Home Elite Athletes’ Perspectives on Providing Whereabouts Information: A Survey of Athletes in the Norwegian Registered Testing Pool / Das Meldesystem und die Anti-Doping-Bestimmungen aus der Sicht der Athleten: Eine Befragung norwegischer Athleten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Elite Athletes’ Perspectives on Providing Whereabouts Information: A Survey of Athletes in the Norwegian Registered Testing Pool / Das Meldesystem und die Anti-Doping-Bestimmungen aus der Sicht der Athleten: Eine Befragung norwegischer Athleten

  • Dag V. Haristad , Eivind A. Skille EMAIL logo and Miranda Thurston
Published/Copyright: May 25, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Summary

This paper reports on the perspectives of elite athletes on anti-doping work in general and on the whereabouts system in particular, and uses a figurational perspective to explore the unintended consequences of the planned introduction of the whereabouts system. A cross-sectional survey of all the athletes in the Norwegian registered testing pool (n = 236, response rate = 80.8%) was carried out in 2006, using a structured questionnaire. Overall, 70.6% of the athletes agreed that doping was a problem in elite sport in general, but paradoxically only 17.5% agreed that doping was a problem in their own sport. However, more than four in ten (43%) of the athletes agreed that the whereabouts information system made a contribution to a “cleaner” sport. Some athletes thought the system was unfair. The whereabouts information system had, despite all good intentions, outcomes other than those planned and intended by the WADA. Thus, athletes’ views might fruitfully be integrated with other perspectives when anti-doping work is developed further.

Zusammenfassung

Der Artikel beleuchtet die Perspektive der Athleten im Hinblick auf die Anti-Doping-Bestimmungen und das Meldesystem. Auf der Basis figurationssoziologischer Überlegungen werden die unbeabsichtigten Konsequenzen der geplanten Einführung des Meldesystems untersucht. Im norwegischen „Registered Testing Pool“ (n = 236, Rücklaufquote = 80,8%) wurde 2006 anhand eines strukturierten Fragebogens eine Querschnittsumfrage unter Athleten durchgeführt. Insgesamt 70,6% der Athleten stimmten zu, dass Doping ein generelles Problem im Spitzensport sei, aber nur 17,5% gaben an, dass Doping ein Problem in ihrem eigenen Sport sei. 43 % der Athleten stimmten zu, dass das Meldesystem einen Beitrag zu einem „saubereren“ Sport leiste. Ein wichtiges Resultat ist, dass das Meldesystem - trotz guter Absichten - zu anderen Ergebnissen führte als durch die WADA geplant und beabsichtigt. Es könnte deshalb sinnvoll sein, in der Weiterentwicklung von Anti-Doping-Maßnahmen die Perspektiven der Athleten mit zu berücksichtigen.

Online erschienen: 2016-5-25
Erschienen im Druck: 2009-4-1

© 2009 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 20.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sug-2009-0103/html
Scroll to top button