Home Sport und EG/EU – Ein horizontales oder vertikales Thema? Eine Zwischenbilanz der ersten dreißig Jahre (1974–2004) / Sport and EC/EU – A Horizontal or a Vertical Topic? Revisiting Developments in the First Three Decades (1974–2004)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sport und EG/EU – Ein horizontales oder vertikales Thema? Eine Zwischenbilanz der ersten dreißig Jahre (1974–2004) / Sport and EC/EU – A Horizontal or a Vertical Topic? Revisiting Developments in the First Three Decades (1974–2004)

  • Jacob Kornbeck EMAIL logo
Published/Copyright: May 25, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Aufsatz untersucht die „Horizontalität“ bzw. „Vertikalität“ des Themas „Sport“ im EG/EU-Prozess der letzten dreißig Jahre (1974-2004). Die Unterscheidung Horizontalität/Vertikalität bezieht sich hierbei auf interne Strukturen der Union und nicht auf das Verhältnis Union/Mitgliedstaaten. Anhand genereller Entwicklungslinien wird gefragt, ob Sport ein horizontales Thema darstellt, das in andere Themenfelder eingreift, oder aber ein eigenständiges, vertikales Thema ist. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass die Realität nach wie vor eine Mischung aus Horizontalität und Vertikalität ist, dass aber das Prinzip der Vertikalität verstärkt wurde. Es wird auch klar, dass die Rechtsprechung als Motor der Entwicklung eine herausragende Rolle spielte.

Summary

The article surveys the “horizontal” versus “vertical” nature of sport as a topic in the EC/EU process of the last thirty years (1974-2004). The horizontal/vertical model refers to internal structures of the Union and not to the relationship between the Union and its Member States. Based on general development trends, the question is raised whether sport is a horizontal theme impinging on other thematic areas, or whether sport is an autonomous, vertical field. The article concludes that reality is a mixture of horizontal and vertical elements but that the vertical principle has been reinforced. But it also becomes clear that the role of case law as a motor of development has been a particularly instrumental one.

Online erschienen: 2016-5-25
Erschienen im Druck: 2006-4-1

© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Inhalt / Contents
  2. Editorial
  3. Beiträge / Contributions
  4. Sport im Inklusionsprofil der Bevölkerung Deutschlands - Ergebnisse einer differenzierungstheoretisch angelegten empirischen Untersuchung / Sports as an Inclusion Profile of the German Population - Results of a Differential-Theoretical Designed Empirical Study
  5. Mitgliederbindung in Sportvereinen - Ein akteurtheoretisches Analysemodell / Commitment of Members in Sport Clubs - A Model Based on the General Theory of Action
  6. Organizational Structures of Swedish Elite Ice Hockey Clubs / Organisationsstrukturen von Schwedischen Spitzenclubs im Eishockey
  7. Sport und EG/EU – Ein horizontales oder vertikales Thema? Eine Zwischenbilanz der ersten dreißig Jahre (1974–2004) / Sport and EC/EU – A Horizontal or a Vertical Topic? Revisiting Developments in the First Three Decades (1974–2004)
  8. Frankfurts Ruf als Sportstadt - Sport und „Stadtmarketing“ im nationalsozialistischen Frankfurt / Frankfurt’s Reputation as a Sports City - Sport and “City Marketing” during the Nazi Era
  9. Aus Sportpolitik und Sportpraxis / Contributions to Sport Politics and Sport Practice
  10. Umbau des Sozialstaats und organisierter Sport / Reconstruction of the Welfare State and Sport Organizations
  11. Zur Entwicklung strategischer Sportsponsoring-Konzeptionen – Eine Systematik als methodische Hilfestellung für Lehre und Praxis / The Development of a Strategical Concept for Sport Sponsoring – Systematics of Methodological Support for Teaching and Practice
  12. Konferenzen / Conferences
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sug-2006-0106/html?srsltid=AfmBOoqQqwsN6gdyOoYT_yNM5x3TdCfItpfcHfPKKmdvGgbPhpgW3t4W
Scroll to top button