Home Wohin entwickelt sich die Arbeitsgesellschaft? Zur Bedeutung von Arbeit für die nachhaltige Entwicklung postindustrieller Gesellschaften
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wohin entwickelt sich die Arbeitsgesellschaft? Zur Bedeutung von Arbeit für die nachhaltige Entwicklung postindustrieller Gesellschaften

Martin Griesbacher / Josef Hödl / Johanna Muckenhuber / Karin Scaria-Braunstein (Hrsg.), Intensivierung der Arbeit. Perspektiven auf Arbeitszeit und technologischen Wandel. Wien/Hamburg: new academic press 2020, 170 S., kt., 25,00 € Stefan Groth / Sarah May / Johannes Müske (Hrsg.), Vernetzt, entgrenzt, prekär? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit im Wandel. Frankfurt a. M.: Campus 2020, 304 S., kt., 39,95 € Lisa Herzog, Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf. München: Hanser 2019, 224 S., gb., 22,00 € Michael Hirsch, Die Überwindung der Arbeitsgesellschaft. Eine politische Philosophie der Arbeit. Wiesbaden: Springer VS 2016, 256 S., kt., 49,99 € Johanna Muckenhuber / Josef Hödl / Martin Griesbacher (Hrsg.), Normalarbeit. Nur Vergangenheit oder auch Zukunft? Bielefeld: transcript 2018, 360 S., kt., 34,99 € Günther Schmid, Europa in Arbeit. Plädoyer für eine neue Vollbeschäftigung durch inklusives Wachstum. Frankfurt a. M./New York: Campus 2018, 270 S., kt., 29,95 €
  • Ina Krause EMAIL logo
Published/Copyright: August 31, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2021-08-31
Erschienen im Druck: 2021-08-13

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Essay
  5. Religionssoziologie Wolfgang Eßbachs: Resultat und Zeugnis eines Gelehrtenlebens
  6. Thinking with Wolfgang Schluchter
  7. Sammelbesprechung
  8. Aktuelle soziologische Literatur zur Polizei
  9. Wohin entwickelt sich die Arbeitsgesellschaft? Zur Bedeutung von Arbeit für die nachhaltige Entwicklung postindustrieller Gesellschaften
  10. Neue sozialwissenschaftliche Literatur zum Wohlfahrtsstaat und zur Sozialpolitik
  11. Familiensoziologie zwischen Segmentierung, Vielfalt und Integration: Ein Blick auf aktuelle Studien
  12. Bildungssoziologie in unterschiedlicher Gestalt: Handbuch, Lehrbuch, Klassikerausgabe und aktuelle Forschung
  13. Doppelbesprechung
  14. Bourdieu
  15. Religion in der oder und Gesellschaft?
  16. Einzelbesprechung Rational Choice
  17. Michael Hechter, Rational Choice Sociology. Essays on Theory, Collective Action and Social Order. Cheltenham: Edward Elgar 2019, 384 S., gb., 103,00 €
  18. Einzelbesprechung Postmigration
  19. Naika Foroutan / Juliane Karakayalı / Riem Spielhaus (Hrsg.), Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Frankfurt a. M.: Campus 2018, 315 S., kt., 34,95 €
  20. Einzelbesprechung Soziale Bewegung
  21. Heiko Beyer / Annette Schnabel, Theorien sozialer Bewegungen. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus 2017, 226 S., kt., 24,95 €
  22. Einzelbesprechung Gegenwartsdiagnose
  23. Ulrich Bröckling, Postheroische Helden. Ein Zeitbild. Berlin: Suhrkamp 2020, 277 S., gb., 25,00 €
  24. Einzelbesprechung Klassiker
  25. Max Weber, Praktische Nationalökonomie. Vorlesungen 1895–1899. Max Weber Gesamtausgabe, Abt. III, Bd. 2, hrsg. von Hauke Janssen in Zusammenarbeit mit Cornelia Meyer-Stoll und Ulrich Rummel, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 2020, 793 S., gb., 389,00 €
  26. Alfred Schütz, Strukturen der Lebenswelt. Alfred Schütz Werkausgabe, Band IX. Herausgegeben von Martin Endreß und Sebastian Klimasch. Köln: Herbert von Halem Verlag 2020, 591 S., gb., 79,00 €
  27. Einzelbesprechung Körper
  28. Benzel, Susanne: Die Bedeutung des Körpers bei Selbstverletzungen junger Frauen. Eine adoleszenztheoretisch-biografische Analyse. Wiesbaden: Springer VS 2019, 326 S., E-book, € 34,99 €
  29. Einzelbesprechung Europa
  30. Martin Heidenreich (Hg.), Horizontal Europeanisation: The Transnationalisation of Daily Life and Social Fields in Europe. London: Routledge 2019, 242 S., gb., 114,50 €
  31. Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2021
  32. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Downloaded on 15.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2021-0028/pdf
Scroll to top button