck, M. (2008). Zielorientiertes Management von Fußballunternehmen. Konzepte und Begründungen für ein erfolgreiches Marken- und Kundenbindungsmanagement Wiesbaden: Gabler.Search in Google Scholar

Schimank, U. (2007). Organisationstheorien. In: A. Benz, S. Schütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 200-211). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-90407-8_15Search in Google Scholar

Schreiber, W. (2009). Zeitzeugengespräche führen und auswerten Zugriff am 04. Dezember 2017 unter edoc.ku-eichstaett.de/2077/1/Themenheft_Zeitzeugen_pdf.qxd.pdfSearch in Google Scholar

Seidenschwarz, W. (2006). Prozessorientiertes M&A-Management München: Franz Vahlen.Search in Google Scholar

Stangl, W. (2017). Retrospektive Studie. Zugriff am 04. Dezember 2017 unter http://lexikon.stangl.eu/Search in Google Scholar

Statista (2018). Volumen der weltweiten M&A Deals von 2009 bis 2017 Zugriff am 29. Januar 2018 unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/153735/umfrage/volumen-derfusionen-und-uebernahmen-weltweit/Search in Google Scholar

Tajfel, H. & Turner, J. (1979). An integrative theory of inter-group conflict. In J. A. Williams & S. Worchel (Eds.), The social psychology of inter-group relations (pp. 33-47). Belmont, CA: Wadsworth.Search in Google Scholar

Thiel, A. (2010). Die Tradition im Blick behalten. In Württembergischer Landessportbund e. V. Geschäftsbereich Sport und Gesellschaft (Hrsg.), Kooperationsfähigkeit von Sportvereinen (S. 8) Stuttgart: WLSB-Service GmbH.Search in Google Scholar

Transfermarkt (2017). SC Paderborn 07. Entwicklung der Zuschauerzahlen. Zugriff am 02. Juli 2017 unter https://www.transfermarkt.de/sc-paderborn-07/besucherzahlenentwicklung/verein/127Search in Google Scholar

Turner, J. (1982). Toward a cognitive redefinition of the social group. In H. Tayfel (Ed.), Social identity and inter-group relations (pp. 15-40). Cambrigde: Cambridge University Press.Search in Google Scholar

Welling, M. (2004). Die (Fußball-)Vereinsmarke. Konzeptionelle Grundlagen und ausgewählte Besonderheiten der Markenführung von Fußballvereinen. In P. Hammann, L. Schmidt & M. Welling (Hrsg.), Ökonomie des Fußballs (S. 391-418). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.10.1007/978-3-322-90523-9_16Search in Google Scholar

Wirtz, B. W. (2003). Mergers & Acquisitions Management, Strategie und Organisation von Unternehmenszusammenschlüssen. Wiesbaden: Gabler.10.1007/978-3-322-94641-6Search in Google Scholar

Wirtz, B. & Wecker, R. (2006). Struktur und Ablauf des Post Merger Integrationsmanagements. In B. Wirtz (Hrsg.), Handbuch Mergers & Acquisitions Management (S. 707-732). Gabler: Wiesbaden.Search in Google Scholar

Wöginger, H. (2004). Das Synergy-Value-Konzept. Synergien bei Mergers & Acquisitions Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-663-09556-9Search in Google Scholar

Zieschang, K. (2000). Akquisition von Asset Management Unternehmen in den USA: eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren aus der Käuferperspektive kontinentaleuropäischer Finanzinstitute. Bern: P. Haupt.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-12-31
Published in Print: 2018-12-19

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sug-2018-0009/html?srsltid=AfmBOooa89t2ZK45R9zZxw10Rd9RNIBm2t4F9rDDVE5BkHn1NnisdvnG
Scroll to top button