Home Neuere Analysen zur „unternehmerischen Universität“, universitären Gleichstellungspolitik und Europäisierung der Hochschulen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Neuere Analysen zur „unternehmerischen Universität“, universitären Gleichstellungspolitik und Europäisierung der Hochschulen

Christian Baier, Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive. Köln: Herbert von Halem 2017, 216 S., gb., 24,00 €Anita Engels / Sandra Beaufaÿs / Nadine V. Kegen / Stephanie Zuber, Bestenauswahl und Ungleichheit. Eine soziologische Studie zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Exzellenzinitiative. Frankfurt am Main: Campus 2015, 369 S., kt., 34,90 €Daniel Großmann / Tobias Wolbring (Hrsg.), Evaluation von Studium und Lehre. Grundlagen, methodische Herausforderungen und Lösungsansätze. Wiesbaden: Springer VS 2016, 429 S., kt. 49,99 €Michael Hölscher, Spielarten des akademischen Kapitalismus. Hochschulsysteme im internationalen Vergleich. Wiesbaden: Springer VS 2016, 419 S., kt., 64,99 €Otto Hüther / Georg Krücken, Hochschulen. Fragestellungen, Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Hochschulforschung. Wiesbaden: Springer VS 2016, 357 S., kt., 39,99 €Michael Jüttemeier, Organisationswandel und Wissenschaftskultur. Eine organisations- und wissenschaftssoziologische Analyse der KIT-Fusion. Wiesbaden: Springer VS 2016, 547 S., kt., 69,99 €Uta Klein (Hrsg.), Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2016, 271 S., br., 34,95 €Katharina Kloke, Qualitätsentwicklung an deutschen Hochschulen. Professionstheoretische Untersuchung eines neuen Tätigkeitsfeldes. Wiesbaden: Springer VS 2014, 389 S., br., 59,99 €Julia Simoleit, Europäisierung der Universität. Individuelle Akteure und institutioneller Wandel in der Hochschule. Wiesbaden: Springer VS 2016, 445 S., kt., 59,99 €
  • Kristina Binner EMAIL logo and Lena Weber
Published/Copyright: August 25, 2018
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2018-08-25
Erschienen im Druck: 2018-08-14

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Symposium
  5. Alte und neue Wirtschaftssoziologie
  6. Mark Granovetter und die neue Wirtschaftssoziologie. Das Einbettungskonzept im Lichte neuer Debatten
  7. Die Last des Titels
  8. Essay
  9. Die „Weltoffenheit“ und das schlechte Gewissen des „Subjektivismus“
  10. Sammelbesprechung
  11. Transformationen eines Klassikers: Norbert Elias zwischen Kanonpflege und Kanonverschiebung
  12. Elternschaft als blinder Fleck. Herausforderungen auf dem Weg zu einer kritischen Elternschaftsforschung
  13. Aktivierende Arbeitsmarktpolitik. Neuere Untersuchungen zum Wandel des Arbeitsmarktes und zur Arbeitsförderung
  14. Neuere Analysen zur „unternehmerischen Universität“, universitären Gleichstellungspolitik und Europäisierung der Hochschulen
  15. Doppelbesprechung
  16. Genese der Sozialität. Die soziologische Relevanz der anthropologischen Forschungen von Michael Tomasello
  17. Individualisierung und Lebensführung
  18. Einzelbesprechung
  19. Michael Tomasello, Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral. Berlin: Suhrkamp 2016, 282 S., gb., 32,00 €
  20. Jürgen Gerhards / Lars Breuer / Anna Delius, Kollektive Erinnerungen der europäischen Bürger im Kontext von Transnationalisierungsprozessen. Deutschland, Großbritannien, Polen und Spanien im Vergleich. Wiesbaden: Springer VS, 2017, 272 S., kt., 49,99 €
  21. Donatella della Porta / Mario Diani (Eds.), The Oxford Handbook of Social Movements. Oxford: Oxford University Press 2015, 835 S., gb., 125,00 €
  22. Ralf Bohnsack, Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich (UTB) 2017, 367 S., kt., 24,99 €
  23. Stefan Böschen, Hybride Wissensregime. Skizze einer soziologischen Feldtheorie. Baden-Baden: Nomos 2016, 408 S., kt., 79,00 €
  24. Klaus Kraemer / Florian Brugger (Hrsg.), Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2017, 540 S., gb., 59,99 €
  25. Sabina Misoch, Qualitative Interviews. Berlin/München/Boston: de Gruyter Oldenbourg 2015, 289 S., kt., 29,95 €
  26. Andrea Hamp, Der praktische Sinn in wissenschaftlichen Diskussionen. Toposanalyse einer soziologischen Theoriendebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, 371 S., kt., 49,99 €
  27. Pierpaolo Donati / Margaret S. Archer, The Relational Subject. Cambridge: Cambridge University Press 2015, 347 S., kt., 33,46 €
  28. John H. Goldthorpe, Sociology as a Population Science. Cambridge: Cambridge University Press 2016, 168 S., kt., 18,72 €
  29. Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2018
  30. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2018-0054/html
Scroll to top button